Ver­an­stal­tun­gen

Ver­nis­sa­ge: Die Künst­le­rin­nen hin­ter ?Kunst trifft Quan­ten­phy­sik“

Bei dieser Vernissage haben Besucher*innen die Gelegenheit, die drei Künstlerinnen hinter der neuen Ausstellung ?Kunst trifft Quantenphysik“ im Heinz Nixdorf MuseumsForum zu treffen.

Mehr erfahren

Auf­takt­ver­an­stal­tung am 1. Sep­tem­ber: NRW-Tech­ni­kum geht in die fünf­te Run­de

Am Montag, 1. September, findet die Auftaktveranstaltung des fünften NRW-Technikums statt. Anmeldungen sind per Anmeldeformular oder E-Mail m?glich. Die Pl?tze sind begrenzt.

Mehr erfahren

?ZeKK live“ – 45 Mi­nu­ten mit Prof. Dr. Riem Spiel­haus

Im Veranstaltungsformat ?ZeKK live“ des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) interviewen professorale ZeKK-Mitglieder G?ste aus dem ?ffentlichen Leben zu Fragen rund um Religion und Gesellschaft.

Mehr erfahren

?Un­ter­neh­me­ri­scher Spi­rit“: Netz­werka­bend in der ga­ra­ge33

Die GründungsOffensive Paderborn l?dt am Donnerstag, 4. September, ab 18 Uhr zum Netzwerkabend ?Unternehmerischer Spirit – gemeinsam vision?r denken“ in die garage33, das Gründungszentrum der Universit?t Paderborn, ein.

Mehr erfahren

19. Pa­der­bor­ner Tag der IT-Si­cher­heit

Aktuelle Themen der Cybersicherheit – Anmeldung kostenfrei m?glich

Mehr erfahren

On­line-Vor­trag: Stu­die­ren an der Uni­ver­si­t?t Pa­der­born

Das Team der Zentralen Studienberatung (ZSB) informiert Abiturient*innen, Schüler*innen, Fachwechsler*innen und weitere Studieninteressierte sowie Eltern über die Universit?t Paderborn, das Studienangebot und weitere Themen rund ums Studium.

Mehr erfahren

?Zu­kunfts­mu­sik? – Klas­sik neu ver­ka­belt“: Open-Air-Kon­zert im Park

Am Freitag, 12. September, findet von 18 bis 21 Uhr ein innovatives Open-Air-Konzert im Park am Museum in Detmold statt. Das Streichquintett Ixora der Hochschule für Musik Detmold spielt zahlreiche klassische Stücke, die durch moderne technische Entwicklungen im neuen Klang pr?sentiert werden.

Mehr erfahren

In­ter­na­ti­o­na­le Kon­fe­renz: ?Com­pa­ra­ti­ve Theo­lo­gy Meets So­ci­al Work“

Am 16. und 17. September findet an der Universit?t Paderborn das ?International Meeting on Comparative Theology“ (IMoC) 2025 statt.

Mehr erfahren

Ru­del­schrei­ben - Of­fe­ne Schreib­grup­pe von Stu­die­ren­den für Stu­die­ren­de

Eine Schreibgruppe gegen einsame Schreibtage, denn gemeinsam schreibt es sich leichter als allein!

Mehr erfahren

Jah­res­ta­gung der Ge­sell­schaft für Me­di­en­wis­sen­schaf­ten 2025 an der Uni­ver­si­t?t Pa­der­born

Vom 16. bis 19. September, findet an der Universit?t Paderborn die diesj?hrige Tagung der Gesellschaft für Medienwissenschaften (GfM) statt. Im Fokus steht das Thema ?Macht“, das in zahlreichen Panels, Vortr?gen und Diskussionsrunden untersucht wird

Mehr erfahren

?Di­gi­ta­le M?ch­te“: Me­di­en­wis­sen­schaft­li­che Po­di­ums­dis­kus­si­on im Heinz Nix­dorf Mu­se­ums­Fo­rum

Im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaften 2025 (GfM) findet am Dienstag, 16. September, von 17 bis 18.30 Uhr eine ?ffentliche Podiumsdiskussion zum Thema ?Digitale M?chte“ im Heinz Nixdorf MuseumsForum statt. Eine Anmeldung ist erforderlich und online m?glich.

