Ring­vor­le­sung ?UPB for Fu­ture“ | Stu­dent Ta­keo­ver – ge­mein­sam für ei­ne Nach­hal­ti­ge Uni!

Ort: H?rsaal L1

Oikos, Students for Future und TV Stud stellen sich vor

Students for Future

Der Vortrag soll eine kurze und anschauliche Einführung in die Physik der Klimakrise bieten. Denn die Grundlage eines Verantwortungsgefühls liegt darin, einerseits das Problem verstanden zu haben und andererseits handlungsf?hig zu sein. Die Zukunftsperspektiven, die sich aus der Faktenlage ergeben, k?nnen emotional belasten. Daher wird ein Umgang aufgezeigt, wie es m?glich ist, mit diesen destruktiven Gedanken konstruktiv umzugehen und gleichzeitig etwas gegen das zugrunde liegende Problem zu unternehmen. Die pers?nliche Handlungsperspektive wird am Beispiel des Engagements in der Studierendeninitiative Students for Future aufgezeigt. Wie dieses Wirken konkret aussehen kann, wird anhand von Beispielen erl?utert. 

Oikos

Eine Vorstellung der bisherigen Errungenschaften/Erfolge von Oikos samt Beispiele für Nachhaltigkeit im Unialltag. Au?erdem ein ?berblick von aktuellen Projekten und M?glichkeiten der Studierenden selbst aktiv zu werden und an Nachhaltigkeit mitzuwirken. Wenn man an Nachhaltigkeit denkt, kommt einem h?ufig direkt die Klimabewegung oder Verhaltenstipps wie man seinen CO2 Fu?abdruck reduzieren kann, in den Sinn. Selten verknüpft man mit diesem Begriff seine eigenen Arbeitsbedingungen. Ein Beispiel für die Verbindung zwischen Klima und Arbeitsplatz stellt die Gruppe ?Wir fahren zusammen dar“ ein Zusammenschluss aus Fridays for Future und Ver.di, welche sich mit dem ?ffentlichen Nahverkehr auseinandersetzt. Diese zeigt, dass sich nur etwas bewegen kann, wenn sich die Arbeiter*innen in diesem Fall die Busfahrer*innen sich dem Kampf für eine preiswerten und umweltfreundlichen Nahverkehr anschlie?en.

TV Stud

Im Kurzvortrag wird generell auf Gewerkschaften und insbesondere auf die Bewegung TV Stud geschaut, wie sich diese für mehr Nachhaltigkeit einsetzen. 

Kontakt

business-card image

Dr. Katharina Schardt

Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik

Projektkoordination "UPB for Future"; Netzwerkstelle ORCA.nrw

E-Mail schreiben +49 5251 60-4323