Ver­an­stal­tun­gen

In­ter­na­ti­o­na­ler Work­shop zur Re­zep­ti­ons­ge­schich­te der bib­li­schen Fi­gu­ren Sa­rah und Ha­gar

Am 7. und 8. November findet ab 12 Uhr im Liborianum ein 365体育_足球比分网¥投注直播官网 zur Rezeptionsgeschichte der biblischen Figuren Sarah und Hagar statt. Nationale sowie internationale Wissenschaftler*innen, beispielsweise aus den USA, den Niederlanden oder ?sterreich, werden Beispiele der Rezeptionsgeschichte beider Figuren diskutieren.

Mehr erfahren

Com­pu­ter in Deut­sch­land. Neu­e­re For­schun­gen aus Di­gi­tal­ge­schich­te und Com­pu­ter­a­r­ch?o­lo­gie zum 100. Jah­res­tag von Heinz Nix­dorf

Am 9. April 2025 w?re Heinz Nixdorf 100 Jahre alt geworden. Der Computerunternehmer steht paradigmatisch für die Digitalgeschichte Deutschlands. Das Historische Institut nimmt dieses Jubil?um zum Anlass, eine Tagung zu neueren Forschungen aus Digitalgeschichte und Computerarch?ologie zu veranstalten.

Mehr erfahren

Post­doc Brow­n­bag Lunch

An jedem 2. Montag im Monat k?nnen sich interessierte Postdocs um 12 Uhr zu einer gemeinsamen Mittagspause in Raum N1.339 treffen.

Mehr erfahren

PPIK-Kol­lo­qui­ums­rei­he: Po­ten­ti­a­lent­fal­tung für al­le Kin­der

Im Rahmen der Kolloquiumsreihe von Paderborner Perspektiven auf Inklusion (PPIK) im Wintersemester 2025/26 h?lt Nicola Küppers von der Grundschule am Dichterviertel in Mühlheim am Montag, 10. November, einen Vortrag zum Thema ?Potentialentfaltung für alle Kinder – Leben und Lernen an der Grundschule am Dichterviertel“.

Mehr erfahren

Fei­er­li­che Ein­wei­hung: Neu­er Super­rech­ner ?O­tus“ an der Uni­ver­si­t?t Pa­der­born

Anmeldungen bis 5. November m?glich

Mehr erfahren

?Deut­sche Li­te­ra­tur der Ge­gen­wart“: Ol­ga Grjas­no­wa liest aus ih­rem Ro­man ?Ju­li, Au­gust, Sep­tem­ber“

Das Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft und das Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur bieten eine Reihe von literarischen Lesungen an. Am 10. November liest Olga Grjasnowa aus ihrem Roman ?Juli, August, September“.

Mehr erfahren

Ak­ti­ons­tag ?Men­ta­le Ge­sund­heit“

Verschiedene Aussteller*innen pr?sentieren u. a. Beratungs- und Unterstützungsangebote, Informationen zum Thema Selbstfürsorge, Mitmach-Aktionen und Tests.

Mehr erfahren
Zwei Frauen und ein Mann unterhalten sich am Stehtisch, vor ihnen ein silberner Laptop

Neue ?Peer Coa­ching“-Grup­pe: ?St­ar­ting Your PhD @Fürs­te­n­al­lee“

Beim Peer-Coaching-Programm kommen Promovierende im ersten Jahr ihrer Promotion zusammen, tauschen sich über Themen aus, die sie gerade besch?ftigen, und unterstützen sich gegenseitig in mehreren Sitzungen.

