TRR 142 - Polaronen-Einfluss auf die optischen Eigenschaften von Lithiumniobat (B07*)
In diesem theoretisch-experimentellen Projekt werden die vielf?ltigen Wechselwirkungen von Licht mit Polaronen untersucht. Insbesondere wollen wir den Einfluss von Polaronen auf die linearen und nichtlinearen optischen Materialeigenschaften aufkl?ren, sowie die Kondensation, den Transfer und die Dissoziation von Polaronen im Wechselspiel mit ...
Laufzeit: 01/2022 - 12/2025
SPP 2314; TP: MLL-basierte Integrierte THz Frequenz-Synthesizers (MINTS)
Im Projekt MINTS werden elektronisch-photonische THz-Frequenzsynthesizer-Architekturen untersucht und demonstriert, die den Anforderungen der Integration in Silizium-Photonik (SiPh) und/oder Indium-Phosphid (InP) Photonik-Technologie entsprechen. Aufbauend auf den exzellenten spektralen Eigenschaften von modengekoppelten Lasern (mode-locked laser, ...
Laufzeit: 01/2022 - 12/2024
Kontakt: Meysam Bahmanian, Vijayalakshmi Surendranath Shroff, M.Sc.
SPP 2314: Integrierte Terahertz-Systeme mit neuartiger Funktionalit?t (INTEREST)
Die Vision der koordinierten Initiative INTEREST besteht darin, eine effizient agierende Terahertz-Gemeinschaft zu bilden, die "Integrierte Terahertz-Systeme" ganzheitlich verfolgt, um bahnbrechende THz-Technologien zu erforschen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine effiziente wissenschaftliche Projektkoordination unerl?sslich. Mit diesem ...
Laufzeit: 01/2022 - 12/2026
Quantum Photonic Technology Education – ein Ausbildungsprogramm in den photonischen Quantentechnologien
Das Projekt qp-tech.edu wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gef?rdert. Ein Konsortium aus vier deutschen Universit?ten (Erlangen, Jena, Paderborn, Ulm) verfolgt das gemeinsame Ziel, eine Bildungsf?rderung für die Quantencomputing- und Photonikindustrie in Deutschland zu erreichen. Die Rolle der Universit?t Paderborn besteht ...
Laufzeit: 01/2022 - 12/2024
Publikationsreihe ?Schnittstelle Kunstunterricht“
Klappentext: Schnittstelle Kunstunterricht. K?rper – Raum – Skulptur, Band 1, 2022Es geh?rt zu den Herausforderungen der Gestaltung von Kunstunterricht, die vielen Kontexte und Bezugsfelder aus Kunst und Kunstwissenschaft, die didaktischen Positionen und Orientierungen im Fachdiskurs, die Voraussetzungen und Interessen der Lernenden sowie ...
Laufzeit: 01/2022 - 12/2024
PhoQuant: Photonische Quantencomputer - Quantencomputing Testplattform
Erst wenn ausreichend viele Quantenteilchen verschaltet werden, k?nnen Quantencomputer Aufgaben bew?ltigen, die für klassische Rechner unl?sbar sind. Hier liegt – neben weiteren Alleinstellungsmerkmalen – ein wesentlicher Vorteil photonischer Plattformen: Integrierte Architekturen und ausgefeilte Fertigungsverfahren bieten ein enormes ...
Laufzeit: 01/2022 - 12/2026
Kontakt: Dr. Benjamin Brecht, Prof. Dr. Christine Silberhorn
Netzwerk für photonische Quantensysteme (PhoQSNET)
Datensicherheit ist für unsere moderne Gesellschaft von entscheidender Bedeutung. Wegen der Bedrohung von pers?nlichen Daten und Identit?tsbetrug bis hin zu Cyber-Angriffen, die die Integrit?t souver?ner Nationen bedrohen, war der Bedarf an sicherer Kommunikation und Datenverarbeitung noch nie so gro? wie jetzt. In der Theorie würden ...
Laufzeit: 01/2022 - 12/2027
Nachhaltigkeitsoptimiertes Life Cycle Assessment technologisch hochkomplexer Produkte am Beispiel Automobilbeleuchtung
Im Projekt NALYSES soll ein nachhaltigkeits?optimierter Lebenskreislauf technologisch hochkomplexer Produkte realisiert werden. Bereits im Entwicklungsprozess sollen Reparierf?higkeit und Wiederverwendbarkeit nach Produktlebensende (durch Materialrück?gewinnung und Wiederverwendung ganzer Baugruppen) berücksichtigt werden, was die Entwicklung ...
Laufzeit: 01/2022 - 12/2025
Modellbasierte Bestimmung nichtlinearer Eigenschaften von Piezokeramiken für Leistungsschallanwendungen
Laufzeit: 01/2022 - 12/2026
Messplatz zur neurowissenschaftlichen Trainingsanalyse
Zur Kraft und Koordination der menschlichen Bewegung und deren Training zur Wiederherstellung von Gesundheit (nach z.B. Sportverletzungen) und der Entwicklung von (sportlicher) Leistung gibt es erstaunlich wenig Evidenz aus einer neurophysiologischen Perspektive. Der Messplatz zur neurowissenschaftlichen Trainingsanalyse soll helfen, durch ...
Laufzeit: 01/2022 - 12/2022