Mehr erfahren

Pa­der­bor­ner Fremd­sprachen­tag 2025

Seit vielen Jahren ist der Paderborner Fremdsprachentag ein festes Angebot der Paderborner Fortbildungen für Lehrkr?fte.

Mehr erfahren

Im­puls & Talk: ?M?n­ner ha­ben Ex­per­ti­se, Frau­en ein Ge­schlecht. Schrei­ben über Pop.“

Im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaften 2025 (GfM) findet am Mittwoch, 17. September, von 17.30 bis 19 Uhr ein ?ffentlicher ?Impuls & Talk“ zum Thema ?M?nner haben Expertise, Frauen ein Geschlecht. Schreiben über Pop.“ mit Popmusikjournalistin und Kulturwissenschafterin Sonja Eismann in H?rsaal G statt.

Mehr erfahren

?FIL­M*­MACHT*­BIL­DUNG“: Film­pro­gramm aus der 16mm-Lehr­film­samm­lung der Uni­ver­si­t?t Pa­der­born

Im Rahmen der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaften 2025 (GfM) wird am Mittwoch, 17. September, von 19 bis 20.30 Uhr unter dem Titel ?FILM*MACHT*BILDUNG“ in analoger Projektion ein kuratiertes Programm aus der 16mm-Lehrfilmsammlung der Universit?t Paderborn gezeigt. Dieses untersucht, wie Machtkonstellationen und auch die spezifische Macht audiovisueller Bildungsmedien in Filmen verhandelt werden.

Mehr erfahren

Work­shop: Pro­mo­vie­ren mit Kind

Ziel ist es, ein neues Bewusstsein für die eigene Situation zu gewinnen und konkrete Ver?nderungen im Alltag anzusto?en, die die Promotion motiviert und nachhaltig voranbringen

Mehr erfahren

IN­NO­VA­DE Li­ving Lab: ?En­vi­sio­ning Di­gi­tal De­mo­cra­cy"

Das internationale und interdisziplin?re EU-Forschungsprojekt INNOVADE (?INNOVAtive Democracy through digitalisation“) hat das Ziel, digitale Demokratie besser zu verstehen und zu f?rdern. Die Universit?t Paderborn ist eine von elf teilnehmenden europ?ischen Projektpartner*innen und vom 23. bis 24. September gastgebende Hochschule für die Veranstaltung ?INNOVADE Living Lab 2: Envisioning Digital Democracy”.

Mehr erfahren

?look upb“: MINT-Men­to­ring-Pro­gramm für Schü­le­rin­nen

Interessierte Schülerinnen k?nnen sich bis Mittwoch, 1. Oktober, über das Anmeldeformular anmelden.

Mehr erfahren

?OR­CA­thon 2025“: Ma­te­ri­a­l­werk­statt für die Lehr­kr?f­te­bil­dung

Der landesweit erste ?ORCAthon“ an der Universit?t Paderborn erm?glicht es Lehrkr?ften in Nordrhein-Westfalen, einen ganzen Tag lang an digitalen, offen lizenzierten Lehrmaterialien zu arbeiten.

Mehr erfahren

11. Pa­der­bor­ner Tag des Schul­sports

Der 11. Paderborner Tag des Schulsports mit dem Thema ?Psychologische Aspekte im Schulsport" findet am Mittwoch, 1. Oktober, von 14 bis 18 Uhr an der Universit?t Paderborn, Geb?ude SP 2, statt.

Mehr erfahren

?ZeKK live“ – 45 Mi­nu­ten mit Dr. Ro­bert Mül­ler

Im Veranstaltungsformat ?ZeKK live“ des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) interviewen professorale ZeKK-Mitglieder G?ste aus dem ?ffentlichen Leben zu Fragen rund um Religion und Gesellschaft.

Mehr erfahren

On­line-Vor­trag: Stu­die­ren an der Uni­ver­si­t?t Pa­der­born

Das Team der Zentralen Studienberatung (ZSB) informiert Abiturient*innen, Schüler*innen, Fachwechsler*innen und weitere Studieninteressierte sowie Eltern über die Universit?t Paderborn, das Studienangebot und weitere Themen rund ums Studium.

