Forschungsinformationssystem (FIS) der Universit?t Paderborn
Das Forschungsinformationssystem (FIS) dient als zentrale Plattform für die Erfassung, Verwaltung und Au?endarstellung von Forschungsinformationen nach KDSF. Derzeit umfasst das FIS den Bereich Projekte. Es wird sukzessive um weitere Bereiche erg?nzt, z. B. Publikationen, Forschungsaktivit?ten und Patente. Mit dem FIS schaffen wir eine qualit?tsgesicherte Datenbasis über unsere Forschungsleistungen mit dem Ziel, Forschungserfolge besser sichtbar zu machen, die interdisziplin?re Vernetzung weiter zu st?rken und das Berichtswesen zu vereinfachen. Das FIS unterstützt zudem die Digitalisierung von Prozessen, allen voran die Einführung der papierlosen Drittmittelanzeige.
Forschungsinformationen
Forschungsinformationen sind strukturierte Metadaten über Forschungsaktivit?ten, -akteure und -ergebnisse einer Forschungseinrichtung. 365体育_足球比分网¥投注直播官网 umfassen die Bereiche:
- Besch?ftigte und Aktivit?ten
- Projekte und Drittmittel
- Publikationen
- Patente und Ausgründungen
- Preise und Auszeichnungen
- Forschungsinfrastruktur
- Promotionen und Habilitationen
Forschungsinformationen einer Institution k?nnen verschiedenen Zwecken dienen:
- Informationen für Forschende, F?rderer, Politik und ?ffentlichkeit über Forschungsergebnisse und -auswirkungen
- Grundlage für Forschungsevaluierung und evidenzbasierte Wissenschaftspolitik
- ?berblick, Verwaltung, Bewertung und Weiterentwicklung des Forschungsportfolios von Institutionen
Das FIS der UPB beinhaltet derzeit den Bereich “Projekte und Drittmittel”. In halbj?hrlichen Updates werden neue Bereiche und Funktionen bereitgestellt.
Im Bereich Besch?ftigte und Aktivit?ten werden Informationen zu den Forschenden, wie beispielsweise ihre Fachbereiche, Forschungsgebiete und Engagements, aber auch Karrierewege, akademischen Abschlüsse und Besch?ftigungsarten erfasst. Im FIS der UPB k?nnen Nutzer*innen zukünftig an dieser Stelle ihr Profil bearbeiten.
Im Bereich Projekte und Drittmittel werden Informationen zu zukünftigen, laufenden oder abgeschlossenen Projekten, einschlie?lich ihrer Ziele, Ergebnisse, Finanzierung und beteiligten Personen sowie Kooperationspartner erfasst. Im FIS der UPB k?nnen alle Arten von Projekten eingetragen werden, auch wenn sie nicht drittmittelfinanziert sind. Projekte sollten…
… ein Start- und Enddatum haben.
… eine (interne/externe) Finanzierung beinhalten.
… eine Projektleitung haben.
Folgende Zwecke k?nnen Projekten zugewiesen werden:
- Forschung
- Lehre
- F?rderung des wissenschaftlichen Nachwuchs
- Transfer
- Sonstiger Zweck
Zukünftig k?nnen Projekte mit Publikationen und Patenten verknüpft werden, die aus ihnen entstanden sind.
Im Bereich Publikationen werden wissenschaftliche und künstlerische Arbeiten, wie bspw. Artikel, Konferenzbeitr?ge, Bücher, Ausstellungen und andere Publikationsarten, erfasst. Diese Informationen werden mit Metadaten zu Publikationstypen, Forschungsfeldern, Reviewverfahren, Zugangsrechten und weiteren Ver?ffentlichungsdaten versehen. Au?erdem umfasst dieser Bereich Metadaten zu Konferenzen, Zeitschriften und Publikationsorganen. Im Forschungsinformationssystem (FIS) k?nnen Publikationen mit Autor*innen und Projekten verknüpft werden.
Im FIS der UPB wird dieser Bereich gerade unter Zusammenarbeit der UB und des FIS-Teams auf die Bedarfe der UPB konfiguriert und in einem der kommenden Updates ver?ffentlicht.
Patente und Ausgründungen sind wichtige Forschungsinformationen, die Aufschluss über die Innovationskraft und den Wissenstransfer aus der Wissenschaft geben. Im FIS werden sie jeweils eigene Bereiche bekommen.
Der Bereich Patente umfasst Patente, bei denen die UPB als Anmelderin fungiert und (Teil-)Inhaberin ist. Es werden Daten zur Anmeldung, Forschungsfeldern, Erfinder*innen und Verwertung erfasst.
Im Bereich Ausgründungen werden Daten zur ausgegründeten Organisation erfasst, wie das Datum der Ausgründung, die Forschungsfelder und die universit?tsinternen Organisationseinheiten aus denen die Ausgründung hervorgegangen ist.
