For­schung

Hier finden 365体育_足球比分网¥投注直播官网 aktuelle, ausgew?hlte Nachrichten aus dem Bereich Forschung der Universit?t Paderborn. Weitere Mitteilungen gibt es im Presse-Archiv.

Foto (Leibniz-IPF, Emanuel Richter): Am IPF werden biobasierte technische Polymere wie Polyethylenfuranoat (PEF) (links) und Polybutylenfuranoat (PBF) (rechts) als nachhaltige Alternative zum bekannten PET synthetisiert. Diese Polymere werden den Projektpartner*innenn für vielseitige Zersetzungsstudien bereitgestellt."

Wis­sen­schaft­le­r*in­nen ent­wi­ckeln neu­es Re­cy­cling­ver­fah­ren für bio­ba­sier­ten Kunst­stoff

?Die Zukunft der Kunststoffindustrie h?ngt im Wesentlichen von der Entwicklung nachhaltiger Polymermaterialien ab, die aus erneuerbaren Rohstoffen gewonnen werden und sich für ein chemisches Recycling als Teil einer Kreislaufwirtschaft eignen."

Mehr erfahren
Foto (Claudia Alfes): Insgesamt sind knapp 300 Teilnehmer aus aller Welt zur Konferenz des SFB TRR 358 in Paderborn zusammengekommen.

In­ter­na­ti­o­na­le Top-Ma­the­ma­ti­ker*in­nen tref­fen sich in Pa­der­born

Auftaktkonferenz des neuen Sonderforschungsbereichs

Mehr erfahren
Symbolfoto (Universit?t Paderborn): Bei der Gestaltung von Klassenzimmern sollten bereits M?glichkeiten für Rückzug und Entspannung sowie für Gruppenarbeiten mitgedacht werden.

Mehr Be­we­gung im Klas­sen­raum: Pa­der­bor­ner Stu­die­ren­de ge­ben Hand­lungs­emp­feh­lun­gen

H?henverstellbare M?bel, gekennzeichnete Bewegungszonen und mehr: Sportstudierende der Universit?t Paderborn haben im Rahmen eines Seminars Handlungsempfehlungen zur bewegungsorientierten Klassenraumgestaltung in der Grundschule entwickelt.

Mehr erfahren
Symbolbild (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi).

ERC Grant für her­aus­ra­gen­de For­schung an Wis­sen­schaft­ler der Uni­ver­si­t?t Pa­der­born ver­ge­ben

Für seine Forschungsarbeiten auf dem Gebiet der Informatik erh?lt Jun.-Prof. Dr. Sebastian Peitz von der Universit?t Paderborn einen ?ERC Starting Grant“ in H?he von 1,5 Millionen Euro vom Europ?ischen Forschungsrat (ERC, European Research Council).

Mehr erfahren

Si­gnal­ge­n­e­ra­tor setzt v?l­lig neue Stan­dards

Forschungsprojekt der Universit?t Paderborn stellt Produkt auf der European Microwave Week vor

Mehr erfahren
Das Logo zum Projekt OASE
Im Rahmen des Projekts ?OASE“ (Systematische Entwicklung einer Open Access Kultur an der Universit?t – eine entwicklungsorientierte empirische Case Study) werden Ma?nahmen zur Weiterentwicklung der Open Access-Kultur untersucht und verbessert.

OA­SE-Pro­jekt: Um­fra­ge-Er­geb­nis­se zei­gen Be­da­rf an F?r­de­rung der Open-Ac­cess-Kul­tur an der Uni­ver­si­t?t Pa­der­born

Viele wissenschaftlich Arbeitende nutzen die M?glichkeiten der Ver?ffentlichung von Forschungsergebnissen in ?ffentlich frei zug?nglichen Publikationsm?glichkeiten bereits. Aktuelle Umfrage-Ergebnisse des Forschungsprojekts OASE zeigen jedoch, dass viele vorhandene Angebote noch nicht sehr bekannt sind. Das Projekt untersucht die bestehende Open-Access-Kultur und eruiert weitere Bedarfe.

Mehr erfahren
Fünf Frauen stehen nebeneinander und l?cheln, zwei von ihnen halten jeweils einen Blumenstrau?.
Foto (Universit?t Paderborn, Center HWPS): Bei der Preisverleihung in Rom (von links nach rechts): Preisverleiherin Prof. Dr. Ruth Hagengruber, Prof. Dr. Mary Ellen Waithe vom wissenschaftlichen Auswahlkomitee, die Preistr?gerinnen Prof. Dr. Marie Pauline Eboh und Prof. Dr. Concha Roldán Panadero sowie Prof. Dr. Cristina Sánchez vom wissenschaftlichen Auswahlkomitee.

Frau­en in der Phi­lo­so­phie: Uni­ver­si­t?t Pa­der­born ver­leiht Eli­sa­beth-von-B?h­men-Preis in Rom

Jüngst fand der Welt-Philosophiekongress in Rom statt. Im Rahmen der Veranstaltung wurde der international ausgelobte Elisabeth-von-B?hmen-Preis verliehen. Prof. Dr. Marie Pauline Eboh und Prof. Dr. Concha Roldán Panadero sind die diesj?hrigen Preistr?gerinnen.

Mehr erfahren
Foto (Universit?t Paderborn, Johanna Pietsch): Dr. Ying Pan bei der Arbeit im Labor.

Neue L?­sung für die grü­ne Was­ser­stoff­pro­duk­ti­on

Wissenschaftlerinnen der Universit?t Paderborn erforschen Kohlenstoffmaterialen für die Photokatalyse

Mehr erfahren
Foto (Daniel Li): Prof. Dr. Simon Thanh-Nam Trang.

Angst vor di­gi­ta­ler Spi­o­na­ge

Paderborner Wissenschaftler untersucht in neuer Studie technologiebezogene Verschw?rungstheorien

Mehr erfahren
Drei Frauen sitzen am Tisch und schauen in ein Schriftstück
Foto (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi): Für die Postdoc-Stipendien an der Universit?t Paderborn k?nnen sich interessierte Nachwuchswissenschaftlerinnen noch bis zum 15. September bewerben.

Ziel des Programms ist es, begabten Nachwuchswissenschaftlerinnen nach der Promotion eine erfolgreiche berufliche Laufbahn in Forschung und Lehre zu erm?glichen.

Mehr erfahren