Ring­vor­le­sung ?UPB for Fu­ture“ | DC2HEAT: Künst­li­che In­tel­li­genz zur Nut­zung von Re­chen­zen­trums­ab­w?r­me für ei­ne kli­maf­reund­li­che W?r­me­ver­sor­gung

Ort: H?rsaal L1

Vortrag und Diskussion mit Prof. Dr. Oliver Müller

Das Projekt DC2HEAT ist ein KI-Leuchtturmprojekt gef?rdert durch das Bundesumweltministerium, das die Nutzung von Abw?rme aus Rechenzentren am Beispiel der Metropolregion Frankfurt vorantreibt. Ziel ist es, die wachsende Rechenzentrumsinfrastruktur nachhaltiger zu gestalten und einen Beitrag zur Dekarbonisierung der urbanen W?rmeversorgung zu leisten. Der Vortrag gibt Einblicke in die technischen, ?kologischen und wirtschaftlichen Potenziale der Abw?rmenutzung und zeigt, wie Künstliche Intelligenz dazu beitragen kann, Planung und Betrieb entsprechender Anlagen zu optimieren. Anhand konkreter Anwendungsf?lle wird demonstriert, wie datengetriebene Methoden zur besseren Integration von Rechenzentrumsabw?rme in urbane Energiesysteme beitragen k?nnen – von der Lastprognose über die Betriebsoptimierung bis hin zur Entwicklung neuer Nutzungsszenarien.

Zur Person

Prof. Dr. Oliver Müller ist Professor für Wirtschaftsinformatik und Data Analytics an der Universit?t Paderborn. Er hat einen B.Sc., M.Sc. und eine Promotion in Wirtschaftsinformatik von der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakult?t der Universit?t Münster. In seiner Forschung besch?ftigt er sich mit datengetriebener Entscheidungsfindung. Dazu geh?rt insbesondere die Entwicklung und Evaluation von Machine-Learning-L?sungen zur Unterstützung menschlicher Entscheidungen – mit einem besonderen Fokus auf die Anwendungsgebiete Energie, Finanzen und Sport – sowie die Untersuchung der Akzeptanz und Auswirkungen datenbasierter Entscheidungsfindung in Organisationen.

Kontakt

business-card image

Dr. Katharina Schardt

Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik

Projektkoordination "UPB for Future"; Netzwerkstelle ORCA.nrw

E-Mail schreiben +49 5251 60-4323