Ein weiterer Schritt auf dem Weg zu einer zukunftssicheren und nachhaltigen IT-Infrastruktur an der Universit?t Paderborn: Der Rohbau zur Erweiterung des Rechenzentrums im Geb?ude X ist fertiggestellt.
17.10.2025
|
Forschung,
Pressemitteilung,
NFDI4Culture – Konsortium für Forschungsdaten materieller und immaterieller Kulturgüter,
Zentrum Musik – Edition – Medien (ZenMEM)
09.10.2025
|
Bildung,
Studierendenleben,
Digitalisierung,
Forschung,
Campus,
Studium,
Lehre,
Transfer,
Pressemitteilung,
Zentrum für Informations- und Medientechnische Dienste (ZIM),
Fakult?t für Kulturwissenschaften,
Fakult?t für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Zocken im Namen der Wissenschaft? Darauf antwortet die Universit?t Paderborn mit einem klaren ?Ja“. Am Mittwoch, 8. Oktober, hat sie die Neuer?ffnung des GamesLabs und die Einrichtung des VR-Labs –einer experimentellen Spielwiese für virtuelle Realit?t (VR, Virtual Reality) – gefeiert.
Prof. Dr. Anette Buyken vom Institut für Ern?hrung, Konsum und Gesundheit der Universit?t Paderborn ist neue Vizepr?sidentin der Deutschen Gesellschaft für Ern?hrung (DGE).
25.09.2025
|
Forschung,
Optoelektronik und Photonik,
International,
Transfer,
Karriere,
Quantencomputing,
Pressemitteilung,
Center for Optoelectronics and Photonics (CeOPP),
Institut für Photonische Quantensysteme (PhoQS),
Fakult?t für Naturwissenschaften,
Department Physik
Jun.-Prof. Dr. Nicholas A. Güsken, Physiker und Nanotechnologe an der Universit?t Paderborn, wird von der Wübben Stiftung Wissenschaft für eine Dauer von fünf Jahren mit insgesamt rund 1,2 Millionen Euro gef?rdert.
Künstliche Intelligenz (KI) begegnet uns inzwischen fast überall. Oft ist es aber schwierig, die von KI getroffenen Entscheidungen nachzuvollziehen. Im Sonderforschungsbereich/Transregio (TRR) 318 der Universit?ten Paderborn und Bielefeld arbeiten Forscher*innen deshalb daran, Erkl?rprozesse für Anwender*innen verstehbarer zu machen.
Die Landesregierung legt bei der frühkindlichen Bildung einen Schwerpunkt auf die F?rderung von Sprachkompetenzen der Kleinsten in Nordrhein-Westfalen. Daher treibt sie die Weiterentwicklung der Alltagsintegrierten Sprachbildung voran.
Gemeinsam mit regionalen F?rdernden hat die Universit?t Paderborn jüngst den 19. F?rderpreis der Wirtschaft an 265 Schüler*innen der achten und neunten Jahrgangsstufen der Gymnasien und Gesamtschulen aus den Kreisen H?xter und Paderborn verliehen.
Die Dekarbonisierung der industriellen Prozessw?rme ist eine der gro?en Herausforderungen der Energiewende. In der Industrie wird jedoch ein erheblicher Teil des Energiebedarfs durch fossile Brennstoffe gedeckt, w?hrend nur ein geringer Teil der eingesetzten Energie wieder zurückgewonnen wird. Hier setzt das Verbundprojekt ?HeatTransPlan“ an.