Ver­an­stal­tun­gen

?ZeKK live“ – 45 Mi­nu­ten mit Prof. Dr. Mi­cha­el Kie­fer

Im Veranstaltungsformat ?ZeKK live“ des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) interviewen professorale ZeKK-Mitglieder G?ste aus dem ?ffentlichen Leben zu Fragen rund um Religion und Gesellschaft.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?Wis­sen, Wir­ken, Wer­den“: An­ti-Dys­to­pie als Wi­der­stand ge­gen ne­ga­ti­ve Zu­künf­te

Im Wintersemester 2025/26 veranstaltet das Institut für Medienwissenschaften die Ringvorlesung ?Wissen, Wirken, Werden – Radikale Fragen an Wissenschaft, Kunst und Technik“. Dabei werden Praktiken, Orte und Herausforderungen heutiger Wissensproduktion untersucht. Am Dienstag, 2 Dezember, h?lt?Dr. Isabella Hermann von 19 bis 20.30 Uhr einen Vortrag zum Thema ?Zukunft ohne Angst: Die Anti-Dystopie als Widerstand gegen negative Zukünfte“.

Mehr erfahren

Im Wintersemester 2025/26 steht beim Programmkino Lichtblick die Rolle des Themas ?Wald“ in der Filmgeschichte im Fokus. Das zusammengestellte Filmprogramm unter dem Motto ?Vor lauter B?umen – Ein filmischer Waldspaziergang“ pr?sentiert w?chentlich unterschiedliche Perspektiven auf das Thema.

Mehr erfahren

In­ter­na­ti­o­na­le Ta­gung: ?Mu­er­tos de ri­sa. Hu­mor und Iro­nie in der la­tein­ame­ri­ka­ni­schen Kri­mi­li­te­ra­tur”

Am 3. und 4. Dezember findet an der Universit?t Paderborn eine internationale Tagung zum Thema ?Muertos de risa. El humor y la ironía en la ficción criminal latinoamericana” statt. Bei der Veranstaltung wird untersucht,?wie lateinamerikanische Autor*innen, Filmemacher*innen und Comickünstler*innen Humor nutzen, um kritische Themen anzusprechen, Tabus zu brechen und gesellschaftlichen Wandel anzusto?en.

Mehr erfahren

Pa­der­bor­ner Ma­the­zir­kel: ?Ka­che­lun­gen: Schach­bret­ter und Po­ly­o­mi­nos“

Um Schüler*innen die Freude an Mathematik n?herzubringen, gibt es seit nunmehr zehn Jahren den Paderborner Mathezirkel der Universit?t Paderborn. Das 365体育_足球比分网¥投注直播官网-Thema am Samstag, 29. November, und Mittwoch, 3. Dezember, ist ?Kachelungen: Schachbretter und Polyominos“.

Mehr erfahren

Vor­trags­rei­he zu den bib­li­schen Fi­gu­ren Sa­ra und Ha­gar und ih­rer Re­zep­ti­ons­ge­schich­te

Die internationale Vorlesungsreihe zur Rezeptionsgeschichte der biblischen Figuren Sara und Hagar am?Institut für Evangelische Theologie wird auch im Wintersemester 2025/26 fortgesetzt. An vier Terminen finden jeweils Vortr?ge und Diskussionsrunden von und mit renommierten internationalen wie nationalen Wissenschaftler*innen statt.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung: ?Eu­r­o­pa-Kon­zep­ti­o­nen aus in­ter­dis­zi­pli­n?rer Per­spek­ti­ve“

Dr. Daniel Verdú Schumann von der Universit?t Carlos III in Madrid h?lt am Donnerstag, 4. Dezember, einen Vortrag zum Thema ?Vom Antagonismus zur Integration: Das Bild Europas und der Europ?er im spanischen Kino“.

Mehr erfahren

Ab­schluss­fei­er für Ab­sol­vent*in­nen der Lehr­amts­s­tu­dien­g?n­ge

Am Freitag, 5. Dezember, laden das Paderborner Lehrerausbildungszentrum (PLAZ), der Fachschaftsrat Lehramt und die Ehemaligenvereinigung PLAZEF alle Lehramtsabsolvent*innen des Bachelor und Master of Education mit ihren Verwandten und Freund*innen zu einer Abschlussfeier ein.

