For­schungs­nach­rich­ten

Pa­der­bor­ner Phy­si­ker ent­wi­ckeln neue So­la­r­zel­le

Physiker der Universit?t Paderborn haben mithilfe von komplexen Computersimulationen ein neues Design für deutlich effizientere Solarzellen als bislang verfügbar entwickelt.

Mehr erfahren

Die Ei­gen­schaf­ten von Licht mes­sen: Wis­sen­schaft­ler re­a­li­sie­ren neue Me­tho­de zur Be­stim­mung von Quan­ten­zu­st?n­den

Die F?higkeit, optische Quantenzust?nde zu charakterisieren, macht das Verfahren zu einem wesentlichen Werkzeug für die Quanteninformationsverarbeitung.

Mehr erfahren

Schif­fe si­cher und um­welt­freund­lich re­cy­celn: Uni­ver­si­t?t Pa­der­born an in­ter­na­ti­o­na­lem KI-For­schungs­pro­jekt be­tei­ligt

Forschende der Universit?t Paderborn arbeiten an einem europaweiten Pionierprojekt mit, das die Sicherheits-, Gesundheits- und Umweltstandards im Schiffsrecycling verbessern will.

Mehr erfahren

Grü­ner Kraft­stoff zur Be­w?l­ti­gung von Ener­gie­knapp­heit: Dr. Ying Pan er­h?lt Post­doc-Sti­pen­di­um der Uni­ver­si­t?t Pa­der­born

Naturwissenschaftlerin Dr. Ying Pan hat das Postdoc-Stipendium 2023 der Universit?t Paderborn erhalten und kann sich somit über eine monatliche F?rderung in H?he von 2.400 Euro für die Dauer von 18 Monaten freuen.

Mehr erfahren

Kul­tur­mi­nis­te­ri­um f?r­dert For­schungs­pro­jekt ?L:IKE – Lern­werk­statt Im­ma­te­ri­el­les Kul­tur­er­be“ an der Uni­ver­si­t?t Pa­der­born

Wissenschaftler*innen der Universit?t Paderborn erforschen im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW), wie Immaterielles Kulturerbe im schulischen Unterricht gezielt vermittelt werden kann.

Mehr erfahren

Neu­er Su­per­com­pu­ter für die Uni­ver­si­t?t Pa­der­born

Die Universit?t Paderborn hat mit der Firma pro-com DATENSYSTEME GmbH einen Kaufvertrag über die Installation eines weiteren HPC-Systems auf Basis der n?chsten AMD-Prozessorgeneration abgeschlossen.

Mehr erfahren

Fu­tu­ris­ti­sche Form­wand­ler: al­go­rith­mi­sche Grund­la­gen für neu­ar­ti­ge pro­gram­mier­ba­re Ma­te­rie

Das Forschungsprojekt CIRPROM (?Algorithmische Grundlagen für schaltkreisbasierte programmierbare Materie“), geleitet von Prof. Dr. Scheideler, wird bis 2027 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 350.000 Euro gef?rdert.

Mehr erfahren

Her­aus­ra­gen­de Leis­tun­gen ge­ehrt

Au?ergew?hnliche Forschungsthemen, herausragende Abschlussarbeiten und besonderes soziales Engagement – jedes Jahr würdigt die Universit?t Paderborn besondere Leistungen von ihren Nachwuchswissenschaftler*innen und Studierenden. Beim diesj?hrigen Neujahrsempfang erhielten elf Akademiker*innen Auszeichnungen.

Mehr erfahren

?Je­den Tag schnellst­m?g­lich die bes­te Rou­te fin­den“

W?hrend Künstliche Intelligenz immer weiter in das t?gliche Leben integriert wird