Mehr erfahren

Herbst-Uni ?girls on­ly“ und ?all gen­der“

In der ersten Woche der Herbstferien, vom 13. bis 17. Oktober, findet die Herbst-Uni für Schüler*innen statt. Anmeldungen sind vom 25. August bis 21. September m?glich.

Mehr erfahren

PPIK-Kol­lo­qui­ums­rei­he: Hy­bri­de Auf­takt­ver­an­stal­tung

Zum Auftakt der Kolloquiumsreihe von Paderborner Perspektiven auf Inklusion (PPIK) im Wintersemester 2025/26 h?lt Prof. Dr. Kerstin Rabenstein von der Georg-August-Universit?t G?ttingen am Montag, 13. Oktober, einen Vortrag zum Thema ?Was eine praktikentheoretische Perspektive auf inklusive Schule und Unterricht noch leisten k?nnte. ?berlegungen zu einer affekttheoretischen Ethnografie“.

Mehr erfahren

Mit­tags­aus­tausch für Pro­mo­vie­ren­de

Dr. Anda-Lisa Harmening und Prof. Dr. Ingrid Scharlau beantworten Fragen zur Promotionsbetreuung und der Rolle der Promovierenden dabei.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?Mu­sik und Frie­den“: Zum Frie­dens­ap­pell in Kom­po­si­ti­o­nen von J?rg Wid­mann

Musik gilt seit der Antike als zentrales Medium der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema ?Frieden“, dessen unterschiedliche Facetten in der Ringvorlesung ?Musik und Frieden“ des Musikwissenschaftlichen Seminars Detmold/Paderborn beleuchtet werden. Zum Auftakt am Mittwoch, 15. Oktober, h?lt Dr. Florian Henri Besthorn, Direktor der Paul Sacher Stiftung in Basel, einen Vortrag zum Thema ?Et in terra pax? Zum Friedensappell in…

Mehr erfahren

Im Rahmen der Kolloquiumsreihe von Paderborner Perspektiven auf Inklusion (PPIK) im Wintersemester 2025/26 h?lt Prof. Dr. Saphira Shure von der Universit?t Bielefeld am Montag, 20. Oktober, einen Vortrag zum Thema ?Rassismuskritik als Perspektive inklusionsorientierter Lehrer:innenbildung“.

Mehr erfahren

Im Rahmen der Kolloquiumsreihe von Paderborner Perspektiven auf Inklusion (PPIK) im Wintersemester 2025/26 h?lt Prof. Dr. Brigitte Kottmann von der Universit?t Paderborn am Montag, 27. Oktober, einen Vortrag zum Thema ?Differenzpraktiken und Praktiken der Differenz in der inklusiven Schule“.

Mehr erfahren

Musik gilt seit der Antike als zentrales Medium der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema ?Frieden“, dessen unterschiedliche Facetten in der Ringvorlesung ?Musik und Frieden“ des Musikwissenschaftlichen Seminars Detmold/Paderborn beleuchtet werden. In diesem Rahmen h?lt Prof. Dr. Susanne Rode-Breymann von der Hochschule für Musik Nürnberg am Mittwoch, 29. Oktober, einen Vortrag zum Thema ?Krieg, 365体育_足球比分网¥投注直播官网g und Frieden in der Oper am…

Mehr erfahren

Gra­du­ier­ten­stamm­tisch des Gra­du­ier­ten­fo­rums der Fa­kul­t?t für Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Einmal im Monat l?dt das Graduiertenforum der Fakult?t für Kulturwissenschaften alle Graduierten zu einem informellen Stammtisch ein. In lockerer Atmosph?re k?nnen sich die Teilnehmenden miteinander austauschen und untereinander vernetzen.