Mehr erfahren

Ab­schluss­fei­er Fa­kul­t?t für Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Jedes Jahr im Herbst/Winter l?dt die Fakult?t für Kulturwissenschaften zur Abschlussfeier ein, um ihre Absolvent*innen der Bachelor- und Master of Arts-Studieng?nge sowie die Promovierten und Habilitierten feierlich zu verabschieden.

Mehr erfahren

Dis­pu­ta­ti­ons­coa­ching für Pro­mo­vie­ren­de

Das Graduiertenzentrum der Fakult?t für Kulturwissenschaften (GKW) bietet am Montag, 8. Dezember, den 365体育_足球比分网¥投注直播官网 ?Getting things done! Erfolgreich die Dissertation verteidigen“ an.

Mehr erfahren

Post­doc Brow­n­bag Lunch

An jedem 2. Montag im Monat k?nnen sich interessierte Postdocs um 12 Uhr zu einer gemeinsamen Mittagspause in Raum N1.339 treffen.

Mehr erfahren

Im Rahmen der Kolloquiumsreihe von Paderborner Perspektiven auf Inklusion (PPIK) im Wintersemester 2025/26 h?lt Prof. Dr. Iris Kruse von der Universit?t Paderborn am Montag, 8. November, einen Vortrag zum Thema ?Literar?sthetische Komplexit?t und inklusive Lerngelegenheiten“. Die Veranstaltung findet von 16 bis 18 Uhr hybrid statt. Der Raum wird zu einem sp?teren Zeitpunkt nachgereicht. Eine Anmeldung ist erforderlich.

Mehr erfahren

Vor­trags­rei­he In­ter­dis­zi­pli­n?re Ge­schlech­ter­for­schung: ?Ge­schlecht, Aus­bil­dung und An­er­ken­nung bei He­le­ne Schjerf­beck und K?­the…

Im Rahmen des Seminars ?Interdisziplin?re Geschlechterforschung“ am Institut für Erziehungswissenschaft findet eine Reihe ?ffentlicher Vortr?ge statt. Diese geben einen Einblick in die Geschlechterforschung an der Universit?t Paderborn und er?ffnen vielf?ltige Perspektiven auf das Forschungsfeld der ?Gender Studies“. Am Dienstag, 9. Dezember, h?lt Carolin Schreckenberg, Promotionsstipendiatin der Konrad-Adenauer-Stiftung, einen Vortrag zum Thema…

Mehr erfahren

Gra­du­ier­ten­stamm­tisch des Gra­du­ier­ten­fo­rums der Fa­kul­t?t für Kul­tur­wis­sen­schaf­ten

Einmal im Monat l?dt das Graduiertenforum der Fakult?t für Kulturwissenschaften alle Graduierten zu einem informellen Stammtisch ein. In lockerer Atmosph?re k?nnen sich die Teilnehmenden miteinander austauschen und untereinander vernetzen.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?Wis­sen, Wir­ken, Wer­den“: Vor­trag mit Wolf­gang M. Schmitt und Ole Ny­moen

Im Wintersemester 2025/26 veranstaltet das Institut für Medienwissenschaften die Ringvorlesung ?Wissen, Wirken, Werden – Radikale Fragen an Wissenschaft, Kunst und Technik“. Dabei werden Praktiken, Orte und Herausforderungen heutiger Wissensproduktion untersucht. Am Dienstag, 9 Dezember,?halten Wolfgang M. Schmitt und Ole Nymoen von 19 bis 20.30 Uhr einen Vortrag zum Thema ?Wissen und Bildung durch die ?magischen Kan?le“: Von Influencern,…

Mehr erfahren

Film­vor­stel­lung ?Green Bor­der“ im Pro­gramm­ki­no Licht­blick

Im Wintersemester 2025/26 steht beim Programmkino Lichtblick die Rolle des Themas ?Wald“ in der Filmgeschichte im Fokus. Das zusammengestellte Filmprogramm unter dem Motto ?Vor lauter B?umen – Ein filmischer Waldspaziergang“ pr?sentiert w?chentlich unterschiedliche Perspektiven auf das Thema.

