QualOER: Qualit?tssicherung für den OER-Content auf ORCA.nrw (QualOER)
Ziel des Teilprojekts ist die Entwicklung eines Qualit?tssicherungskonzepts für den OER-Content auf der landesweiten Plattform ORCA.nrw. Dies begegnet dem Umstand, dass es Lehrenden und Studierenden als Nutzer*innen des Landesportals ohne ein Qualit?tssicherungskonzept kaum m?glich ist, die Qualit?t der Lehr- und Lernmaterialien systematisch in ...
Laufzeit: 12/2020 - 12/2021
Vermiedene Kreuzungen von Lamb-Wellenmoden in mehrlagigen Strukturen
Laufzeit: 12/2020 - 11/2023
Musical Communities in the (Post-)Digital Age - Teilprojekt Paderborn (MusCoDA-TPP)
MusCoDA untersucht Songwriting-Prozesse als Beispiel kollektiver Kreativit?t in (post-)digitalen Gemeinschaften. Im Fokus des Teilprojekts an der Universit?t Paderborn stehen informelle Bands und Solomusiker:innen, w?hrend das Erfurter Teilprojekt Songwriting an Schulen in den Blick nimmt. Dabei werden kollaboratives und kooperatives Lernen in ...
Laufzeit: 12/2020 - 02/2025
Kontakt: Timo Neuhausen, M.Ed.
Besuch im Atelier des 21. Jahrhunderts
Was bedeutet der Einzug der sogenannten ?Digitalen Revolution“ in die Ateliers von Künstlerinnen und Künstlern der Gegenwart? Inwieweit dominiert und homogenisiert der Computer zunehmend den Atelierraum? Wie pr?gt die Digitaltechnik den Atelieralltag und verschiebt dadurch Gewichtungen innerhalb des Ateliers? Ist das Atelier zugleich Unternehmen, ...
Laufzeit: 11/2020 - 01/2021
digGer – Open Education in der Germanistik – Projektphase I
Im digGer-Projekt steht die Entwicklung von modular kombinierbaren, multimedial gestützten und prototypisch in drei Einsatzszenarien eingebetteten Lernarrangements im Fokus. Diese bestehen aus sieben ausgew?hlten und wechselseitig aufeinander bezogenen Gegenstandsbereichen zur F?rderung medientechnischer, medienkommunikativer und medienreflexiver ...
Laufzeit: 11/2020 - 10/2022
STORMYTUNE: Spectral-Temporal Metrology with Tailored Quantum Measurements – EU FET Open Project
Im Verlauf der Geschichte hat die Menschheit Messsysteme entwickelt, um Verschiedenstes zu quantifizieren, von der Verteilung von Feldfrüchten, über die Entfernung zwischen St?dten bis hin zum Gewicht von Handelsgütern. Bezüglich der Zeit haben wir uns von Sonnenuhren zu Stundengl?sern, Pendeln und schlie?lich Atomuhren weiterentwickelt. Genaue ...
Laufzeit: 10/2020 - 02/2024
Kontakt: Dr. Benjamin Brecht, Prof. Dr. Christine Silberhorn
Zukunftsrobuste Produktentwicklung: Systematische Erweiterung des Modells der PGE – Produktgenerationsentwicklung durch Adaption von Methoden der strategischen Produktplanung
?bergeordnetes Ziel des Forschungsvorhabens ist die Erstellung eines Gesamtmodells der zukunftsrobusten Produktentwicklung. Dies soll durch die Verknüpfung des Modells der PGE – Produktgenerationsentwicklung und des Zyklenmodells der Produktentstehung geschaffen wer-den. Das so entstandene Modell kann die Wechselwirkungen zwischen der strategischen ...
Laufzeit: 10/2020 - 09/2023
Kontakt: Dr. Christian Koldewey
UneS-ICILS (Unerwartbar erfolgreiche Schulen im digitalen Wandel) - eine qualitative Vertiefungsstudie zu ICILS 2018
Laufzeit: 10/2020 - 12/2023
arbeitswelt + - KI für die Arbeitswelt des industriellen Mittelstands
Mit der Technologie ?Künstliche Intelligenz“ (kurz: KI) werden weitreichende Potenziale und Chancen einer Transformation der industriellen Wertsch?pfung verbunden. Dabei wird KI nach wie vor als vorwiegend technische Option wahrgenommen. Ein Verst?ndnis von KI im Arbeitskontext als umfassende sozio-technische Herausforderung ist ansatzweise ...
Laufzeit: 10/2020 - 09/2025