Mehr erfahren

Vor­trags­rei­he In­ter­dis­zi­pli­n?re Ge­schlech­ter­for­schung: ?Care und Au­to­no­mie aus­ge­hend vom ita­lie­ni­schen Dif­fe­renz­fe­mi­nis­mus“

Im Rahmen des Seminars ?Interdisziplin?re Geschlechterforschung“ am Institut für Erziehungswissenschaft findet eine Reihe ?ffentlicher Vortr?ge statt. Diese geben einen Einblick in die Geschlechterforschung an der Universit?t Paderborn und er?ffnen vielf?ltige Perspektiven auf das Forschungsfeld der ?Gender Studies“. Am Dienstag, 11. November, h?lt Birte de Gruisbourne vom Institut für Medienwissenschaften einen Vortrag zum Thema…

Mehr erfahren

F?llt aus: Ring­vor­le­sung ?Wis­sen, Wir­ken, Wer­den“: Vor­trag und Le­sung mit Si­byl­le Berg

Im Wintersemester 2025/26 veranstaltet das Institut für Medienwissenschaften die Ringvorlesung ?Wissen, Wirken, Werden – Radikale Fragen an Wissenschaft, Kunst und Technik“. Dabei werden Praktiken, Orte und Herausforderungen heutiger Wissensproduktion untersucht. Am Dienstag, 11. November, wird Autorin Sibylle Berg von 19 bis 20.30 Uhr im Rahmen eines Vortrags aus ihrem neuen Buch “PNR: La Bella Vita” lesen.

Mehr erfahren

Film­vor­stel­lung ?Fitz­car­ral­do“ im Pro­gramm­ki­no Licht­blick

Im Wintersemester 2025/26 steht beim Programmkino Lichtblick die Rolle des Themas ?Wald“ in der Filmgeschichte im Fokus. Das zusammengestellte Filmprogramm unter dem Motto ?Vor lauter B?umen – Ein filmischer Waldspaziergang“ pr?sentiert w?chentlich unterschiedliche Perspektiven auf das Thema.

Mehr erfahren

Le­sung und Talk: Au­tor und Mo­de­ra­tor Mar­kus Kav­ka zu Gast an der Uni­ver­si­t?t Pa­der­born

Am Mittwoch, 12. November, ist Musikjournalist, Moderator, Autor und DJ Markus Kavka für zwei Veranstaltungen zu Gast an der Universit?t Paderborn. Die Veranstaltungen finden in Kooperation mit dem C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies der Universit?t Paderborn statt.

Mehr erfahren

Unter dem Titel ?Cultural Perspectives on Media“ widmet sich die internationale Ringvorlesung der Fakult?t für Kulturwissenschaften der Universit?t Paderborn im Wintersemester 2025/26 dem facettenreichen Thema ?Medien“ aus interdisziplin?ren und internationalen Perspektiven.

Mehr erfahren

On­line-Vor­trag: Stu­die­ren an der Uni­ver­si­t?t Pa­der­born

Das Team der Zentralen Studienberatung (ZSB) informiert Abiturient*innen, Schüler*innen, Fachwechsler*innen und weitere Studieninteressierte sowie Eltern über die Universit?t Paderborn, das Studienangebot und weitere Themen rund ums Studium.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?Mu­sik und Frie­den“: (Un-)M?g­lich­kei­ten der Frie­dens­er­zie­hung im Mu­sik­un­ter­richt

Musik gilt seit der Antike als zentrales Medium der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema ?Frieden“, dessen unterschiedliche Facetten in der Ringvorlesung ?Musik und Frieden“ des Musikwissenschaftlichen Seminars Detmold/Paderborn beleuchtet werden. In diesem Rahmen h?lt Prof. Dr. Lars Oberhaus von der Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg am Mittwoch, 12. November, einen Vortrag zum Thema ?Ein bisschen Frieden?! (Un-)M?glichkeiten…

Mehr erfahren

Die Arbeitsgruppe Grundschulp?dagogik l?dt alle Interessierten zu einem Gastvortrag von Prof. Dr.?Verena Letzel-Alt (P?dagogische Hochschule Freiburg) am 13. November von 14 bis 16 Uhr in H?rsaal A5 ein.

Mehr erfahren

"Er­st­aka­de­mi­ker*in­nen und Pro­mo­ti­on. Lasst uns mit den My­then auf­r?u­men!"