Mehr erfahren

Unter dem Titel ?Cultural Perspectives on Media“ widmet sich die internationale Ringvorlesung der Fakult?t für Kulturwissenschaften der Universit?t Paderborn im Wintersemester 2025/26 dem facettenreichen Thema ?Medien“ aus interdisziplin?ren und internationalen Perspektiven.

Mehr erfahren

On­line-Vor­trag: Stu­die­ren an der Uni­ver­si­t?t Pa­der­born

Das Team der Zentralen Studienberatung (ZSB) informiert Abiturient*innen, Schüler*innen, Fachwechsler*innen und weitere Studieninteressierte sowie Eltern über die Universit?t Paderborn, das Studienangebot und weitere Themen rund ums Studium.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?Mu­sik und Frie­den“: Al­te Ri­tu­a­le und mo­der­ner a ca­pel­la

Musik gilt seit der Antike als zentrales Medium der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema ?Frieden“, dessen unterschiedliche Facetten in der Ringvorlesung ?Musik und Frieden“ des Musikwissenschaftlichen Seminars Detmold/Paderborn beleuchtet werden. In diesem Rahmen h?lt Prof. Dr. Claudia Bergmann von der Universit?t Paderborn am Mittwoch, 10. Dezember, einen Vortrag zum Thema ?Alte Rituale und moderner a capella - Gesang: "The…

Mehr erfahren

Fach­über­grei­fen­de Schreib­grup­pe: KW schreibt (bes­ser) zu­sam­men

Unter dem Motto ?KW schreibt (besser) zusammen“ organisieren das Graduiertenzentrum der Fakult?t für Kulturwissenschaften (GKW) und das Kompetenzzentrum Schreiben monatlich eine fachübergreifende Schreibgruppe. Das Treffen am Donnerstag, 11. Dezember, findet von 9 bis 12 Uhr in Raum C5.218 sowie hybrid über Zoom statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?UPB for Fu­ture“ | (Nach­hal­ti­ge) In­for­ma­ti­ons­sys­te­me und ih­re (nach­hal­ti­ge) Ge­stal­tung

Vortrag und Diskussion mit Dr. Philipp zur Heiden

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung: ?Eu­r­o­pa-Kon­zep­ti­o­nen aus in­ter­dis­zi­pli­n?rer Per­spek­ti­ve“

Prof. Dr. Merle T?nnies vom Institut für Anglistik an der Universit?t Paderborn h?lt am Donnerstag, 11. Dezember, einen Vortrag zum Thema ?Representations of Europe in Contemporary British Political Discourse“

Mehr erfahren

Sa­ve the Date: Weih­nachts­vor­le­sung des De­part­ments Che­mie

Am Donnerstag, 11. Dezember, l?dt Dr. Andreas Hoischen um 18.15 Uhr zu verblüffenden Experimenten rund um das Thema ?Feuer, Wasser, Weihnachten“ ein.

Mehr erfahren

Neue Pro­duk­ti­on der Stu­dio­büh­ne: ?Die Ham­let­ma­schi­ne“ & The­a­ter­ge­spr?ch

Die Studiobühne der Universit?t Paderborn widmet sich in ihrer neuesten Produktion zum 30. Todestag Heiner Müllers seinem berühmtesten Theatertext. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Mehr erfahren

Im Rahmen der Kolloquiumsreihe von Paderborner Perspektiven auf Inklusion (PPIK) im Wintersemester 2025/26 halten Luisa Sch?fer von der Universit?t Paderborn und Rebecca Grantz von der TU Dortmund am Montag, 15. Dezember, Vortr?ge zu den Themen ?Inklusiver Deutschunterricht der Primarstufe und ?sthetische Praktiken im Umgang mit Literatur“ und ?Praktiken des offenen Aushandelns existentieller Fragen. Eine Studie zu kinderliterarischen Gespr?chen…

Mehr erfahren

Vor­trags­rei­he In­ter­dis­zi­pli­n?re Ge­schlech­ter­for­schung: ?Von Dif­frak­ti­on zum Sto­ry­tel­ling“

