Jürgen Plato, Kanzler der Universit?t Paderborn, feiert am Donnerstag, 10. Februar, seinen 65. Geburtstag. Im Pensionsalter fühlt sich der Verwaltungschef aber noch nicht. ?Ich werde bis zum Ende meiner Amtszeit im Juni 2013 bleiben und will noch viele meiner gesteckten Ziele umsetzen“, kündigte der Jubilar an.
Wer sich mit einer technologie- und wissensbasierten Gesch?ftsidee selbst?ndig machen m?chte, sollte sich zur open e-lab academy schon einmal anmelden.
Seit 2008 f?rderte das BMBF die Forschungsoffensive ?Innovationen gegen Produktpiraterie“ mit der Zielstellung, Produktinnovationen heimischer Hersteller st?rker vor Imitationen zu schützen. Innovative L?sungskonzepte sind jetzt das Resultat aller gef?rderten Projekte.
Kunststudierende der Universit?t Paderborn pr?sentieren im Erdgeschoss der Libori Galerie vom 8. bis 26. Februar eine Vielfalt an Kunstwerken mit Motiven der Stadt und der Universit?t Paderborn.
Das Zentrum für Informations- und Medientechnologien (IMT) und die Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik laden zur n?chsten ?lernPause“ am Dienstag, 8. Februar, um 12.45 Uhr in die Medienwerkstatt (Raum H6.211) ein. Der Vortrag beginnt um ca. 13 Uhr; davor wird bereits die Suppe serviert.
Foto (Wincor Nixdorf): (v.l.): Markus Rohner, Julia Baumg?rtner, Benedikt Müller, Stefanie Mei?ner, Marius Dies, Christina Linpinsel, Sabrina Laub, Sebastian Averkamp, Hedda Hellwig, Katharina L?wenstein, Fabian Josephs (alles Studierende im Modul ?Betriebliche Bildung“), Prof. Dr. Marc Beutner, Christof Gockel (beide Universit?t Paderborn), Melanie Richter (Wincor Nixdorf), Markus Sch?ncke (Universit?t Paderborn), Monika Grundke und Kurt Reichert (beide Wincor Nixdorf).
?berzeugende Konzeptvorschl?ge und konkrete Handlungsempfehlungen pr?sentierten Studierende der Universit?t Paderborn zum Abschluss eines Kooperationsprojekts den Verantwortlichen bei Wincor Nixdorf. Im Rahmen des Moduls ?Betriebliche Bildung“ entwickelten die Studierenden in drei Kleingruppen im Wintersemester 2010/2011 innovative L?sungsvorschl?ge für aktuelle Aus- und Weiterbildungsfragen von Wincor Nixdorf.
Foto (Universit?t Paderborn, Frauke D?ll): (v. l.).: Bieten Schulabg?ngern Einblicke ins Berufsleben: Peter G?dde, Berufsdienstbeauftragter des Rotary-Clubs Paderborn Stadt und Land, Prof. Dr. Nikolaus Risch, Pr?sident der Uni Paderborn, Wilhelm Brockmeyer, Pr?sident des Rotary-Clubs Kaiserpfalz, und Dr. Peter Freundlich, Pr?sident des Rotary-Clubs Paderborn.
Unter dem Motto ?Service above Self“ (?Selbstlos dienen“) haben sich weltweit M?nnern und Frauen in Rotary-Clubs zusammengeschlossen (<a target="_blank" href="http://rotary.de/">http://rotary.de/</a>). Einer der Schwerpunkte ihres ehrenamtlichen Engagements ist der Berufsdienst. Besonders engagiert sind die drei Rotary-Clubs aus Paderborn, die seit über drei?ig Jahren Berufsinformationstage für Schulabsolventen organisieren. Zum vierten Mal nun…
Prof. Dr. Manfred Grote, Analytischer Chemiker der Universit?t Paderborn, hat die Leitung eines Teilprojekts im Rahmen eines vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) bewilligten Projektes übernommen. Er erhofft sich Antworten auf Fragen wie: Nehmen Gemüsepflanzen Antibiotikarückst?nde aus mit Gülle gedüngten Feldern auf und k?nnen sich dadurch resistente Krankheitskeime bilden? Welche Risiken entstehen dadurch für den Verbraucher?
