Studientag und Semesterschwerpunkt: "Schulisches Lernen im digitalen Wandel und mit KI – was Geschichtslehrerinnen und -lehrer k?nnen müssen“
Wir erleben, wie Digitalisierung des schulischen Lernens und der KI-Einsatz durch Lehrkr?fte und Schüler*innen den Geschichtsunterricht fundamental verwandelt. Umso wichtiger ist es, Lehramtsstudierende schon jetzt darauf vorzubereiten. Das beginnt ganz elementar damit, gemeinsam darüber zu diskutieren, was voraussichtlich auf sie zukommen wird. Es ...
Laufzeit: 02/2025 - 06/2025
PRAKTIK - Produktive Reflexionen und Anwendungen von KI in der Hochschullehre
Die Nutzung generativer KI, wie z.B. ChatGPT, ist Bestandteil
universit?ren Lehrens, Lernens und Forschens geworden. Fast t?glich werden neue KI-Anwendungen vorgestellt, die es erm?glichen Lehr-Lernprozesse zu unterstützen. Gleichzeitig gibt es bisher kaum fachspezifische Materialien, wie Lehrende und Studierende diese Anwendungen unter ...
Laufzeit: 02/2025 - 01/2026
Interdisziplinarit?t zwischen Informatik, Wirtschaft und Kultur. Die Geschichte des Heinz-Nixdorf-Instituts
Heinz Nixdorf, einer der ganz gro?en Namen unter den deutschen Computerherstellern, initiierte mit seiner F?rderungszusage im Februar 1986 die Gründung eines Institutes zwischen Informatik, Wirtschaft und Kultur. Es wurde am 23. Juli 1987 eingerichtet, nachdem sowohl die Bundesrepublik als auch das Land Nordrhein-Westfalen jeweils die Summe von 50 ...
Laufzeit: 02/2025 - 08/2025
AKTIV UPB 2.0
Das Projekt AKTIV UPB 2.0 baut auf seinem vom DAAD gef?rderten Vorg?ngerprojekt auf und erweitert das Netzwerk. Beteiligt sind Partnerhochschulen in Philadelphia, Togo, Schweden und der Türkei. Ziel ist die curriculare Erweiterung und st?rkere Internationalisierung der Lehrkr?ftebildung mit einem Fokus auf dem forschenden Studieren und der Bildung ...
Laufzeit: 01/2025 - 12/2029
Gemeinsam online: Suchen.Finden.Verstehen – digitale Kompetenzen in Familien st?rken
Ziel ist die F?rderung digitaler Kompetenzen durch ein Family-Literacy-Programm. Gegenstand des Bildungsangebots ist der intergenerationelle Erwerb insbesondere von Informationsrechercheprozessen. In einem interdisziplin?ren Team aus Psycholog:innen und Medienp?dagog:innen (Prof. Meister, Universit?t Paderborn & Prof. Kamin, Universit?t Bielefeld) ...
Laufzeit: 01/2025 - 12/2028
KI und Open Source LLM: Innovative KI-L?sungen für die Lehre an der Universit?t Paderborn
Mit dem Projekt ?KI und Open Source LLM“ verfolgt die Universit?t Paderborn das Ziel, generative KI-Modelle (Large Language Models, LLMs) als Open Source-L?sungen für die Lehre bereitzustellen. Dies erm?glicht Studierenden und Lehrenden den Zugang zu leistungsf?higen KI-Werkzeugen, ohne auf kommerzielle Anbieter angewiesen zu sein. Dabei wird ein ...
Laufzeit: 01/2025 - 09/2025
INNOVAtive DEmocracy Through Digitalisation
INNOVADE is an international, interdisciplinary, three-year Horizon Europe EU research project investigating digital democracy. The eleven participating teams come from the fields of Media and Communication Studies, Political Science, Sociology, Anthropology, Computer Science, Security Studies, Educational Research, and Legal Studies.The aim of ...
Laufzeit: 01/2025 - 12/2027
Preparing high school students for a data science future: Developing innovative teaching methods at the interface of statistics and computer science education
Laufzeit: 01/2025 - 12/2026
FourMath: strategisch – reflektiert – gemeinsam – begleitet – für Erfolg im Studium mathematische Grundbildung
Die Lehrinnovation FourMath setzt Empfehlungen der SWK um, indem sie ein Programm zur spezifischen F?rderung von Studierenden mit Fehlversuchen in Modulprüfungen der Studieneingangsphase entwickelt. Das Ziel des Programms ist es, Studiengangswechsel oder -abbrüche zu verringern. Das Programm wird dabei zun?chst für Studierende des Lehramts an ...
Laufzeit: 01/2025 - 12/2025
Gestaltung von integrierten Produktentstehungssystemen als Enabler für Zero Emissions
Laufzeit: 01/2025 - 12/2027
Kontakt: Anja Rasor, M.Sc.