Im Rahmen des Seminars ?Interdisziplin?re Geschlechterforschung“ am Institut für Erziehungswissenschaft findet eine Reihe ?ffentlicher Vortr?ge statt. Diese geben einen Einblick in die Geschlechterforschung an der Universit?t Paderborn und er?ffnen vielf?ltige Perspektiven auf das Forschungsfeld der ?Gender Studies“. Am Dienstag, 16. Dezember, h?lt Felix Grewe vom Center for the History of Women Philosophers and Scientists einen Vortrag zum Thema…

Mehr erfahren

Im Wintersemester 2025/26 steht beim Programmkino Lichtblick die Rolle des Themas ?Wald“ in der Filmgeschichte im Fokus. Das zusammengestellte Filmprogramm unter dem Motto ?Vor lauter B?umen – Ein filmischer Waldspaziergang“ pr?sentiert w?chentlich unterschiedliche Perspektiven auf das Thema.

Mehr erfahren

In­ter­na­ti­o­na­le Ring­vor­le­sung ?Cul­tu­ral Per­spec­ti­ves on Me­dia“: ?So­ci­al Me­dia and Re­co­gni­ti­on"

Unter dem Titel ?Cultural Perspectives on Media“ widmet sich die internationale Ringvorlesung der Fakult?t für Kulturwissenschaften der Universit?t Paderborn im Wintersemester 2025/26 dem facettenreichen Thema ?Medien“ aus interdisziplin?ren und internationalen Perspektiven.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung: ?Eu­r­o­pa-Kon­zep­ti­o­nen aus in­ter­dis­zi­pli­n?rer Per­spek­ti­ve“

Prof. Dr. Claudia ?hlschl?ger vom Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft an der Universit?t Paderborn h?lt am Donnerstag, 18. Dezember einen Vortrag zum Thema ??La lumière“ - Joseph Roths Humanismus in Reisefeuilletons über Frankreich der 1920er und 1930er Jahre“

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?Mu­sik und Frie­den“: Mu­si­ka­li­sche Hel­den­insze­nie­run­gen ge­gen die De­mo­kra­tie

Musik gilt seit der Antike als zentrales Medium der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema ?Frieden“, dessen unterschiedliche Facetten in der Ringvorlesung ?Musik und Frieden“ des Musikwissenschaftlichen Seminars Detmold/Paderborn beleuchtet werden. In diesem Rahmen h?lt Prof. Dr. Yvonne Wasserloos von der Universit?t Mozarteum Salzburg am Mittwoch, 6. Januar, einen Vortrag zum Thema ??Un-Frieden' stiften.

Mehr erfahren

Film­vor­stel­lung ?La chi­me­ra“ im Pro­gramm­ki­no Licht­blick

Im Wintersemester 2025/26 steht beim Programmkino Lichtblick die Rolle des Themas ?Wald“ in der Filmgeschichte im Fokus. Das zusammengestellte Filmprogramm unter dem Motto ?Vor lauter B?umen – Ein filmischer Waldspaziergang“ pr?sentiert w?chentlich unterschiedliche Perspektiven auf das Thema.

Mehr erfahren

Work­shop: Dis­kri­mi­nie­rungs­sen­si­bler Um­gang mit se­xu­el­ler und ge­schlecht­li­cher Viel­falt in der Schu­le

Am 7. und 14. Januar findet an der Universit?t Paderborn ein 365体育_足球比分网¥投注直播官网 des Zentrums für Geschlechterstudien/Gender Studies (ZG) und des Antidiskriminierungsprojektes Schule der Vielfalt statt. Ziel ist es, Grundlagen zur Pr?vention von Queerfeindlichkeit zu vermitteln und eine Sensibilisierung für die Bedürfnisse der LGBTQ+ Community zu erm?glichen.

Mehr erfahren

In­ter­na­ti­o­na­le Ring­vor­le­sung ?Cul­tu­ral Per­spec­ti­ves on Me­dia“: ?Me­dia of the An­thro­po­ce­ne"

Unter dem Titel ?Cultural Perspectives on Media“ widmet sich die internationale Ringvorlesung der Fakult?t für Kulturwissenschaften der Universit?t Paderborn im Wintersemester 2025/26 dem facettenreichen Thema ?Medien“ aus interdisziplin?ren und internationalen Perspektiven.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?UPB for Fu­ture“ | DC2HEAT: Künst­li­che In­tel­li­genz zur Nut­zung von Re­chen­zen­trums­ab­w?r­me für ei­ne kli­maf­reund­li­che…

Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Oliver Müller

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung: ?Eu­r­o­pa-Kon­zep­ti­o­nen aus in­ter­dis­zi­pli­n?rer Per­spek­ti­ve“

Prof. Dr. Peter F??ler vom Historischen Institut an der Universit?t Paderborn h?lt am Donnerstag, 8. Januar, einen Vortrag zum Thema ?Auf der Suche nach einem neuen Selbstverst?ndnis – die EU als geopolitischer Akteur“

Mehr erfahren

Fach­über­grei­fen­de Schreib­grup­pe: KW schreibt (bes­ser) zu­sam­men

Unter dem Motto ?KW schreibt (besser) zusammen“ organisieren das Graduiertenzentrum der Fakult?t für Kulturwissenschaften (GKW) und das Kompetenzzentrum Schreiben monatlich eine fachübergreifende Schreibgruppe. Das Treffen am Montag, 12. Januar, findet von 14 bis 17 Uhr in Raum C5.218 sowie hybrid über Zoom statt. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Mehr erfahren

Im Rahmen der Kolloquiumsreihe von Paderborner Perspektiven auf Inklusion (PPIK) im Wintersemester 2025/26 halten Prof. Dr. Katharina Rohlfing und Dr. Eugenia Wildt von der Universit?t Paderborn am Montag, 12. Januar, einen Vortrag zum Thema ?Sprachliche Praktiken der Technikverwendung in der Vorschule“.

Mehr erfahren

Vor­trags­rei­he In­ter­dis­zi­pli­n?re Ge­schlech­ter­for­schung: ?Wis­sen(schaft) und Ge­schlecht als Pro­duk­te des So­zi­a­len“

Im Rahmen des Seminars ?Interdisziplin?re Geschlechterforschung“ am Institut für Erziehungswissenschaft findet eine Reihe ?ffentlicher Vortr?ge statt. Diese geben einen Einblick in die Geschlechterforschung an der Universit?t Paderborn und er?ffnen vielf?ltige Perspektiven auf das Forschungsfeld der ?Gender Studies“. Am Dienstag, 13. Januar, h?lt Stefanie Leinfellner, Koordinatorin des Peer-Mentoring-Programms für Studentinnen, einen Vortrag zum…

Mehr erfahren

Film­vor­stel­lung ?Sor­ce­rer“ im Pro­gramm­ki­no Licht­blick

Im Wintersemester 2025/26 steht beim Programmkino Lichtblick die Rolle des Themas ?Wald“ in der Filmgeschichte im Fokus. Das zusammengestellte Filmprogramm unter dem Motto ?Vor lauter B?umen – Ein filmischer Waldspaziergang“ pr?sentiert w?chentlich unterschiedliche Perspektiven auf das Thema.

Mehr erfahren

In­ter­na­ti­o­na­le Ring­vor­le­sung ?Cul­tu­ral Per­spec­ti­ves on Me­dia“: ?What Me­dia does (not) do"

Unter dem Titel ?Cultural Perspectives on Media“ widmet sich die internationale Ringvorlesung der Fakult?t für Kulturwissenschaften der Universit?t Paderborn im Wintersemester 2025/26 dem facettenreichen Thema ?Medien“ aus interdisziplin?ren und internationalen Perspektiven.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?UPB for Fu­ture“ | Kom­pa­ra­ti­ve Theo­lo­gie und ih­re Su­che nach nach­hal­ti­gen so­zi­a­len Bei­tr?­gen

Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Zishan Ghaffar und Sarah Lebock

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung: ?Eu­r­o­pa-Kon­zep­ti­o­nen aus in­ter­dis­zi­pli­n?rer Per­spek­ti­ve"

Prof. Dr. Annegret Thiem vom Institut für Romanistik an der Universit?t Paderborn h?lt am Donnertag, 15. Januar, einen Vortrag zum Thema ?Europa und Hispanoamerika: Bilder im Kopf – wie Stereotype unsere Sichtweise pr?gen“

Mehr erfahren

Neue Pro­duk­ti­on der Stu­dio­büh­ne: ?Die Ham­let­ma­schi­ne“

Die Studiobühne der Universit?t Paderborn widmet sich in ihrer neuesten Produktion zum 30. Todestag Heiner Müllers seinem berühmtesten Theatertext. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Mehr erfahren

Neue Pro­duk­ti­on der Stu­dio­büh­ne: ?Die Ham­let­ma­schi­ne“

Die Studiobühne der Universit?t Paderborn widmet sich in ihrer neuesten Produktion zum 30. Todestag Heiner Müllers seinem berühmtesten Theatertext. Alle Interessierten sind herzlich eingeladen.

