Li­RaS: In­no­va­ti­ve Sen­sor­tech­no­lo­gie für An­wen­dun­gen im au­to­ma­ti­schen Fah­ren

 |  Mobilit?tForschungPressemitteilungHeinz Nixdorf InstitutFakult?t für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik

Neues Forschungsprojekt vereint Technik und Wissenschaft

Die Entwicklung automatisierter Fahrzeuge steht vor zahlreichen Herausforderungen, allen voran die pr?zise Erfassung der Umgebung. Besonders unter schwierigen Witterungsbedingungen sto?en herk?mmliche Sensoren dabei an ihre Grenzen. Hier setzt das neue Forschungsprojekt ?LiRaS“ an: Expert*innen aus den Bereichen Wissenschaft, Technik und Industrie entwickeln ein System, das Fahrzeugen auch bei widrigen Bedingungen eine m?glichst zuverl?ssige und lückenlose Erfassung ihrer Umgebung erm?glicht. Das Vorhaben, an dem die Universit?t Paderborn beteiligt ist, wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) mit rund 10 Millionen Euro bis Ende April 2027 unterstützt. Davon entfallen rund 1,5 Millionen Euro an die Universit?t Paderborn.

LiRaS vereint Kernkomponenten der Radar- und der auf Laser beruhenden LiDAR-Technologie auf einem Chip, um eine umfassende und ausfallsichere Erfassung des Fahrzeugumfelds zu gew?hrleisten. Durch die Kombination werden die Vorteile beider Technologien in einem gemeinsamen Sensor vereint und die technologiebedingten Einschr?nkungen des Einzelsensors ausgeglichen. Im Gegensatz zum autonomen Fahren, bei dem das Fahrzeug s?mtliche Aufgaben eigenst?ndig übernimmt, übernehmen Fahrer*innen und Assistenzsysteme bei den verschiedenen Stufen des automatischen Fahrens Aufgaben selbst.

Das Hauptziel von LiRaS ist die Entwicklung eines rauscharmen bildgebenden 3D-Radarsensorsystems basierend auf einem hochfrequenzstabilen Oszillator, das gleichzeitig LiDAR-Elemente auf Chipebene integriert. Die kostengünstige Informationsquelle erm?glicht eine sichere Datenzusammenführung und er?ffnet neue M?glichkeiten für fortschrittliche Sensordatenfusionskonzepte.

Das LiRaS-Konsortium besteht aus Wissenschafts- und Industriepartner*innen, um eine breite Basis für den Erfahrungsaustausch und die zukünftige Entwicklung zu schaffen. Diese Zusammenarbeit f?rdert nicht nur die Entwicklung der Photonik-Industrie in Deutschland, sondern erm?glicht auch eine schnelle Verbreitung der Technologie in neuen Fahrzeuganwendungen im Bereich des automatischen Fahrens und verwandten Anwendungsgebieten. Dadurch wollen die Konsortialpartner*innen auch dazu beitragen, die Position Deutschlands im internationalen Wettbewerb zu st?rken.

Die Projektleitung liegt bei der Volkswagen AG. Neben der Universit?t Paderborn und dem Fraunhofer‐Institut für Hochfrequenzphysik und Radartechnik (FHR) als wissenschaftliche Partner sind die Konrad GmbH, Xavveo GmbH und Cycle GmbH an dem Vorhaben als nicht wissenschaftliche Partner beteiligt. Darüber hinaus ist GlobalFoundries als assoziierter Partner mit dem Projekt verbunden.

Symbolbild (Universit?t Paderborn, Jennifer Bounoua)

Kontakt

business-card image

Jan Brockmeier

Schaltungstechnik (SCT) / Heinz Nixdorf Institut

E-Mail schreiben +49 5251 60-6810