Mehr erfahren

Work­shop: Wis­sen­schafts­kom­mu­ni­ka­ti­on für Wis­sen­schaft­le­rin­nen

Im Zentrum des 365体育_足球比分网¥投注直播官网s steht die Frage, wie Wissenschaftlerinnen ihre Forschung und Fachkompetenz sowohl innerhalb der akademischen Community als auch in ?ffentlichen Kontexten wirkungsvoll nach au?en tragen k?nnen

Mehr erfahren

Im Rahmen der Kolloquiumsreihe von Paderborner Perspektiven auf Inklusion (PPIK) im Wintersemester 2025/26 halten Charline Bunte und Anne Gottwald von der Universit?t Paderborn am Montag, 3. November, Vortr?ge zu den Themen ?Kinderperspektiven auf Wohlbefinden" und ?Kommunikation zwischen Eltern und dem multiprofessionellen Schulpersonal an inklusiven Schulen der Sekundarstufe I".

Mehr erfahren

?ZeKK live“ – 45 Mi­nu­ten mit Prof. Dr. Ga­bri­el Said Rey­nolds

Im Veranstaltungsformat ?ZeKK live“ des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) interviewen professorale ZeKK-Mitglieder G?ste aus dem ?ffentlichen Leben zu Fragen rund um Religion und Gesellschaft.

Mehr erfahren

?Was wird aus Ha­gar?“: In­ter­na­ti­o­na­ler Work­shop zur Re­zep­ti­ons­ge­schich­te der Ha­gar-Fi­gur

Am 7. und 8. November findet im Liborianum ein 365体育_足球比分网¥投注直播官网 zur Rezeptionsgeschichte der Hagar-Figur statt. Geleitet wird dieser von Prof. Dr. Claudia Bergmann vom Institut für Evangelische Theologie der Universit?t Paderborn in Kooperation mit Thomas R. Blanton IV. von der John Caroll University.

Mehr erfahren

PPIK-Kol­lo­qui­ums­rei­he: Po­ten­ti­a­lent­fal­tung für al­le Kin­der

Im Rahmen der Kolloquiumsreihe von Paderborner Perspektiven auf Inklusion (PPIK) im Wintersemester 2025/26 h?lt Nicola Küppers von der Grundschule am Dichterviertel in Mühlheim am Montag, 10. November, einen Vortrag zum Thema ?Potentialentfaltung für alle Kinder – Leben und Lernen an der Grundschule am Dichterviertel“.

Mehr erfahren

On­line-Vor­trag: Stu­die­ren an der Uni­ver­si­t?t Pa­der­born

Das Team der Zentralen Studienberatung (ZSB) informiert Abiturient*innen, Schüler*innen, Fachwechsler*innen und weitere Studieninteressierte sowie Eltern über die Universit?t Paderborn, das Studienangebot und weitere Themen rund ums Studium.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?Mu­sik und Frie­den“: (Un-)M?g­lich­kei­ten der Frie­dens­er­zie­hung im Mu­sik­un­ter­richt

Musik gilt seit der Antike als zentrales Medium der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema ?Frieden“, dessen unterschiedliche Facetten in der Ringvorlesung ?Musik und Frieden“ des Musikwissenschaftlichen Seminars Detmold/Paderborn beleuchtet werden. In diesem Rahmen h?lt Prof. Dr. Lars Oberhaus von der Carl von Ossietzky Universit?t Oldenburg am Mittwoch, 12. November, einen Vortrag zum Thema ?Ein bisschen Frieden?! (Un-)M?glichkeiten…

Mehr erfahren

Im Rahmen der Kolloquiumsreihe von Paderborner Perspektiven auf Inklusion (PPIK) im Wintersemester 2025/26 h?lt Prof. Dr. Uta H?sel-Weide von der Universit?t Paderborn am Montag, 17. November, einen Vortrag zum Thema ?Inferierende Praktiken im inklusiven Mathematikunterricht“.

Mehr erfahren

Im Rahmen der Kolloquiumsreihe von Paderborner Perspektiven auf Inklusion (PPIK) im Wintersemester 2025/26 halten Leefke Brun?en von der Universit?t Bielefeld und Inga Neufeld von der Universit?t Paderborn am Montag, 24. November, Vortr?ge zu den Themen ?Inklusiver Sportunterricht aus der Perspektive von Lehrkr?ften und?Schüler*innen mit dem F?rderschwerpunkt Emotionale und soziale Entwicklung“ und ?Praktiken der Lernbegleitung bei der F?rderung…

