Die Verabschiedung einer eigenen ?Open Educational Resources-Policy“ soll die Umsetzung idealer Lehr-Lern-Prozesse f?rdern eine inklusive, chancengerechte und hochwertige Bildung für alle Menschen gew?hrleisten
Foto (Universit?t Paderborn, Tanja Dittmann): Prof. Dr. Birgitt Riegraf (l.) und Prof. Dr. Johannes Bl?mer (r.) gratulieren Dr. Ying Pan zu ihrem Stipendium.
26.01.2024
|
Nachhaltigkeit,
International,
Forscher*innen,
Auszeichnungen,
Pressemitteilung,
Sustainable Materials Chemistry - AK Jun. Prof. Lopez Salas
Naturwissenschaftlerin Dr. Ying Pan hat das Postdoc-Stipendium 2023 der Universit?t Paderborn erhalten und kann sich somit über eine monatliche F?rderung in H?he von 2.400 Euro für die Dauer von 18 Monaten freuen.
Wissenschaftler*innen der Universit?t Paderborn erforschen im Auftrag des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW NRW), wie Immaterielles Kulturerbe im schulischen Unterricht gezielt vermittelt werden kann.
Foto (Universit?t Paderborn, Johanna Pietsch): Die Vertr?ge für das neue HPC-System sind unterzeichnet. (vorne von links nach rechts) Judith Schr?ter (Lenovo) und Simone Probst (Universit?t Paderborn), (hinten von links nach rechts) Prof. Dr. Christian Plessl (Universit?t Paderborn) und Oliver Kill (pro-com).
25.01.2024
|
Forschung,
High Performance Computing,
Pressemitteilung,
Paderborn Center for Parallel Computing (PC2)
Die Universit?t Paderborn hat mit der Firma pro-com DATENSYSTEME GmbH einen Kaufvertrag über die Installation eines weiteren HPC-Systems auf Basis der n?chsten AMD-Prozessorgeneration abgeschlossen.
Dr. Hagos Nigussie Kahssay von der Mekelle Universit?t in ?thiopien hat ein Georg Forster-Forschungsstipendium für erfahrene Forschende von der Alexander von Humboldt-Stiftung erhalten und forscht damit nun zweieinhalb Jahre lang an der Universit?t Paderborn.
Das Forschungsprojekt CIRPROM (?Algorithmische Grundlagen für schaltkreisbasierte programmierbare Materie“), geleitet von Prof. Dr. Scheideler, wird bis 2027 von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) mit rund 350.000 Euro gef?rdert.
Foto (Universit?t Paderborn, Besim Mashiqi): Beim Neujahrsempfang hat die Universit?t Paderborn besondere Leistungen von ihren Nachwuchswissenschaftler*innen und Studierenden gewürdigt.
Au?ergew?hnliche Forschungsthemen, herausragende Abschlussarbeiten und besonderes soziales Engagement – jedes Jahr würdigt die Universit?t Paderborn besondere Leistungen von ihren Nachwuchswissenschaftler*innen und Studierenden. Beim diesj?hrigen Neujahrsempfang erhielten elf Akademiker*innen Auszeichnungen.
Foto (TRR 318): Die Professoren Dr. Kevin Tierney (l.) von der Universit?t Bielefeld und Dr. Axel-Cyrille Ngonga Ngomo (r.) von der Universit?t Paderborn leiten das Dissertationsprojekt zur Echtzeit-Konfiguration von Algorithmen.
W?hrend Künstliche Intelligenz immer weiter in das t?gliche Leben integriert wird, gewinnt die Frage nach der Vertrauenswürdigkeit dieser Technologien an Bedeutung. Das Graduiertenkolleg für vertrauenswürdige KI-Technologie ?DataNinja“ will mit verschiedenen Projekten einen Beitrag leisten. Eines davon ist die Echtzeit-Konfiguration von Algorithmen mit mehrarmigen Banditen (EKAmBa).
Foto (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi): (v. l.:) Moderator Ulrich Lettermann, Simone Probst, Vizepr?sidentin für Wirtschafts- und Personalverwaltung, Pr?sidentin Prof. Dr. Birgitt Riegraf und Festrednerin Prof. Dr. Anita Engels von der Universit?t Hamburg beim Neujahrsempfang 2024 der Universit?t Paderborn.
Mit dem Hochschulorchester, Preisverleihungen und rund 400 G?sten aus Wissenschaft, Wirtschaft und Politik hat die Universit?t Paderborn am Sonntag, 21. Januar, den traditionellen Neujahrsempfang gefeiert. Prof. Dr. Birgitt Riegraf blickte im Auditorium maximum auf das vergangene Jahr zurück und nutzte den Anlass, um ihre Amtszeit als Universit?tspr?sidentin Revue passieren zu lassen.
Foto (Universit?t Paderborn, Tanja Dittmann): ?Arrivederci“ und ?Goodbye“: Die Austauschstudierenden der Paderborner Partneruniversit?ten haben sich zum Abschied mit ihren Kommiliton*innen, dem Eurobiz-Team und den Ansprechpartner*innen vom International Office getroffen.
18.01.2024
|
Campus,
International,
Mitteilung,
International Office
Die Austauschstudierenden haben das Wintersemester 2023/24 in Paderborn verbracht. Gemeinsam mit dem International Office und der Initiative Eurobiz haben sie die vergangenen Monate noch einmal Revue passieren lassen.
Foto (Thorsten Hennig): Die Talentscouts der vier beteiligten staatlichen Hochschulen in OWL bieten leistungsmotivierten Schüler*innen der Oberstufe aus sozio?konomisch herausfordernden Verh?ltnissen regelm??ige Beratungen an.
In dem landesweiten Programm k?nnen Schulen ihren leistungsmotivierten Schüler*innen der Oberstufe aus sozio?konomisch herausfordernden Verh?ltnissen regelm??ige Beratungen durch die Talentscouts der vier beteiligten staatlichen Hochschulen in OWL anbieten.
Wissenschaftler*innen der Universit?t Paderborn untersuchen die Verbindungen zwischen der Domstadt und den deutschen Kolonien in Afrika und Fernost von ca. 1870 bis zum Zweiten Weltkrieg.