For­schung

Hier finden 365体育_足球比分网¥投注直播官网 aktuelle, ausgew?hlte Nachrichten aus dem Bereich Forschung der Universit?t Paderborn. Weitere Mitteilungen gibt es im Presse-Archiv.

Foto (AG Blumberg, Universit?t Paderborn): Die im DiPoSa-Projekt beteiligten Wissenschaftler*innen und Sachunterrichtslehrkr?fte aus OWL freuen sich bei ihrer letzten Entwicklungskonferenz an der Universit?t Paderborn über den erfolgreichen Verlauf und Abschluss des DiPoSa-Projekts.

In­klu­si­on im Sach­un­ter­richt: For­schungs­pro­jekt der Unis Bie­le­feld, Pa­der­born und zu K?ln bringt Tool für Lehr­kr?f­te her­vor

Das auf drei Jahre angelegte Forschungsprojekt ?Didaktisch-diagnostische Potentiale des inklusionsorientierten Sachunterrichts“, kurz DiPoSa, das im Verbund von Wissenschaftler*innen der Universit?ten Paderborn, Bielefeld und zu K?ln bearbeitet wurde, ist Ende vergangenen Jahres erfolgreich abgeschlossen worden.

Mehr erfahren
Eine Frau und ein Mann stehen vor einem Aufsteller und schauen direkt in die Kamera.
Foto (Universit?t Paderborn, INNOVADE): Dr. Banu Durda? und Prof. Dr. Christian Fuchs beim INNOVADE Kick-Off Meeting in Brüssel.

IN­NO­VA­DE: Uni­ver­si­t?t Pa­der­born ist Teil ei­nes neu­en Ho­ri­zon Eu­ro­pe EU-Pro­jekts zu di­gi­ta­ler De­mo­kra­tie

Forschung über digitale Demokratie soll wertvolle Erkenntnisse zur Verbesserung von Bürgerbeteiligung liefern

Mehr erfahren
Symbolbild (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi)

Quan­ten­re­pea­ter für si­che­re Quan­ten­netz­wer­ke der Zu­kunft

Universit?t Paderborn an neuem Verbundvorhaben beteiligt

Mehr erfahren
Symbolbild (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi)

Wis­sen­schaft­le­rin­nen der Uni­ver­si­t?t Pa­der­born ent­wi­ckeln App, die si­che­res di­gi­ta­les Ver­hal­ten f?r­dert

Viele Menschen sind im digitalen Raum h?ufig unbemerkt Risiken ausgesetzt – teilweise mit schwerwiegenden Folgen. Hier setzt die Forschung von Doktorandin Anna Lena Rotthaler an: Im Rahmen ihrer Promotion am Lehrstuhl für Empirische Softwaretechnik an der Universit?t Paderborn hat die Informatikerin die ?Security App" entwickelt.

Mehr erfahren
Symbolbild (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi)

Nach?ha­l?tig – Di?­gi?tal – Chan?­cen?­ge?recht. Zu?­kunfts­?s?­ze?na?ri?en von Ar?­beit, Bil?­dung und Be?­ruf

Schirmherrin Elke Büdenbender spricht bei Hoch?schul?ta?gen ?Be?ruf?li?che Bil?dung“ an der Universit?t Paderborn

Mehr erfahren
Foto (INYO Mobility GmbH): Cabs bringen die Personen bis zu ihren Zielorten und erm?glichen eine praktische Stadt-Land-Anbindung.

Die Zu­kunft f?hrt au­to­nom: Pa­der­bor­ner Mo­bi­li­t?ts­sys­tem Ne­Mo.bil im Stra­te­gie­pa­pier der Bun­des­re­gie­rung

Im Dezember hat die Bundesregierung ihre Strategie für autonomes Fahren im Stra?enverkehr ver?ffentlicht. Für den Bereich des ?ffentlichen Personennahverkehrs wird dabei exemplarisch das gro?angelegte Mobilit?tssystem NeMo.bil vorgestellt, dessen Initiator Prof. Dr. Thomas Tr?ster an der Universit?t Paderborn den Lehrstuhl für Leichtbau im Automobil leitet.

Mehr erfahren
Foto (J. Van Belle – WBI): (v. l.) Prof. Dr. Sabine Schmitz, erste Vorsitzende des Paderborner BELZ, Pascale Delcomminette, Leiterin des WBI, bei der Vertragsunterzeichnung in Brüssel.

In­ter­na­ti­o­na­le An­er­ken­nung: Pa­der­bor­ner Bel­gi­en­zen­trum wird Mit­glied in For­schungs­ver­bund

Das Belgienzentrum (BELZ) der Universit?t Paderborn ist in das renommierte ?Netzwerk der universit?ren Frankreich- und Frankophoniezentren“ aufgenommen worden.

Mehr erfahren

Aus­schrei­bung: Pro­mo­ti­onss­ti­pen­di­en 2025 an der Uni­ver­si­t?t Pa­der­born

Die Hochschulleitung schreibt zur Promotionsf?rderung exzellenter Nachwuchswissenschaftler*innen an der Universit?t Paderborn Grund- und Abschlussstipendien aus

Mehr erfahren
Drei Frauen und zwei M?nner stehen nebeneinander und halten gemeinsam einen selbstbalancierenden Würfel.
Foto (Universit?t Paderborn, Heinz Nixdorf Institut): Die Nachwuchsgruppe DART mit dem selbstbalancierenden Würfel: Dr.-Ing. Ricarda G?tte, Dr.-Ing. Annika Junker, Luis Schwarzer, Dr.-Ing. Julia Timmermann und Dr.-Ing. Michael Hesse (von links nach rechts).

Nach­wuchs­grup­pe DART er­forscht Ein­satz von künst­li­cher In­tel­li­genz in der Re­ge­lungs­tech­nik

Die Nachwuchsgruppe ?Datengetriebene Methoden in der Regelungstechnik“ (DART) am Heinz Nixdorf Institut der Universit?t Paderborn hat vier Jahre dazu geforscht, wie sich künstliche Intelligenz (KI) gewinnbringend im Bereich der Regelungstechnik einsetzen l?sst.

Mehr erfahren
Symbolbild (Universit?t Paderborn, Jennifer Bounoua)

KMU ge­gen Cy­ber­kri­mi­na­li­t?t rüs­ten: NIS-2-kon­for­me L?­sun­gen im Fo­kus

Die neue EU-Richtlinie zur Netzwerk- und Informationssicherheit (NIS-2-Richtlinie) versch?rft die IT-Sicherheitsanforderungen für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) erheblich. Bei dem Projekt ?KMU.kompetent.sicher.“ werden Firmen mit Trainingsinhalten unterstützt, die von der Uni Paderborn, der Uni Hohenheim, dem Innovationsnetzwerk InnoZent OWL und dem IT-Dienstleister coactum GmbH entwickelt worden sind.

Mehr erfahren