Im Bereich Preise und Auszeichnungen haben die Universit?t sowie die Wissenschaftler*innen selbst die M?glichkeit herausragende und ausgezeichnete Leistungen hervorzuheben. Der Bereich enth?lt Metadaten, wie bspw. Preisgelder, verleihende Organisation, Zielgruppen, etc. zu bestimmten Preisen (Heinz Maier-Leibnitz-Preis, ERC-Grants, Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis, u.v.m.) sowie Informationen zu Preisempf?nger*innen, zum Forschungsfeld und ggfs. zur Platzierung.
Im Bereich Forschungsinfrastruktur finden sich Labors, Ger?te und andere Ressourcen, wie bspw. Literatursammlungen, sowie Informations- und Kommunikationsinfrastrukturen der Universit?t selbst, aber auch der Fakult?ten und Institute, die für die Forschung zur Verfügung stehen.
Es werden Daten zur Nutzung, zu Zugangsrechten, zur Verbundbetreibung und zu daraus entstandenen Publikationen erfasst.
Im Bereich Promotionen und Habilitationen k?nnen Datens?tze der jeweiligen Promotions- und Habilitationsverfahren an der Universit?t erfasst werden. Die Daten umfassen u.a. den Zeitraum, die Forschungsfelder, Kooperationspartner und beteiligte Organisationseinheiten sowie Angaben zu strukturierten Promotionsverfahren an der eigenen Einrichtung.
Weitere Informationen zum FIS
Zeitstrahl zum Projekt FIS@UPB:
- 01/2016: Der Wissenschaftsrat empfiehlt den Kerndatensatz Forschung (KDSF) zur Erfassung von Forschungsinformationen in Deutschland.
- 12/2017-06/2018: IST-Stand-Erfassung an der UPB nach dem Motto "Fit für KDSF?" durchgeführt von der Landesinitiative CRIS.NRW
- 06/2022: Offizieller Start des Projekts "FIS@UPB" zur Einführung eines Forschungsinformationssystems and der UPB
- 03/2023: Die UPB bekommt das erste FIS-Testsystem, das nun auf die Bedarfe der UPB konfiguriert werden kann.
- 03/2024: FIS-Betatest - Alle Fakult?ten sind eingeladen, die FIS-Bereiche "Projekte" und "Publikationen" in einem ersten Betatest auf Ihre Bedarfe hin zu testen. Die Ergebnisse flie?en in die finale Konfiguration des Systems ein.
- 02/2025: ?bergang in den Livebetrieb mit dem Bereich "Projekte". Es ist nun m?glich, dass Nutzer*innen ihre Projekte im FIS anlegen und die dazugeh?rige Drittmittelanzeige elektronisch stellen.
Der Kerndatensatz Forschung (KDSF) ist ein Standard für die Erfassung von Forschungsinformationen. Der KDSF stellt somit keinen Datensatz im eigentlichen Sinne dar, sondern beschreibt ein einheitliches Regelwerk zur Erfassung, Verarbeitung und Austausch von Forschungsinformationen an Hochschulen, Fachhochschulen und au?eruniversit?ren Forschungseinrichtungen. Ziele sind eine Harmonisierung dieser Informationen in der deutschen Wissenschaftslandschaft, die Vereinfachung der Berichterstattung für wissenschaftliche Einrichtungen und die Unterstützung bei der Verarbeitung von Forschungsinformationen.
Das Forschungsinformationssystem an der UPB basiert auf der Software HISinOne RES der HIS eG und wird auf die Bedürfnisse und Anforderungen der UPB angepasst. Dabei arbeitet das FIS-Team mit der Landesinitiative CRIS.NRW zusammen. Gef?rdert durch das Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen, unterstützt die Landesinitiative CRIS.NRW Hochschulen in NRW bei der Umsetzung des KDSF (Kerndatensatz Forschung) und der damit einhergehenden Implementierung eines Forschungsinformationssystems. Angesiedelt ist die Landesinitiative an der Universit?t Münster. CRIS.NRW unterstützt und begleitet das Projekt FIS@UPB u.a. durch Beratung, Bereitstellung einer erprobten Methodik, technischen und fachlichen Support, sowie durch Vernetzungs- und Schulungsangebote.
Mithilfe des FIS werden Informationen über Forschungsaktivit?ten in einem zentralen System gepflegt, gebündelt und pr?sentiert. Dies erleichtert nicht nur Dokumentationst?tigkeiten und Berichterstattungen, sondern erm?glicht auch eine verbesserte Darstellung der Forschungsleistungen sowie der Expertise Forschender nach au?en. Mit der Einführung des FIS verfolgt die UPB daher u.a. folgende Ziele:
- Aussch?pfung des Potentials von Forschungsinformationen zugunsten der strategischen Weiterentwicklung der UPB als Forschungsstandort
- Das FIS dient dazu, das Forschungsportfolio der UPB zu überblicken und zu verwalten und ist damit die zentrale Informationsquelle zur strategischen Weiterentwicklung der Forschung an der UPB.
