Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Zishan Ghaffar und Sarah Lebock
Komparative Theologie verfolgt das Ziel, von dem eigenen theologischen Ausgangspunkt tiefer in eine andere Tradition einzutauchen, um für das eigene Theologisieren mit Blick auf ganz bestimmte Fragestellungen zu lernen. Der Vortrag soll einen Einblick in die Disziplin und ihre Herausforderungen geben. Wo kann komparative Theologie nachhaltige soziale Beitr?ge für den interreligi?sen Dialog in der Gesellschaft leisten? Wie lassen sich z. B. koranisch-theologische Beitr?ge für muslimische Zug?nge aufzeigen?
Zu den Personen
Prof. Dr. Zishan Ghaffar ist Professor für Koranexegese am Paderborner Institut für Islamische Theologie (PIIT). Er ist au?erdem Vorsitzender des Zentrums für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) an der Fakult?t für Kulturwissenschaften an der Universit?t Paderborn und Leiter eines universit?tsübergreifenden Projekts zum Transfer Komparativer Theologie in die Gesellschaft (?Forum für Komparative Theologie“). Seine Forschungsschwerpunkte liegen im Bereich der klassische Koranexegese (tafsīr) und historisch-kritische Koranexegese, koranischer Theologie, dem historischen Muhammad, der Genese und Frühgeschichte des Islam, dem syrischen Christentum und der Komparativen Theologie.
Sarah Lebock ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am PIIT und Gesch?ftsführerin des ZeKK. 365体育_足球比分网¥投注直播官网 ist au?erdem als Koordinatorin für das Projekt ?Forum für Komparative Theologie“ t?tig, welches nachhaltige soziale Beitr?ge für den interreligi?sen Dialog und zum gesellschaftlichen Zusammenhalt leisten m?chte . Mit ihrem Promotionsprojekt ?Verstehen(d) lernen“ verfolgt sie das Ziel, anhand von philosophischen Zug?ngen die dialogischen Verstehensversuche in der Komparative Theologie methodisch n?her zu reflektieren und zentralen Herausforderungen zu begegnen. Dabei versucht sie auch m?gliche koranhermeneutische Zug?nge denkbar zu machen.