Fellowship "digiFellows" und Curriculum 4.0.

Auf dieser Seite finden 365体育_足球比分网¥投注直播官网 einen ?berblick über Lehre-bezogene Projekte, die im Rahmen der hochschulinternen Ausschreibungen (2020-2023) "Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre (digiFellows)" und "Curriculum 4.0" an der Universit?t eine F?rderung erhalten haben. Alle in den Projekten entwickelten Inhalte und Materialien werden als freie Bildungsmaterialien (OER) unter einer offenen Creative-Commons-Lizenz auf dem Landesportal ORCA.nrw ver?ffentlicht.
Fellowships für Innovationen in der digitalen Hochschullehre (digiFellows)
Die lernf?rderliche Nutzung digitaler M?glichkeiten zur Bereicherung der Lehre ist seit Jahren eine zentrale Zielsetzung in Studium und Lehre. Die ?digiFellowships“ des Landes Nordrhein Westfalen unterstützen die Digitalisierung von Lehre, Lernen und Prüfen bereits seit 2016, indem sie einzelne Projekte mit innovativen Ans?tzen in der digitalen Hochschullehre individuell f?rdern. Die bisher vom MKW und dem Stifterverband gef?rderten Digi Fellows der Universit?t Paderborn finden sich hier.
Mit der Vereinbarung zur Digitalisierung zwischen dem Land und den Hochschulen in Nordrhein-Westfalen im Einvernehmen mit der Digitalen Hochschule NRW (DH.NRW) k?nnen die Hochschulen nun eigenst?ndig digiFellowships ausschreiben: Ab 2020 (bis 2023) erh?lt jede Hochschule 50.000 Euro pro Jahr für ein Fellowship, das für je eine Lehrende/einen Lehrenden (oder mehrere gemeinsam beantragende Lehrende) ausgeschrieben wird. Die Ausschreibung der digiFellowships erfolgt somit hochschulintern.
Gef?rderte digiFellows an der UPB
FRoGS - Ein Grammatiklernspiel für das sprachwissenschaftliche Basisstudium
Dr. Peter Menke (Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft)
Statement des Gef?rderten: "Linguistik- und Grammatiktraining, das sonst mitunter langweilig oder manchmal sogar Angstthema ist, kann im Rahmen eines spannenden Lernspiels gelingen. Das hat bereits die Pilotversion von FRoGS gezeigt, die nun in einer dauerhaft einsetzbaren Vollversion ausgebaut wird."
Das Lernspiel ?FRoGS“ ist ein Spiel-Prototyp zum Erwerb fortgeschrittener Grammatikkompetenzen durch grammatische Analysen von Sprachmaterial. Die Spiel-Umgebung soll die Motivation zur Auseinandersetzung mit grammatischen Analysen f?rdern und entsprechende Kompetenzen seitens der Studierenden schulen. Ziel des gef?rderten Projektvorhabens ist es, den Prototyp des Lernspiels zu einer vollst?ndigen Spielumgebung auszubauen, den Einsatz systematisch zu evaluieren und das Spiel nachhaltig (nach-)nutzbar zu machen.
MOFA – Modularisierbare Flipped-Classroom Kurskonzepte für heterogene Lernendengruppen
Jun.-Prof. Dr. Sebastian Peitz (Informatik) und Dr.-Ing. Oliver Wallscheid (Elektrotechnik)
Statement der Gef?rderten: "Das digiFellows Projekt "MOFA" wird mittels modularisierbarer Flipped-Classform Lehrformate durch steigende Interaktion zwischen Lehrenden und Studierenden als auch durch mehr Kooperation innerhalb der Gruppe der Lehrenden/Studierenden den studentischen Lernerfolg vorantreiben. So wird Interessent*innen mit verschiedensten Hintergründen ein individueller Zugang zu dem immer wichtiger werdenden Themenkomplex "Data Science" erm?glicht."
Ziel des Projektvorhabens "MOFA" ist es, im Bereich ?Datenbasierte Methoden“ und ?maschinelle Lernverfahren“ ein Kurskonzept für heterogene Lernendengruppen zu entwerfen und im Flipped-Classroom Konzept einer breiten Menge an Studierenden aus verschiedenen Studieng?ngen zug?nglich zu machen. Die entstehenden modularen Lehr-/Lernmaterialien sollen sich individuell zu Kursen zusammenstellen lassen, welche sowohl an Vorkenntnisse als auch verschiedene Prüfungsordnungen angepasst werden k?nnen.
AnnoPy – Ein digitales Tool zur F?rderung f?cherübergreifender wissenschaftlicher Textkompetenzen
Prof. Dr. Sebastian Rezat (Didaktik der Mathematik), Prof. Dr. Sara Rezat (Germanistische Sprachdidaktik) und Prof. Dr. Carsten Schulte (Didaktik der Informatik)
Statement der Gef?rderten: "Sprachlich ausgebaute Textkompetenzen sind das Fundament für ein gelingendes fachliches Lernen im akademischen Bereich. AnnoPy unterstützt Studierende dabei, akademische Texte selbst?ndig zu lesen und zu schreiben und das dabei gewonnene Wissen für das fachliche Lernen zu nutzen."
?AnnoPy“ ist ein digitales, kollaboratives Tool, um den Erwerb von literalen Kompetenzen im Umgang mit wissenschaftlichen Texten zu f?rdern. Ziel des Projektvorhabens ist es, das Tool nicht nur technisch weiterzuentwickeln, sondern in verschiedenen Lehr-Lern-Szenarien in verschiedenen Fachdisziplinen methodisch-didaktisch auszubauen und zu evaluieren. Zudem werden u.a. Video-Tutorials sowie exemplarische Kurse und Handreichungen erstellt, die zur nachhaltigen (Nach-)Nutzung von AnnoPy in der Lehre beitragen sollen.