Mehr erfahren

Im Rahmen der Kolloquiumsreihe von Paderborner Perspektiven auf Inklusion (PPIK) im Wintersemester 2025/26 h?lt Masayoshi Tsuchiya von der Universit?t Paderborn am Montag, 19. Januar, einen Vortrag zum Thema ?Austausch zwischen deutschen und japanischen Schulen (Planung, Landeskunde und Kennenlernen von Praktiken)“.

Mehr erfahren

Vor­trags­rei­he In­ter­dis­zi­pli­n?re Ge­schlech­ter­for­schung: ?An- und Aus­schluss von Wis­sen“

Im Rahmen des Seminars ?Interdisziplin?re Geschlechterforschung“ am Institut für Erziehungswissenschaft findet eine Reihe ?ffentlicher Vortr?ge statt. Diese geben einen Einblick in die Geschlechterforschung an der Universit?t Paderborn und er?ffnen vielf?ltige Perspektiven auf das Forschungsfeld der ?Gender Studies“. Am Dienstag, 20. Januar, h?lt Stefanie Vochatzer vom Institut für Erziehungswissenschaft einen Vortrag zum Thema ?An- und…

Mehr erfahren

Vor­le­sungs­rei­he: ?Un­der Pres­su­re. De­mo­kra­tie im Stress­test“

Im Wintersemester 2025/26 veranstaltet der Arbeitsbereich Zeitgeschichte am Historischen Institut der Universit?t Paderborn eine Vorlesungsreihe zum Thema ?Under Pressure. Demokratie im Stresstest“.

Mehr erfahren

Film­vor­stel­lung ?Le bon­heur“ im Pro­gramm­ki­no Licht­blick

Im Wintersemester 2025/26 steht beim Programmkino Lichtblick die Rolle des Themas ?Wald“ in der Filmgeschichte im Fokus. Das zusammengestellte Filmprogramm unter dem Motto ?Vor lauter B?umen – Ein filmischer Waldspaziergang“ pr?sentiert w?chentlich unterschiedliche Perspektiven auf das Thema.

Mehr erfahren

Unter dem Titel ?Cultural Perspectives on Media“ widmet sich die internationale Ringvorlesung der Fakult?t für Kulturwissenschaften der Universit?t Paderborn im Wintersemester 2025/26 dem facettenreichen Thema ?Medien“ aus interdisziplin?ren und internationalen Perspektiven.

Mehr erfahren

Pa­der­bor­ner Ma­the­zir­kel: ?Ca­ta­l­an­sche Zah­len“

Um Schüler*innen die Freude an Mathematik n?herzubringen, gibt es seit nunmehr zehn Jahren den Paderborner Mathezirkel der Universit?t Paderborn. Das 365体育_足球比分网¥投注直播官网-Thema am Mittwoch, 21. Januar, und Samstag, 24. Januar, ist ?Catalansche Zahlen“.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?Mu­sik und Frie­den“: Spiel­ar­ten des Frie­dens in der fran­z?­si­schen Mélo­die nach dem Ers­ten Welt­krieg

Musik gilt seit der Antike als zentrales Medium der künstlerischen Auseinandersetzung mit dem Thema ?Frieden“, dessen unterschiedliche Facetten in der Ringvorlesung ?Musik und Frieden“ des Musikwissenschaftlichen Seminars Detmold/Paderborn beleuchtet werden. In diesem Rahmen h?lt Prof. Dr. Benedikt Le?mann von der HMT Leipzig am Mittwoch, 21. Januar, einen Vortrag zum Thema ?La douce paix: Spielarten des Friedens in der franz?sischen Mélodie nach…

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?UPB for Fu­ture“ | Zwi­schen Auf­schie­ben und An­pa­cken – An­s?t­ze aus der Psy­cho­lo­gie zur F?r­de­rung nach­hal­ti­gen…

