3DSE / MB - Zertifizierungsgerechte Wirkkettenmodellierung für die Automobilindustrie
Durch Zukunftstechnologien wie Autonomes Fahren stehen Automobilhersteller in Deutschland vor der Herausforderung, Softwareupdates abzusichern und negative Auswirkungen auf andere Teil-Systeme und Systemkomponenten zu identifizieren. Der Lehrstuhl für Produktentstehung unterstützt mehrere gro?e deutsche Automobilhersteller bei der ...
Laufzeit: 01/2022 - 12/2024
Gef?rdert durch: Industrie
Computergestütztes Lernen argumentativen Schreibens in der digitalen Schulbildung (DFG)
In dem interdisziplin?ren DFG-Projekt ?Computational Support for Learning Argumentative Writing in Digital School Education“ werden algorithmische Methoden für die automatische Analyse argumentativer Lernertexte entwickelt. Ziel ist es, auf dieser Grundlage computerbasiertes entwicklungsorientiertes und lernersensitives Feedback zur Struktur der a
Laufzeit: 01/2022 - 06/2025
Gef?rdert durch: DFG
Covid-19 als Beschleuniger sozialer Ungleichheit- kleinr?umige Analysen mit deutschen Nachbarschaftsdaten
In diesem Projekt wollen wir die Rolle sozial benachteiligter Nachbarschaften in der Verbreitung der Covid-19-Pandemie untersuchen. Bei Personen in einkommensschwachen Nachbarschaften wird oft angenommen, dass sie nur begrenzte M?glichkeiten haben, den Kontakt zu anderen (potenziell infizierten) Menschen zu vermeiden. Dies kann auf eine schlechtere ...
Laufzeit: 01/2022 - 12/2022
Gef?rdert durch: DFG
Nachhaltigkeitsoptimiertes Life Cycle Assessment technologisch hochkomplexer Produkte am Beispiel Automobilbeleuchtung
Im Projekt NALYSES soll ein nachhaltigkeits?optimierter Lebenskreislauf technologisch hochkomplexer Produkte realisiert werden. Bereits im Entwicklungsprozess sollen Reparierf?higkeit und Wiederverwendbarkeit nach Produktlebensende (durch Materialrück?gewinnung und Wiederverwendung ganzer Baugruppen) berücksichtigt werden, was die Entwicklung ...
Laufzeit: 01/2022 - 12/2025
Gef?rdert durch: BMBF
Interface - Using agile, interactive learning environments to promote work-based learning in cVET
Das ERASMUS+ Projekt Interface - in Action - Using agile, interactive learning environments to promote work-based learning in cVET besch?ftigt sich mit der Entwicklung, Erprobung und Evaluation von WBT- und Online-L?sungen, wie etwa Digital Breakouts und WebQuests im Bereich des arbeitsbasierten Lernens in der Weiterbildung.Es hat eine Dauer von 24 ...
Laufzeit: 12/2021 - 12/2023
Gef?rdert durch: EU
Interdependenz in der Beziehung zwischen Erwachsenen und ihren Eltern II
In einem von der DFG gef?rderten Projekt werden Familien, die an der Untersuchung der ersten Projektphase 2015 bis 2020 teilgenommen haben, erneut befragt. Wir verfolgen drei Ziele: 1) Die 2016/17 untersuchten Familienbeziehungen werden mit Beziehungsbeschreibungen in der COVID-19-Pandemie verglichen. 2) Das angenommene Wirkmodell zur Erkl?rung von ...
Laufzeit: 12/2021 - 01/2025
Gef?rdert durch: DFG
EU-IRL-CULT: Ireland, Europe and Brexit: Cultural Discourses on European Community
Laufzeit: 12/2021 - 11/2024
Gef?rdert durch: EU
LernCoBot - Digitales Lernen im virtuellen Raum am Beispiel von CoBots
Die virtuelle Realit?t (VR) bietet nicht nur beim Gaming neue Dimensionen, sondern schafft auch neuen Lernraum an der Universit?t Paderborn. In individuell gestaltbaren VR-Schulungen lernen Studierende den Umgang mit Cobots und AM-Anlagen.
Laufzeit: 12/2021 - 12/2022
Gef?rdert durch: Universit?t Paderborn
InDigO: Inklusion und Digitalisierung im OER-Format lernen, weiterentwickeln und verbreiten
Im September 2021 wurde das nordrhein-westf?lische Landesportal für Studium und Lehre, ORCA.nrw (?Open Resources Campus NRW“) offiziell er?ffnet. ORCA stellt qualit?tsgeprüfte Materialien für das digital gestützte Lehren und Lernen an Hochschulen bereit. In verschiedenen F?rderlinien des Landes NRW und in Kooperation mit der Digitalen Hochschule ...
Laufzeit: 12/2021 - 12/2023
Gef?rdert durch: MKW NRW