Dr. Anda-Lisa Harmening (GKW) und Laura Maring (Referentin für Diversity) vermitteln Einblicke und Informationen zur Promotionsphase und geben einen ?berblick über Chancen, Herausforderungen und Hilfsangebote für Erstakademiker*innen.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?UPB for Fu­ture“ | Die Kli­ma­kri­se h?­ren (ler­nen): En­vi­ron­men­tal Sound Art als Nach­hal­tig­keit­spra­xis

Vortrag und Diskussion mit Jonas Spieker

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?Spra­che und Tran­szen­denz“: ?ber­le­gun­gen zum Ver­h?lt­nis von Re­li­gi­on, Spra­che und Wahr­heit

Im Rahmen der Ringvorlesung ?Sprache und Transzendenz“ vom Paderborner Institut für Islamische Theologie h?lt Prof. Dr. Christian Danz von der Universit?t Wien am Donnerstag, 13. November, ab 18 Uhr einen Vortrag zum Thema ?Wahrsprechen. ?berlegungen zum Verh?ltnis von Religion, Sprache und Wahrheit”. Alle Termine der Vorlesungsreihe finden digital per Zoom statt.

Mehr erfahren

Neue Pro­duk­ti­on der Stu­dio­büh­ne: ?Die Ham­let­ma­schi­ne“

Die Studiobühne der Universit?t Paderborn widmet sich in ihrer neuesten Produktion zum 30. Todestag Heiner Müllers seinem berühmtesten Theatertext. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Mehr erfahren

Pa­der­bor­ner Ma­the­zir­kel: ?Py­tha­go­r?­i­sche Zah­len­mus­ter – Von der Idee zum Be­weis"

Um Schüler*innen die Freude an Mathematik n?herzubringen, gibt es seit nunmehr zehn Jahren den Paderborner Mathezirkel der Universit?t Paderborn. Das 365体育_足球比分网¥投注直播官网-Thema am Samstag, 15. November, und Mittwoch, 19. November, ist ?Pythagor?ische Zahlenmuster – Von der Idee zum Beweis".

Mehr erfahren

Fach­über­grei­fen­de Schreib­grup­pe: KW schreibt (bes­ser) zu­sam­men

Unter dem Motto ?KW schreibt (besser) zusammen“ organisieren das Graduiertenzentrum der Fakult?t für Kulturwissenschaften (GKW) und das Kompetenzzentrum Schreiben monatlich eine fachübergreifende Schreibgruppe. Das Treffen am Montag, 17. November, findet von 14 bis 17 Uhr in Raum H3.241 sowie hybrid über Zoom statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mehr erfahren

Im Rahmen der Kolloquiumsreihe von Paderborner Perspektiven auf Inklusion (PPIK) im Wintersemester 2025/26 h?lt Prof. Dr. Uta H?sel-Weide von der Universit?t Paderborn am Montag, 17. November, einen Vortrag zum Thema ?Inferierende Praktiken im inklusiven Mathematikunterricht“.

Mehr erfahren

?Deut­sche Li­te­ra­tur der Ge­gen­wart“: Ju­lia Schoch liest aus ?Wild nach ei­nem wil­den Traum“

Das Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft und das Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur bieten eine Reihe von literarischen Lesungen an. Am 17. November liest Julia Schoch aus ihrem neuen Roman ?Wild nach einem wilden Traum“.

Mehr erfahren

?Kunst – Re­li­gi­on – Um­welt“: ?f­fent­li­che The­men­wo­che in Pa­der­born

Vom 17. bis 22. November kommen im Rahmen einer ?ffentlichen Themenwoche Wissenschaftler*innen verschiedenster Fachbereiche zusammen, um interdisziplin?r über das Verh?ltnis von ?Kunst – Religion – Umwelt“ mit Blick auf die Literatur, die bildende Kunst und die Musik zu diskutieren.