Foto (Universit?t Paderborn, Patrick Kleibold): Universit?tspr?sident Prof. Dr. Nikolaus Risch pr?sentiert mit den beiden Herausgebern Prof. Dr. Frank G?ttmann und Dr. Thomas Reuther den Sammelband ?Baustelle Informationsgesellschaft und Universit?t heute“.
Der Sammelband ?Baustelle Informationsgesellschaft und Universit?t heute“, herausgegeben von Prof. Dr. Frank G?ttmann und Dr. Thomas Reuther, beide Universit?t Paderborn, ist jetzt im Ferdinand Sch?ningh Verlag erschienen. Die Publikation vereinigt Vortr?ge und Texte einer Ringvorlesung zur Universit?t der Informationsgesellschaft aus dem Sommersemester 2006.
(Berlin/Paderborn) Gute Neuigkeiten aus Berlin: Junge Talente f?rdern kostet jetzt nur noch halb so viel! Mit dem Deutschlandstipendium setzt die Bundesregierung die Talentf?rderung der Hochschulen fort, die vor 4 ? Jahren mit dem Studienfonds OWL an den fünf ostwestf?lisch-lippischen Hochschulen seinen Anfang nahm. 200 Stipendien stehen für Ostwestfalen-Lippe zur Verfügung.
Studienberatung per Chat: Im Chat der ZSB k?nnen heute, 3. Februar, Fragen zum kulturwissenschaftlichen Studium gestellt werden. Dafür stehen neben den Studienberatern auch Studierende (Germanistik, Medienwissenschaft) von 15 bis 17 Uhr online zur Verfügung.
Die Rede des Pr?sidenten Prof. Dr. Nikolaus Risch sowie die Preisverleihungen beim diesj?hrigen Neujahrsempfang der Universit?t sind jetzt auch als Video aufrufbar: <a target="_blank" href="https://apollo.uni-paderborn.de/uni/">https://apollo.uni-paderborn.de/uni/</a>
Noch bis zum 15. Februar 2011 k?nnen sich Studierende, die im ersten oder zweiten Semester an einer Universit?t oder Fachhochschule studieren, bei der Studienstiftung des deutschen Volkes um ein Stipendium bewerben. Die Anmeldung zum Auswahltest, der eigens für die Selbstbewerbung entwickelt wurde, erfolgt online über die Homepage der Studienstiftung.
Am 8. Februar ist es soweit: L?UniCo verl?sst das heimische Studio der Universit?t und sendet live aus dem Sputnik-Weltraum. Die DJ?s des Campusradios geben sich die Ehre und legen an diesem Abend die beste Musik auf, die das Radio zu bieten hat.
Foto (Universit?t Paderborn, Patrick Kleibold): Pr?sident Prof. Dr. Nikolaus Risch (vorn, 4. v. l.) begrü?te gemeinsam mit Christoph Sch?n (hinten r.) die Mitglieder des SPD-Kreisvorstands Paderborn, darunter Wolfgang Scholle (vorn, 2. v. r.), stellv. Kreisvorsitzender, und Bernd Sch?fer (vorn,1. v. r.), Kreistagsfraktionsvorsitzender.
Kürzlich (28.1.) hat der SPD-Kreisvorstand Paderborn die Universit?t besucht. Dabei informierten sich die Mitglieder über aktuelle hochschulpolitische Entwicklungen sowie das umfangreiche Lehrangebot. Universit?tspr?sident Prof. Dr. Nikolaus Risch beantwortete in einer ungezwungenen Runde Fragen der Politiker.