Entwicklung eines Sensor-, Steuerungs- und Leitstandsystems mit Cloudanbindung für die Kleingeb?cksproduktion zur Vermeidung von Ausschuss und ?berproduktion
Die industrielle Kleingeb?ckproduktion erfolgt heutzutage vollautomatisch. Die Qualit?t und Ressourceneffizienz ist dennoch vom Anlagenbediener abh?ngig, da dieser die Prozessparameter manuell an die Rohstoffeigenschaften anzupassen hat. Um eine optimale Ressourcenausnutzung und Produktqualit?t zu erzielen wird ein intelligentes Messsystem zur ...
Laufzeit: 01/2019 - 12/2022
Effect of table tennis on executive functions and associated brain dynamics in elderly
Laufzeit: 01/2019 - 12/2021
Datengestützte Retrofit- und Generationenplanung im Maschinen- und Anlagenbau
Ziel des Forschungsprojekts DizRuPt war die Entwicklung eines Instrumentariums, das insbesondere für KMU Methoden und Werkzeuge erarbeitet, die eine datengestützte Retrofit- und Generationenplanung erm?glichen. Bereits w?hrend der Projektlaufzeit wurde das Instrumentarium, bestehend aus Leitf?den und prototypischen IT-Werkzeugen, frühzeitig über ...
Laufzeit: 01/2019 - 06/2022
Kontakt: Dr. Christian Koldewey
Das Recht zu erobern – Die Legitimation von Eroberungen im frühen und hohen Mittelalter
Eroberungen bedurften auch im früheren Mittelalter (ca. 500 bis ca. 1150) der Legitimation. Diese Aussage widerspricht der bisher g?ngigen Forschungsmeinung, wird mit dem anvisierten Projekt jedoch validiert. Der Nachweis der Rechtfertigungsbedürftigkeit von milit?rischen Herrschaftserweiterungen wird weitreichende Konsequenzen für die Erforschung ...
Laufzeit: 01/2019 - 12/2025
Building Bridges between traditional throught and analytical philosophy - Rethinking Divine Attributes in Islam and Christianity
Die g?ttlichen Attribute geh?ren zu den traditionellen Themen theologischen Denkens. Jüngste Debatten in der analytischen Philosophie haben neue Ans?tze erm?glicht, die jedoch oft nicht mit diesen traditionellen Debatten verbunden sind. Das Projekt "Building bridges between traditional thought and analytical philosophy - Rethinking Divine ...
Laufzeit: 01/2019 - 11/2021
Kontakt: Klaus von Stosch
Untersuchung heterogener Photokatalysatoren basierend auf TiO2-Graphen-Kompositen in selektiven synthetischen Transformationen
Heterogene Photokatalyse ist ein wissenschaftlich spannender und technisch relevanter Prozess. Die Entwicklung von Katalysatoren für den sichtbaren Spektralbereich des Lichts, d.h. insbesondere Sonnenlicht, ist dabei von besonderem Interesse. Im Projekt sollen effiziente Photokatalysatoren auf der Grundlage von ...
Laufzeit: 12/2018 - 12/2023
Zur Dynamik der Tradition: Die Beziehungen zwischen Recht und Theologie
Ziel dieser Shortterm-Forschergruppe war es, die Beziehungen zwischen Kala?m (islamischer Theologie) und Rechtslehre (Usul al-fiqh) anhand der Arbeiten zweier Gelehrter offenzulegen. Auch wenn Recht und Theologie sich schon früh zu eigenst?ndigen Subsystemen islamischer Wissenschaft entwickelt haben, l?sst sich in der gesamten islamischen ...
Laufzeit: 12/2018 - 03/2022
Kontakt: Jun.-Prof. Dr. Idris Nassery, Prof. Dr. Muna Tatari
IkoGeWo: Ikonische Gesten als Methode zur effektiven Vermittlung unbekannter W?rter in inklusiven Settings
Ziel des Projektes ist es, den Einsatz von Gesten mit einem hohen Grad an Ikonizit?t, also sehr bildhafte Gesten (ikonische Gesten), zur Vermittlung unbekannter W?rter in inklusiv arbeitenden Kindertageseinrichtungen und Schulen zu untersuchen und hierbei insbesondere die Auswirkungen des Gesteneinsatzes bei Kindern mit Erschwernissen im ...
Laufzeit: 12/2018 - 11/2021
Analyse des Stützpunktsystems zur F?rderung des paralympischen Spitzen- und Nachwuchsleistungssports
Gegenstand der vorliegenden Studie sind die
paralympischen Trainingsstützpunkte (PTS) mit
ihrer Anbindung an die Infrastruktur des olym-
pischen Sports einschlie?lich der verschiedenen
Strukturelemente aus Sicht der im System t?ti-
gen Schlüsselfiguren. Im Fokus der Betrachtung
steht die Perspektive der Kaderathletinnen und
-athleten von ...
Laufzeit: 12/2018 - 12/2021
AWARE - Arbeit 4.0: Bedarfsanalyse und Ableitung von Unterstützungsangeboten für Unternehmen der produzierenden Industrie zur Gestaltung des digitalen Wandels der Arbeitswelt
Im Zuge der Digitalisierung müssen Mitarbeitende bef?higt werden, neue Aufgaben zu bew?ltigen und dafür erforderliche Kompetenzen zu erwerben. Entsprechende Schulungen betreffen oft spezifische Gruppen, deren Konzipierung und Umsetzung zeit- und kostenintensiv sind. Vor dem Hintergrund oft gleicher oder ?hnlicher Schulungsinhalte verspricht eine ...
Laufzeit: 12/2018 - 12/2020