Mehr erfahren

Vor­trags­rei­he In­ter­dis­zi­pli­n?re Ge­schlech­ter­for­schung: ?A­b­o­li­tio­nis­mus und Di­gi­ta­le Ge­walt“

Im Rahmen des Seminars ?Interdisziplin?re Geschlechterforschung“ am Institut für Erziehungswissenschaft findet eine Reihe ?ffentlicher Vortr?ge statt. Diese geben einen Einblick in die Geschlechterforschung an der Universit?t Paderborn und er?ffnen vielf?ltige Perspektiven auf das Forschungsfeld der ?Gender Studies“. Am Dienstag, 18. November, h?lt Dr. Sebastian Althoff vom Institut für Medienwissenschaften einen Vortrag zum Thema ?Abolitionismus…

Mehr erfahren

Vor­le­sungs­rei­he: ?Un­der Pres­su­re. De­mo­kra­tie im Stress­test“

Im Wintersemester 2025/26 veranstaltet der Arbeitsbereich Zeitgeschichte am Historischen Institut der Universit?t Paderborn eine Vorlesungsreihe zum Thema ?Under Pressure. Demokratie im Stresstest“.

Mehr erfahren

Im Wintersemester 2025/26 steht beim Programmkino Lichtblick die Rolle des Themas ?Wald“ in der Filmgeschichte im Fokus. Das zusammengestellte Filmprogramm unter dem Motto ?Vor lauter B?umen – Ein filmischer Waldspaziergang“ pr?sentiert w?chentlich unterschiedliche Perspektiven auf das Thema.

Mehr erfahren

Unter dem Titel ?Cultural Perspectives on Media“ widmet sich die internationale Ringvorlesung der Fakult?t für Kulturwissenschaften der Universit?t Paderborn im Wintersemester 2025/26 dem facettenreichen Thema ?Medien“ aus interdisziplin?ren und internationalen Perspektiven.

Mehr erfahren

Pa­der­bor­ner Ma­the­zir­kel: ?Py­tha­go­r?­i­sche Zah­len­mus­ter – Von der Idee zum Be­weis"

Um Schüler*innen die Freude an Mathematik n?herzubringen, gibt es seit nunmehr zehn Jahren den Paderborner Mathezirkel der Universit?t Paderborn. Das 365体育_足球比分网¥投注直播官网-Thema am Samstag, 15. November, und Mittwoch, 19. November, ist ?Pythagor?ische Zahlenmuster – Von der Idee zum Beweis".

Mehr erfahren

Vor­trags­rei­he zu den bib­li­schen Fi­gu­ren Sa­ra und Ha­gar und ih­rer Re­zep­ti­ons­ge­schich­te

Die internationale Vorlesungsreihe zur Rezeptionsgeschichte der biblischen Figuren Sara und Hagar am?Institut für Evangelische Theologie wird auch im Wintersemester 2025/26 fortgesetzt. An vier Terminen finden jeweils Vortr?ge und Diskussionsrunden von und mit renommierten internationalen wie nationalen Wissenschaftler*innen statt.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?UPB for Fu­ture“ | Der My­thos We­wels­burg – vom Re­nais­sance-Schloss zur ?Grals­burg“ der SS

Vortrag und Diskussion mit Volker Kohlschmidt

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung: ?Eu­r­o­pa-Kon­zep­ti­o­nen aus in­ter­dis­zi­pli­n?rer Per­spek­ti­ve“

Prof. Dr. Stefan Jungblut und Julia Winkelmann von der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften an der Universit?t Paderborn halten am Donnerstag, 20. November, einen Vortrag zum Thema ?Die Grüne Transformation der EU: langfristige Strategien und aktuelle globale Herausforderungen“

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?Spra­che und Tran­szen­denz“: Hy­per­bo­li­sches Spre­chen

Im Rahmen der Ringvorlesung ?Sprache und Transzendenz“ vom Paderborner Institut für Islamische Theologie h?lt Dr. Sandra Lehmann von der Universit?t Wien am Donnerstag, 20. November, ab 18 Uhr einen Vortrag zum Thema ?Hyperbolisches Sprechen: via eminentiae, Litanei, Wiederholung”. Alle Termine der Vorlesungsreihe finden digital per Zoom statt.

Mehr erfahren

Der TRR 318 bei der GE­NI­A­LE

Der TRR 318 l?dt zum Science Festival GENIALE in die Wissenswerkstadt Bielefeld ein.