Vortrag und Diskussion mit Psychologin (M.Sc.) Julia Bobe, Dipl.-Psychologin Claudia Decker

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung: ?Eu­r­o­pa-Kon­zep­ti­o­nen aus in­ter­dis­zi­pli­n?rer Per­spek­ti­ve“

Prof. Dr. Ruth Hagengruber vom Institut für Humanwissenschaften an der Universit?t Paderborn h?lt am Donnerstag, 22. Januar, einen Vortrag zum Thema ?Europa neu denken: Das Beispiel der Philosophin ?milie Du Ch?telet 1706-1749“

Mehr erfahren

Pa­der­bor­ner Ma­the­zir­kel: ?Ca­ta­l­an­sche Zah­len“

Um Schüler*innen die Freude an Mathematik n?herzubringen, gibt es seit nunmehr zehn Jahren den Paderborner Mathezirkel der Universit?t Paderborn. Das 365体育_足球比分网¥投注直播官网-Thema am Mittwoch, 21. Januar, und Samstag, 24. Januar, ist ?Catalansche Zahlen“.

Mehr erfahren

Im Rahmen der Kolloquiumsreihe von Paderborner Perspektiven auf Inklusion (PPIK) im Wintersemester 2025/26 h?lt Prof. Dr. Vivien Heller von der Bergischen Universit?t Wuppertal am Montag, 26. Januar, einen Vortrag zum Thema ?Lesestrategievermittlung in heterogenen Lerngruppen: Praktiken des Etablierens individueller Lerngelegenheiten“.

Mehr erfahren

Vor­trags­rei­he In­ter­dis­zi­pli­n?re Ge­schlech­ter­for­schung: ?Men­s­trua­ti­on und Sport: Zwi­schen Wis­sen­schaft und Hy­pe“

Im Rahmen des Seminars ?Interdisziplin?re Geschlechterforschung“ am Institut für Erziehungswissenschaft findet eine Reihe ?ffentlicher Vortr?ge statt. Diese geben einen Einblick in die Geschlechterforschung an der Universit?t Paderborn und er?ffnen vielf?ltige Perspektiven auf das Forschungsfeld der ?Gender Studies“. Am Dienstag, 27. Januar, h?lt Carina Pohle vom Department Sport & Gesundheit einen Vortrag zum Thema ?Menstruation und Sport:…

Mehr erfahren

Film­vor­stel­lung ?Stand by Me“ im Pro­gramm­ki­no Licht­blick

Im Wintersemester 2025/26 steht beim Programmkino Lichtblick die Rolle des Themas ?Wald“ in der Filmgeschichte im Fokus. Das zusammengestellte Filmprogramm unter dem Motto ?Vor lauter B?umen – Ein filmischer Waldspaziergang“ pr?sentiert w?chentlich unterschiedliche Perspektiven auf das Thema.

Mehr erfahren

In­ter­na­ti­o­na­le Ring­vor­le­sung ?Cul­tu­ral Per­spec­ti­ves on Me­dia“: ?The Va­lue(s) of Me­dia of So­ci­al Change"

Unter dem Titel ?Cultural Perspectives on Media“ widmet sich die internationale Ringvorlesung der Fakult?t für Kulturwissenschaften der Universit?t Paderborn im Wintersemester 2025/26 dem facettenreichen Thema ?Medien“ aus interdisziplin?ren und internationalen Perspektiven.

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung ?UPB for Fu­ture“ | ?Wenn je­mand ein Tor macht, dann freu­en sich ja al­le“ – Di­ver­si­t?t als nach­hal­ti­ge Chan­ce für den Sport…

Vortrag und Diskussion mit Dr. Lena Gabriel

Mehr erfahren

Ring­vor­le­sung: ?Eu­r­o­pa-Kon­zep­ti­o­nen aus in­ter­dis­zi­pli­n?rer Per­spek­ti­ve“

Dr. Ahmed Husic vom Paderborner Institut für Islamische Theologie h?lt am Donnerstag, 29. Januar, einen Vortrag zum Thema ?Islamische Theologie in Europa: Diskurse, Kritik und Potentiale“

Mehr erfahren