Interaktive Grammatikanalyse historischer Texte: Adaptive Annotationsverfahren zur Erschlie?ung des Sprachausbaus im Mittelniederdeutschen
Das empirische Forschungsvorhaben untersucht den Sprachausbau des Mittelniederdeutschen vom 13. Jahrhundert bis zum Schreibsprachenwechsel im 16./17. Jahrhundert, mit dem das Mittelniederdeutsche seine Geltung als Schriftsprache an das Frühneuhochdeutsche verliert. Es leistet damit einen Beitrag zur Rekonstruktion der bislang erst punktuell ...
Laufzeit: 01/2017 - 12/2019
Hochleistungsrechner Noctua in Paderborn
Die computergestützte Modellierung, Simulation, Analyse und Optimierung ist in den Natur- und Ingenieurwissen-schaften für den Gewinn wissenschaftlicher Erkenntnisse unverzichtbar. Für die stetig wachsende Gruppe von interdisziplin?r arbeitenden Forscherinnen und Forschern der Universit?t Paderborn ist die Verfügbarkeit einer leistungsf?higen ...
Laufzeit: 01/2017 - 12/2017
Hardware-in-the-Loop-Umgebung zur mehrdimensionalen Achsprüfung und Fahrwerksauslegung
Die Hardware-in-the-Loop-Simulation (HiL-Simulation) ist eine bew?hrte Test- und Entwicklungsmethode für mechatronische Produkte, die insbesondere in der Automobilentwicklung eingesetzt wird. Die zu testende Teilkomponente eines Gesamtsystems wird real aufgebaut, von den restlichen Komponenten werden Modelle auf einem Echtzeitsystem simuliert, und ...
Laufzeit: 01/2017 - 12/2022
GreenOnWaterCat: Unravelling the Nature of Green Organic "On-Water" Catalysis via Novel Quantum Chemical Methods
Laufzeit: 01/2017 - 12/2021
Graduiertenkolleg ?Human Centered Systems Security: North Rhine-Westphalian Experts on Research in Digitalization (NERD)“
Der ?Faktor Mensch“ ist eine bedeutsame Fehlerquelle in IT-Systemen und spielt nicht nur bei der Benutzung von IT-Systemen eine wichtige Rolle, sondern auch bei der Entwicklung, Integration und Administrierung. Daher sollte eine differenzierte Betrachtung des Menschen im Hinblick auf seine Rolle bei der Angreifbarkeit von IT-Systemen entlang der ...
Laufzeit: 01/2017 - 12/2022
Ger?uscherkennung mit begrenzter ?berwachung über Sensornetzwerke
Eine Diskrepanz zwischen der Statistik der Trainings- und der Testdaten kann zu einer erheblichen Verschlechterung der Leistung von Systemen für maschinelles Lernen führen. Bei der Erkennung von Ger?uschen in akustischen Sensornetzen (ASN) ist dies aufgrund der gro?en Anzahl und Variabilit?t von Ger?uschen und akustischen Umgebungen sowie aufgrund ...
Laufzeit: 01/2017 - 12/2023
Forschungsschwerpunkt "Digitale Zukunft"
Das Ziel unseres Forschungsschwerpunkts ist es, die wissenschaftlichen Grundlagen für ein Gesamtkonzept ?Digitale Zukunft“ für Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Selbstst?ndige und Privatpersonen zu entwickeln, um sie bei der aktiven Gestaltung des digitalen Wandels zu unterstützen. Unsere Forschung basiert auf einem integralen Konzept. Diesem ...
Laufzeit: 01/2017 - 04/2021
FOR 2457: Verteilte akustische Signalverarbeitung über drahtlose Sensornetzwerke
Wir betrachten ein akustisches Sensornetz, in dem verschiedene Anwendungen, wie z. B. Quellentrennung und -extraktion, ausgeführt werden sollen. Eine einfache L?sung k?nnte darin bestehen, alle Daten an einen Gateway-Knoten zu übertragen und sie dort zu verarbeiten. Dies ist jedoch nicht unbedingt die beste L?sung (Engp?sse bei der Datenrate, gro?e ...
Laufzeit: 01/2017 - 12/2023
Akustische Sensornetze Acoustic Sensor Networks Research Group
Diese Forschergruppe untersucht L?sungen und Grenzen für die Verarbeitung und Klassifizierung akustischer Signale über gekoppelte Sensornetzwerke. Unser Ziel ist es, die derzeitigen Unzul?nglichkeiten zu beseitigen und eine gemeinsame Plattform zu entwickeln, die ASNs anpassungsf?higer an die Variabilit?t akustischer Umgebungen und ...
Laufzeit: 01/2017 - 12/2023