Mehr erfahren

Neue Pro­duk­ti­on der Stu­dio­büh­ne: ?Die Ham­let­ma­schi­ne“

Die Studiobühne der Universit?t Paderborn widmet sich in ihrer neuesten Produktion zum 30. Todestag Heiner Müllers seinem berühmtesten Theatertext. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Mehr erfahren

?Stu­dy, Work & Care – sicht­bar und fair.“ – Ak­ti­ons­wo­che der fa­mi­li­en­ge­rech­ten Hoch­schu­le

Anl?sslich des 20-j?hrigen Jubil?ums des ?audit familiengerechte hochschule“ l?dt die Universit?t Paderborn vom 24. bis 28. November zur Veranstaltungswoche ?Study, Work & Care“ ein.

Mehr erfahren

Im Rahmen der Kolloquiumsreihe von Paderborner Perspektiven auf Inklusion (PPIK) im Wintersemester 2025/26 halten Leefke Brun?en von der Universit?t Bielefeld und Inga Neufeld von der Universit?t Paderborn am Montag, 24. November, Vortr?ge zu den Themen ?Inklusiver Sportunterricht aus der Perspektive von Lehrkr?ften und?Schüler*innen mit dem F?rderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung“ und ?Praktiken der Lernbegleitung bei der F?rderung…

Mehr erfahren

?Deut­sche Li­te­ra­tur der Ge­gen­wart“: Ma­scha Un­ter­leh­berg stellt ih­ren De­bütroman ?Wenn wir l?­cheln“ vor

Das Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft und das Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur bieten eine Reihe von literarischen Lesungen an. Am 24. November stellt Mascha Unterlehberg ihren Debütroman ?Wenn wir l?cheln“ vor.

Mehr erfahren

Vor­trags­rei­he In­ter­dis­zi­pli­n?re Ge­schlech­ter­for­schung: ?(In­sze­nier­te) Ge­schlechts­i­den­ti­t?t(en) in Li­te­ra­tur und Se­rie“

Im Rahmen des Seminars ?Interdisziplin?re Geschlechterforschung“ am Institut für Erziehungswissenschaft findet eine Reihe ?ffentlicher Vortr?ge statt. Diese geben einen Einblick in die Geschlechterforschung an der Universit?t Paderborn und er?ffnen vielf?ltige Perspektiven auf das Forschungsfeld der ?Gender Studies“. Am Dienstag, 25. November, h?lt Dr. Anda-Lisa Harmening, Gesch?ftsführerin des Graduiertenzentrums der Fakult?t für…

Mehr erfahren

Vor­le­sungs­rei­he: ?Un­der Pres­su­re. De­mo­kra­tie im Stress­test“

Im Wintersemester 2025/26 veranstaltet der Arbeitsbereich Zeitgeschichte am Historischen Institut der Universit?t Paderborn eine Vorlesungsreihe zum Thema ?Under Pressure. Demokratie im Stresstest“.

Mehr erfahren

Film­vor­stel­lung ?The Lost World“ im Pro­gramm­ki­no Licht­blick

Im Wintersemester 2025/26 steht beim Programmkino Lichtblick die Rolle des Themas ?Wald“ in der Filmgeschichte im Fokus. Das zusammengestellte Filmprogramm unter dem Motto ?Vor lauter B?umen – Ein filmischer Waldspaziergang“ pr?sentiert w?chentlich unterschiedliche Perspektiven auf das Thema.

Mehr erfahren

In­ter­na­ti­o­na­le Ring­vor­le­sung ?Cul­tu­ral Per­spec­ti­ves on Me­dia“: ?Me­dia, Food, and He­alth"

Unter dem Titel ?Cultural Perspectives on Media“ widmet sich die internationale Ringvorlesung der Fakult?t für Kulturwissenschaften der Universit?t Paderborn im Wintersemester 2025/26 dem facettenreichen Thema ?Medien“ aus interdisziplin?ren und internationalen Perspektiven.

Mehr erfahren

Di­gi­ta­le In­fo­ver­an­stal­tung: ?Stu­die­ren vor dem Abi“

Das Programm ?Studieren vor dem Abi“ erm?glicht es Schüler*innen, bereits vor dem Schulabschluss am regul?ren Lehrbetrieb der Universit?t Paderborn teilzunehmen, um in einen Studiengang hineinzuschnuppern und den eigenen Wissensdurst zu stillen. Am Mittwoch, 26. November, findet um 17 Uhr eine digitale Infoveranstaltung für interessierte Schüler*innen, Eltern und Lehrkr?fte statt.