Mehr erfahren

Gra­du­ier­ten­stamm­tisch des Gra­du­ier­ten­fo­rums der Fa­kul­t?t für Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Einmal im Monat l?dt das Graduiertenforum der Fakult?t für Kulturwissenschaften alle Graduierten zu einem informellen Stammtisch ein. In lockerer Atmosph?re k?nnen sich die Teilnehmenden miteinander austauschen und untereinander vernetzen.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?Mu­sik und Frie­den“: Be­deu­tun­gen des Frie­dens in der Mu­sik des Ba­rock­zeit­al­ters

Musik gilt seit der Antike als zentrales Medium der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema ?Frieden“, dessen unterschiedliche Facetten in der Ringvorlesung ?Musik und Frieden“ des Musikwissenschaftlichen Seminars Detmold/Paderborn beleuchtet werden. In diesem Rahmen h?lt Prof. Dr. Stefan Hanheide von der Universit?t Osnabrück am Mittwoch, 26. November, einen Vortrag zum Thema ?Bedeutungen des Friedens in der Musik des Barockzeitalters“.

Mehr erfahren

Im Rahmen der Kolloquiumsreihe von Paderborner Perspektiven auf Inklusion (PPIK) im Wintersemester 2025/26 h?lt Prof. Dr. Lis Schüler von der FU Berlin am Montag, 1. Dezember, einen Vortrag zum Thema ?Literarische Kontexte für das Lesen und Schreiben am Schulanfang“.

Mehr erfahren

Mit­tags­aus­tausch für Pro­mo­vie­ren­de

Dr. Anda-Lisa Harmening und Prof. Dr. Ingrid Scharlau beantworten Fragen zur Promotionsbetreuung und der Rolle der Promovierenden dabei.

Mehr erfahren

?ZeKK live“ – 45 Mi­nu­ten mit Prof. Dr. Mi­cha­el Kie­fer

Im Veranstaltungsformat ?ZeKK live“ des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) interviewen professorale ZeKK-Mitglieder G?ste aus dem ?ffentlichen Leben zu Fragen rund um Religion und Gesellschaft.

Mehr erfahren

Ab­schluss­fei­er Fa­kul­t?t für Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Jedes Jahr im Herbst/Winter l?dt die Fakult?t für Kulturwissenschaften zur Abschlussfeier ein, um ihre Absolvent*innen der Bachelor- und Master of Arts-Studieng?nge sowie die Promovierten und Habilitierten feierlich zu verabschieden.

Mehr erfahren

Im Rahmen der Kolloquiumsreihe von Paderborner Perspektiven auf Inklusion (PPIK) im Wintersemester 2025/26 h?lt Prof. Dr. Iris Kruse von der Universit?t Paderborn am Montag, 8. November, einen Vortrag zum Thema ?Literar?sthetische Komplexit?t und inklusive Lerngelegenheiten“. Die Veranstaltung findet von 16 bis 18 Uhr hybrid statt. Der Raum wird zu einem sp?teren Zeitpunkt nachgereicht. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Mehr erfahren

Gra­du­ier­ten­stamm­tisch des Gra­du­ier­ten­fo­rums der Fa­kul­t?t für Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Einmal im Monat l?dt das Graduiertenforum der Fakult?t für Kulturwissenschaften alle Graduierten zu einem informellen Stammtisch ein. In lockerer Atmosph?re k?nnen sich die Teilnehmenden miteinander austauschen und untereinander vernetzen.

Mehr erfahren

On­line-Vor­trag: Stu­die­ren an der Uni­ver­si­t?t Pa­der­born

Das Team der Zentralen Studienberatung (ZSB) informiert Abiturient*innen, Schüler*innen, Fachwechsler*innen und weitere Studieninteressierte sowie Eltern über die Universit?t Paderborn, das Studienangebot und weitere Themen rund ums Studium.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?Mu­sik und Frie­den“: Al­te Ri­tu­a­le und mo­der­ner a ca­pel­la

Musik gilt seit der Antike als zentrales Medium der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema ?Frieden“, dessen unterschiedliche Facetten in der Ringvorlesung ?Musik und Frieden“ des Musikwissenschaftlichen Seminars Detmold/Paderborn beleuchtet werden. In diesem Rahmen h?lt Prof. Dr. Claudia Bergmann von der Universit?t Paderborn am Mittwoch, 10. Dezember, einen Vortrag zum Thema ?Alte Rituale und moderner a capella - Gesang: "The…

