Digitalgeschichte des Anthropoz?ns. ?ber das Zusammenspiel von Umwelt und digitalen Technologien seit Mitte des 20. Jahrhunderts
Digitale Technologien gelten als klimafreundlich, teilweise gar als Klimaretterinnen. Im Gegensatz zu rauchenden Fabrikschloten erscheinen bspw. Rechenzentren emissionsarm, leise und sauber. Die Metapher von der Cloud suggeriert eine wolkige Nicht-Physikalit?t. Blickt man jedoch hinter die gl?nzenden Oberfl?chen von Servern und Bildschirmen, kommt ...
Laufzeit: 01/2024 - 12/2030
Germanistische Institutspartnerschaft Pader-Akdeniz-Marmara
Im Mittelpunkt der Germanistischen Institutspartnerschaft zwischen der Universit?t Paderborn, der Akdeniz Universit?t Antalya und der Marmara Universit?t Istanbul steht die Zusammenarbeit in Themen Bildung zu nachhaltiger Entwicklung, Global Citizen Education und Tourismus aus literaturwissenschaftlicher, linguistischer, kulturwissenschaftlicher ...
Laufzeit: 01/2024 - 12/2026
Exploration of optoelectronic properties of metal oxides used in gas sensors and solar cells
Laufzeit: 01/2024 - 12/2025
QuaMath: Module 'Zahlen und Operationen 1' und 'Frühe mathematische Bildung an Fachschulen'
QuaMath ist ein Programm des Deutschen Zentrums für Lehrkr?ftebildung Mathematik (DZLM) und wird gef?rdert von der Kultusministerkonferenz (KMK). Ziel des Porgramms ist u. a. die Weiterentwicklung der fachbezogenen Fortbildungsqualit?t zur langfristigen St?rkung der Unterrichtsqualit?t im Bereich Mathematik.Das QuaMath-Programm ist auf zehn Jahre ...
Laufzeit: 01/2024 - 06/2028
Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Grundschule: "Lernchancen von Kindern in offenen Lernformaten beobachten, dokumentieren, und sichtbar machen"
In einer qualitativ strukturierten Beobachtungsstudie wird untersucht, welche Facetten der sogenannten Gestaltungskompetenz (de Haan 2008) Kinder entwickeln, wenn sie in offenen, selbst bestimmbaren und problembasierten Lernsettings an BNE-Themen arbeiten. An sechs Schulen in drei Bundesl?ndern werden Fokuskinder über einen mehrw?chigen Zeitraum ...
Laufzeit: 01/2024 - 12/2025
Kontakt: Nina Celine Basten