Mehr erfahren

?ZeKK live“ – 45 Mi­nu­ten mit Prof. Dr. Ga­bri­el Said Rey­nolds

Im Veranstaltungsformat ?ZeKK live“ des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) interviewen professorale ZeKK-Mitglieder G?ste aus dem ?ffentlichen Leben zu Fragen rund um Religion und Gesellschaft.

Mehr erfahren

Gra­du­ier­ten­stamm­tisch des Gra­du­ier­ten­fo­rums der Fa­kul­t?t für Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Einmal im Monat l?dt das Graduiertenforum der Fakult?t für Kulturwissenschaften alle Graduierten zu einem informellen Stammtisch ein. In lockerer Atmosph?re k?nnen sich die Teilnehmenden miteinander austauschen und untereinander vernetzen.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung: ?Eu­r­o­pa-Kon­zep­ti­o­nen aus in­ter­dis­zi­pli­n?rer Per­spek­ti­ve“

Prof. Dr. David Bartlitz von der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften an der Universit?t Paderborn h?lt am Mittwoch, 26. November, einen Vortrag zum Thema ?Aktuelle Fragen des Europarechts“. Die Veranstaltung findet in Raum Q1.219 statt

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?Mu­sik und Frie­den“: Be­deu­tun­gen des Frie­dens in der Mu­sik des Ba­rock­zeit­al­ters

Musik gilt seit der Antike als zentrales Medium der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema ?Frieden“, dessen unterschiedliche Facetten in der Ringvorlesung ?Musik und Frieden“ des Musikwissenschaftlichen Seminars Detmold/Paderborn beleuchtet werden. In diesem Rahmen h?lt Prof. Dr. Stefan Hanheide von der Universit?t Osnabrück am Mittwoch, 26. November, einen Vortrag zum Thema ?Bedeutungen des Friedens in der Musik des Barockzeitalters“.

Mehr erfahren
Studierende in der Bibliothek der Universit?t Paderborn

Von Prü­fungs­angst zu Prü­fungs­mut

Wie entsteht Prüfungsangst und wie kann ich sie verringern? Was tue ich mit stressverst?rkenden Gedanken und Erfahrungen? Wie kann ich Prüfungssituationen selbst gut vorbereiten?

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?UPB for Fu­ture“ | Nach­hal­tig­keit in der Un­ter­neh­men­s­pra­xis – am Bei­spiel des Spe­zi­a­lis­ten für…

Vortrag und Diskussion mit Maximilian Obermann

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?Spra­che und Tran­szen­denz“: Die Macht der Spra­che in der jü­di­schen Mys­tik

Im Rahmen der Ringvorlesung ?Sprache und Transzendenz“ vom Paderborner Institut für Islamische Theologie h?lt Dr. Elke Morlok von der Universit?t Frankfurt am Donnerstag, 27. November, ab 18 Uhr einen Vortrag zum Thema ?Namen, Buchstaben, Zahlen – Die Macht der Sprache in der jüdischen Mystik”. Alle Termine der Vorlesungsreihe finden digital per Zoom statt.

Mehr erfahren

Pa­der­bor­ner Ma­the­zir­kel: ?Ka­che­lun­gen: Schach­bret­ter und Po­ly­o­mi­nos“

Um Schüler*innen die Freude an Mathematik n?herzubringen, gibt es seit nunmehr zehn Jahren den Paderborner Mathezirkel der Universit?t Paderborn. Das 365体育_足球比分网¥投注直播官网-Thema am Samstag, 29. November, und Mittwoch, 3. Dezember, ist ?Kachelungen: Schachbretter und Polyominos“.

