TRR 358; TP A05: Affine Kac-Moody Gruppen: Analysis, Algebra und Arithmetik
Affine Kac-Moody-Gruppen und zugeh?rige Schleifengruppen werden von verschiedener Warte studiert. Wir untersuchen Endlichkeitseigenschaften von speziellen linearen Gruppen über Laurent-Polynomen über Z. Auch sollen gewisse maximale Lie-Ordnungen klassifiziert werden, die trigonometrischen L?sungen der klassischen Yang-Baxter-Gleichung entsprechen. ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2026
TRR 358; TP A04: Kombinatorische Euler-Produkte
Euler-Produkte sind die Inkarnation von lokal-global Prinzipien. Oft entstehen sie als führende Konstanten einer asymptotischen Formel, die ein Z?hlproblem aus der Algebra oder Zahlentheorie behandelt, und kodieren damit die zugrundeliegenden ganzzahligen Strukturen. Prototypen sind die Vermutungen von Manin und Malle. Die zu in diesem Projekt ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2026
TRR 358; TP A02: Algebraische und arithmetische Aspekte von Aperiodizit?t
Dieses Projekt zielt auf die Analyse und Klassifikation bestimmter topologischer dynamischer Systeme geometrischen oder zahlentheoretischen Ursprungs. Insbesondere sollen die Systeme der k-freien ganzen Zahlen in Ordnungen algebraischer Zahlk?rper untersucht werden, mittels ihrer verallgemeinerten Symmetrien, ihrer topologischen Entropie und ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2026
TRR 358: Ganzzahlige Strukturen in Geometrie und Darstellungstheorie
Ganzzahlige Strukturen treten an verschiedenen Stellen verteilt über die gesamte Mathematik auf. Wir begegnen ihnen als Gitter im Euklidischen Raum, als ganze Modelle von reduktiven Gruppen oder von Schemata der algebraischen Geometrie oder als ganzzahlige Darstellungen von Gruppen und Algebren. Selbst Fragen über die grundlegendste ganzzahlige ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2026
KatHelfer-PrO
Im Projekt KatHelfer hat sich ein breit aufgestelltes Konsortium aus Anwendern, Industriepartnern und Forschungsinstituten zusammengefunden, um bestehende Ans?tze zur Koordination von Spontanhelfern in eine sozio-technische Gesamtl?sung zu integrieren. SIFO-Forschungsprojekte wie KUBAS, ENSURE, REBEKA, INKA und das noch laufende WUKAS haben in der ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2024
Planet Ozean. Geschichte der Meere im Anthropoz?n
Als Geschichte der Gegenwart angelegt, fragt das Projekt einerseits nach den Auswirkungen menschlicher Handlungen und Nutzungen auf die Meeresumwelt und zeigt andererseits auf, wie das Meer umgekehrt Politik, Wirtschaft und Gesellschaft pr?gte. Die Konzeption beinhaltet vier Teilprojekte: Ein Lehrbuch ?Planet Ozean. Geschichte der Meere im ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2028
Physik periodischer und quasi-periodischer Polaritonsysteme
Die Wechselwirkung zwischen Licht und Materie ist eines der meist untersuchten Themen der modernen Physik und Materialwissenschaften. Dies wird oft von der Zielsetzung der effektiven Kontrolle von Licht oder von Photonen getrieben, mit einer Vielzahl von unkonventionellen beobachteten Ph?nomenen. Ein gekoppelter Licht-Materie Zustand, der derzeit ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2026
Paderborn To Go: Augmented Reality App für eine visualisierte Form der Geschichtsvermittlung
Die 3D-Rekonstruktion eines europ?ischen Pionierwerkes, des Paderborner Ozonwasserwerks, kann mit der Paderborn To Go App via Augmented Reality auf dem ehemaligen Standort an der B?rnepader platziert und vollumf?nglich betrachtet werden. Neben dem Ozonwasserwerk wurden weitere Medien auf Broschüren und Flyer, die im Zuge des Bewerbungsverfahrens ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2024
Nationale Forschungsdateninfrastruktur für und mit Computer Science
Das Kernziel des Konsortiums ist es, eine Infrastruktur für den Betrieb von Diensten zur Speicherung komplexer dom?nenspezifischer Datenobjekte aus der Breite der Informatik zu identifizieren, zu definieren und einzusetzen und die FAIR-Prinzipien fl?chendeckend umzusetzen. Das schlie?t wiederverwendbare Datenobjekte ein, die verschiedene Arten von ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2028
Nahfeldgekoppelte, nichtlokale optische Metaoberfl?chen für Polarisations- und Bandstrukturmanipulationen
Jüngste Fortschritte in der modernen Nanotechnologie haben dünne und flache optische Elemente (die sogenannten optischen Metaoberfl?chen) hervorgebracht, die auf nanoskaligen Strukturen basieren und in der Lage sind, die Eigenschaften von Licht wie Wellenfronten, Amplituden, Polarisation und Frequenz vielseitig anzupassen. Trotz der extrem ...
Laufzeit: 01/2023 - 12/2026