Der Software Innovation Campus der Universit?t Paderborn (SICP) ist auf der diesj?hrigen Hannover Messe vertreten. Dort pr?sentiert er vom 31. M?rz bis zum 4. April auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen insgesamt acht Forschungsprojekte rund um intelligente und nachhaltige Energiesysteme.
?Unser Ziel ist es, effiziente L?sungen für die Energiebranche und energieintensive Industrie zu entwickeln“, sagt Dr. Gunnar Schomaker, Vice Managing Director am SICP. Dazu setzen die Forschenden auf digitale Technologien wie Künstliche Intelligenz (KI) und digitale Zwillinge, um komplexe Prozesse im Energiesystem zu durchdringen und zu optimieren.
Innovative Projekte
Beispielhaft für die Innovationen stehen das Projekt ?DC2HEAT2“, welches sich damit besch?ftigt, die in Rechenzentren entstehende W?rme zu nutzen und als Energiequelle verfügbar zu machen. Hauptziel des Vorhabens ist es, mithilfe von KI die Abw?rmenutzung aus Rechenzentren zu vereinfachen. Ein weiteres Projekt ist ?climate bOWL“. Dieses soll Unternehmen mittels eines intelligenten Assistenzsystems dabei helfen, Treibhausgasemissionsquellen in der eigenen Produktion zu analysieren und darauf basierend Einsparungen zu erm?glichen.
Interaktive Demonstration
Um diese und weitere Forschungsinhalte dem Publikum der Hannover Messe anschaulich zu vermitteln, setzt der SICP auf einen interaktiven Demonstrator. In einer Miniatur-Modellregion der Stadt Paderborn sind die Anlagen von Erneuerbaren Energien, ein Elektrolyseur zur Produktion von grünem Wasserstoff sowie Wasserstofftankstellen und das Unternehmen Benteler als zukünftige Abnehmer des Wasserstoffes modelliert.
Bunt leuchtende LEDs simulieren die Energieflüsse – grün stellt Strom dar, blau zeigt den Fluss von Wasserstoff, rot die nutzbare Abw?rme aus Produktionsprozessen und orange die Erdgasversorgung. Wird an einem Regler gedreht, k?nnen verschiedenen Szenarien abgebildet werden. Wie sich diese auf das Energiesystem auswirken, zeigen die sich ?ndernden Energieflüsse. ?Mit dieser spielerischen und interaktiven Darstellung machen wir unsere Forschung erlebbar und f?rdern das Verst?ndnis für eine ganzheitliche Energiewende“, erkl?rt Dr. Schomaker.
Hannover Messe
Der SICP pr?sentiert seine innovativen Energiel?sungen zusammen mit 17 Ausstellern aus Wirtschaft und Forschung auf dem Gemeinschaftsstand des Landes Nordrhein-Westfalen in Halle 7, Stand A28. Zudem laden die Aussteller am Montag, 31. M?rz, ab 18 Uhr zu einem Netzwerktreffen am Gemeinschaftsstand ein.
Weiter Informationen sind auf der Seite des Gemeinschaftsstandes und der Webseite des SICP zu finden. ?ber den SICP gibt es zudem die M?glichkeit, ein kostenloses Ticket für die Hannover Messe zu erhalten.