Mehr erfahren

Im Rahmen der Kolloquiumsreihe von Paderborner Perspektiven auf Inklusion (PPIK) im Wintersemester 2025/26 halten Luisa Sch?fer von der Universit?t Paderborn und Rebecca Grantz von der TU Dortmund am Montag, 15. Dezember, Vortr?ge zu den Themen ?Inklusiver Deutschunterricht der Primarstufe und ?sthetische Praktiken im Umgang mit Literatur“ und ?Praktiken des offenen Aushandelns existentieller Fragen. Eine Studie zu kinderliterarischen Gespr?chen…

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?Mu­sik und Frie­den“: Mu­si­ka­li­sche Hel­den­insze­nie­run­gen ge­gen die De­mo­kra­tie

Musik gilt seit der Antike als zentrales Medium der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema ?Frieden“, dessen unterschiedliche Facetten in der Ringvorlesung ?Musik und Frieden“ des Musikwissenschaftlichen Seminars Detmold/Paderborn beleuchtet werden. In diesem Rahmen h?lt Prof. Dr. Yvonne Wasserloos von der Universit?t Mozarteum Salzburg am Mittwoch, 6. Januar, einen Vortrag zum Thema ??Un-Frieden' stiften.

Mehr erfahren

Im Rahmen der Kolloquiumsreihe von Paderborner Perspektiven auf Inklusion (PPIK) im Wintersemester 2025/26 halten Prof. Dr. Katharina Rohlfing und Dr. Eugenia Wildt von der Universit?t Paderborn am Montag, 12. Januar, einen Vortrag zum Thema ?Sprachliche Praktiken der Technikverwendung in der Vorschule“.

Mehr erfahren

Im Rahmen der Kolloquiumsreihe von Paderborner Perspektiven auf Inklusion (PPIK) im Wintersemester 2025/26 h?lt Masayoshi Tsuchiya von der Universit?t Paderborn am Montag, 19. Januar, einen Vortrag zum Thema ?Austausch zwischen deutschen und japanischen Schulen (Planung, Landeskunde und Kennenlernen von Praktiken)“.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?Mu­sik und Frie­den“: Spiel­ar­ten des Frie­dens in der fran­z?­si­schen Mélo­die nach dem Ers­ten Welt­krieg

Musik gilt seit der Antike als zentrales Medium der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema ?Frieden“, dessen unterschiedliche Facetten in der Ringvorlesung ?Musik und Frieden“ des Musikwissenschaftlichen Seminars Detmold/Paderborn beleuchtet werden. In diesem Rahmen h?lt Prof. Dr. Benedikt Le?mann von der HMT Leipzig am Mittwoch, 21. Januar, einen Vortrag zum Thema ?La douce paix: Spielarten des Friedens in der franz?sischen Mélodie nach…

Mehr erfahren

Im Rahmen der Kolloquiumsreihe von Paderborner Perspektiven auf Inklusion (PPIK) im Wintersemester 2025/26 h?lt Prof. Dr. Vivien Heller von der Bergischen Universit?t Wuppertal am Montag, 26. Januar, einen Vortrag zum Thema ?Lesestrategievermittlung in heterogenen Lerngruppen: Praktiken des Etablierens individueller Lerngelegenheiten“.

Mehr erfahren

Jah­res­ta­gung des Grund­schul­ver­bands: ?Kin­der ler­nen Zu­kunft – ge­mein­sam, grund­le­gend, ganz­heit­lich“

Am Samstag, 21. M?rz, findet von 9.30 bis 16 Uhr die Jahrestagung 2026 des Grundschulverbands e. V. im Heinz Nixdorf MuseumsForum in Paderborn statt. Unter dem Titel ?Kinder lernen Zukunft – gemeinsam, grundlegend, ganzheitlich“ bietet die Veranstaltung ein breites Angebot an Vortr?gen und 365体育_足球比分网¥投注直播官网s, in denen in drei Themenstr?ngen Aspekte der gemeinsamen, fachlich-grundlegenden und digital ausgerichteten allseitigen Bildung für alle Kinder…

Mehr erfahren