Mehr erfahren

Will­kom­mens­ver­an­stal­tung für neue Mit­a­r­bei­ter*in­nen

Am Montag, 1. Dezember, l?dt das Team der Personalentwicklung der Universit?t Paderborn alle neuen Mitarbeiter*innen herzlich zu einer Begrü?ungsveranstaltung ein. Die Veranstaltung findet von 11 bis 13 Uhr in Raum Q1.101 statt. W?hrend der Veranstaltung lernen die Teilnehmenden die Universit?t Paderborn besser kennen und treffen auf dem Infomarkt wichtige Anlaufstellen und Ansprechpartner*innen für ihren Arbeitsalltag kennen.

Mehr erfahren

Im Rahmen der Kolloquiumsreihe von Paderborner Perspektiven auf Inklusion (PPIK) im Wintersemester 2025/26 h?lt Prof. Dr. Lis Schüler von der FU Berlin am Montag, 1. Dezember, einen Vortrag zum Thema ?Literarische Kontexte für das Lesen und Schreiben am Schulanfang“.

Mehr erfahren

?Deut­sche Li­te­ra­tur der Ge­gen­wart“: Me­sut Bay­rak­tar stellt sei­nen Er­z?hl­band ?Die La­ge“ vor

Das Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft und das Zentrum für deutschsprachige Gegenwartsliteratur bieten eine Reihe von literarischen Lesungen an. Am 1. Dezember stellt Mesut Bayraktar seinen Erz?hlband ?Die Lage“ vor.

Mehr erfahren

PhD Lunch im Win­ter­se­mes­ter 25/26

Jeden ersten Dienstag im Monat ab 11.30 Uhr sind deutsche und internationale Promovierende in allen Phasen der Promotion und aus allen Fakult?ten bei einer gemeinsamen Mittagspause in der ?Mensula“ herzlich willkommen. Jeder PhD Lunch steht unter einem bestimmten Thema, über das die Teilnehmer*innen miteinander ins Gespr?ch kommen wollen. So k?nnen Promovierende sich kennenlernen, austauschen und vernetzen.

Mehr erfahren

Mit­tags­aus­tausch für Pro­mo­vie­ren­de

Dr. Anda-Lisa Harmening und Prof. Dr. Ingrid Scharlau beantworten Fragen zur Promotionsbetreuung und der Rolle der Promovierenden dabei.

Mehr erfahren

?Co­ming Out Days 2025“: Ak­ti­ons­tag und Po­di­ums­dis­kus­si­on an der Uni­ver­si­t?t Pa­der­born

Anl?sslich der allj?hrlichen ?Coming Out Days“ der Landesfachstelle blick* findet am Dienstag, 2. Dezember, auch an der Universit?t Paderborn ein Aktionstag statt. Hierzu laden die Zentrale Gleichstellungsbeauftragte Dr. Annika Hegemann, die Referentin für Diversity Laura Maring und der Allgemeine Studierendenausschuss der Universit?t Paderborn (AStA) alle Interessierten ein.

Mehr erfahren

Vor­trags­rei­he In­ter­dis­zi­pli­n?re Ge­schlech­ter­for­schung: ?Gen­der in der eng­li­schen Sprach­wis­sen­schaft“

Im Rahmen des Seminars ?Interdisziplin?re Geschlechterforschung“ am Institut für Erziehungswissenschaft findet eine Reihe ?ffentlicher Vortr?ge statt. Diese geben einen Einblick in die Geschlechterforschung an der Universit?t Paderborn und er?ffnen vielf?ltige Perspektiven auf das Forschungsfeld der ?Gender Studies“. Am Dienstag, 2. Dezember, h?lt Larissa J?ger vom Institut für Anglistik und Amerikanistik einen Vortrag zum Thema ?Gender in der…

Mehr erfahren

Di­gi­ta­ler In­fo­vor­trag: Lehr­amt stu­die­ren an der Uni­ver­si­t?t Pa­der­born

Am Dienstag, 2. Dezember, l?dt die PLAZ – Professional School of Education der Universit?t Paderborn von 16.30 bis 18 Uhr zu einem digitalen Informationsvortrag ein, bei dem Studieninteressierte einen ausführlichen Einblick in das Lehramtsstudium und den anschlie?enden Beruf als Lehrkraft bekommen k?nnen.

Mehr erfahren