- Die Bündelung der Forschungsinformationen im FIS erm?glicht somit eine verbesserte Forschungsplanung und Planung gr??erer Projekte.
- Die Dokumentation von Forschungsfeldern und Kooperationspartner*innen unterstützt bei der Vernetzung von Forschenden.
- Forschungsberichterstattung nach au?en und innen
- Das FIS h?lt Forschungsinformationen gem?? den Spezifikationen des KDSF vor und erleichtert damit die Umsetzung der Berichtspflicht nach KDSF, z.B. Ministerien des Bundes und des Landes NRW.
- Das FIS h?lt darüber hinaus erweiterte Forschungsinformationen vor, die in Art und Umfang auf die Bedarfe der UPB angepasst sind.
- Forschungsberichte sollen gem?? festzulegender Kriterien standardisiert und automatisiert erstellt werden k?nnen.
- Verbesserte Sichtbarkeit und konsistente Au?endarstellung von Forschungsaktivit?ten
- Das FIS wird die zentrale Datenbasis zur Integration von forschungsrelevanten Informationen (Metadaten) in den Webauftritt der UPB – sowohl auf zentralen Websites der UPB sowie auf den individuellen Websites der Forschenden.
- Das FIS erm?glicht eine aktuelle Au?endarstellung von Forschungsaktivit?ten und die Verknüpfung von Informationen (Publikationen, Projekte, Infrastruktur, Kooperationen, usw.).
Als Wissenschaftler*in profitieren 365体育_足球比分网¥投注直播官网 von einer übersichtlichen Darstellung Ihrer Forschungst?tigkeiten an zentraler Stelle – sowohl nach innen als auch nach au?en. Die Informationen im FIS k?nnen 365体育_足球比分网¥投注直播官网 zur Vernertzung mit anderen Wissenschaftler*innen nutzen und zus?tzlich in g?ngigen Formaten exportieren z.B. zur Erstellung von Publikationslisten. Au?erdem wird die papierlose Drittmittelanzeige direkt auf Basis des Projekts im FIS gestellt.
Als Mitarbeiter*in der zentralen oder dezentralen Verwaltung bietet Ihnen das FIS eine aktuelle, standardisierte Datenbasis an zentraler Stelle. Forschungsstatistiken und Berichte sollen zukünftig auf “Knopfdruck” erstellt werden k?nnen.
Neues vom Forschungsinformationssystem

Das Forschungsinformationssystem (FIS) der UPB ist am 03.02.2025 in den Livebetrieb gestartet! Einführungsworkshops werden zukünftig einmal pro Semester in Zoom stattfinden. Für Fragen rund um das FIS bieten wir im M?rz 2025 Live-Sprechstunden in Zoom an.
Die Zugangsdaten finden 365体育_足球比分网¥投注直播官网 auf unserer Confluence-Website.
Einführungsworkshop | Do., 08.05.2025 | 13:00 Uhr - 14:30 Uhr |
Aktuelle News:
- Die Drittmittelanzeige wird ab sofort au?schlie?lich über das FIS gestellt.
- Aus der Projektdatenbank wurden 1031 Projekte der UPB in das FIS übertragen. Viele davon haben noch keine Forschungsfelder und Fachgebiete. Eines davon k?nnte Ihres sein! ?berprüfen 365体育_足球比分网¥投注直播官网 bitte Ihre Projekte im FIS und fügen 365体育_足球比分网¥投注直播官网 die passenden Klassifikationen hinzu.
- Die Bereiche “Publikationen” und “Patente” befinden sich derzeit in der Konfiguration und werden in den kommenden Updates freigeschaltet.
Bitte beachten: Zukünftig finden 365体育_足球比分网¥投注直播官网 alle aktuellen News auf unserer Confluence-Website.
Ihr Team für das For??schungs??in??for??ma?ti??ons??sys?tem
Für alle Fragen rund ums FIS, schreiben 365体育_足球比分网¥投注直播官网 uns bitte eine Mail an: fis[at]upb.de
Zentrale Ansprechpersonen

> Europ?ische und nationale Forschungsf?rderung und -planung, Rechtsfragen der Forschung (SG 2.2)
Referentin - Forschungsreferentin & Projektkoordinatorin FIS@UPB
Büro: A3.229
Telefon: +49 5251 60-4411
E-Mail: nadine.mueller@zv.uni-paderborn.de

> Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM)
Projektmanagement
Büro: N5.134
Telefon: +49 5251 60-3474
E-Mail: christian.ritter@uni-paderborn.de

> Europ?ische und nationale Forschungsf?rderung und -planung, Rechtsfragen der Forschung (SG 2.2)
Referentin - Forschungsreferentin
Büro: B2.229
Telefon: +49 5251 60-4467
E-Mail: juliane.theiss@uni-paderborn.de
Das k?nnte 365体育_足球比分网¥投注直播官网 auch interessieren: