Am 11. und 12. M?rz treffen sich die Mitglieder der Sektion Frauen- und Geschlechterforschung in der DGfE (der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft) an der Universit?t Paderborn, um aktuelle wichtige Fragestellungen zur Geschlechterforschung in der Erziehungswissenschaft zu diskutieren.
Besonders begabte, interessierte und motivierte Schüler stehen mit ihrem Wissenshunger w?hrend des Schulunterrichts oft allein da. Im neuen Schülerlabor der Universit?t Paderborn k?nnen sie nun ihr ganzes Potenzial aussch?pfen. Einer von ihnen ist Stephan Berg.
Die Hochschulleitung schreibt einen Forschungspreis für junge Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus. Damit sollen Projekte gef?rdert werden, die dem Aufbau einer interdisziplin?ren Arbeitsgruppe sowie der Integration und Vernetzung bestehender Forschungsschwerpunkte junger Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler dienen.
Foto (Uni Paderborn) (v. l.): Prof. Dr. Michael Rübhausen (Uni Hamburg), Dr. Wolfram Meyer-Klaucke (EMBL Outstation Hamburg), Prof. Dr. Henry Chapman (CFEL Hamburg), Dr. Sonja Herres-Pawlis (Uni Dortmund), Prof. Dr. Gero Schmidt (Uni Paderborn), Prof. Dr. Gerald Henkel (Koordinator, Uni Paderborn), Dr. Stefan Binder (Uni Hamburg), Dr. Lars Redecke (Uni Lübeck) und Prof. Dr. Dr. Christian Betzel (Uni Hamburg).
Koordiniert vom Lehrstuhl für Anorganische Chemie der Universit?t Paderborn arbeiten sechs Hochschullehrer und leitende Wissenschaftler aus den Departments Chemie und Physik der Universit?t Paderborn, der Fakult?t Chemie der Technischen Universit?t Dortmund, dem Department Physik der Universit?t Hamburg sowie dem EMBL und der Max-Planck-Forschergruppe für Strukturelle Dynamik am DESY in Hamburg als interdisziplin?re Forschergruppe gemeinsam an…
Am Sonntag, 29. Mai, ist das neue Showformat ?1Live H?rsaal Comedy “ im Audimax der Universit?t Paderborn zu Gast. Die Moderation übernimmt Dave Davis. Als Comedians werden dabei sein: David Werker, Meltem Kaptan, Luke Mockridge und Kristian Kokol.
Foto (Universit?t Paderborn): Herr Kohlstrung (Henkel AG & Co. KGaA) überreicht den ersten Preis an Sven Bednorz (LWF, Uni Paderborn) für dessen herausragende Forschungsarbeit.
Der Diplom-Ingenieur Sven Bednorz vom Laboratorium für Werkstoff- und Fügetechnik (LWF) der Universit?t Paderborn ist beim Nachwuchswettbewerb der fertigungstechnischen Fachtagung ?Kleben im Leichtbau bewegter Massen“ mit dem ersten Preis ausgezeichnet worden.
Die Novoptel GmbH in Paderborn und das Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Universit?t Paderborn sind ein ?Ausgew?hlter Ort 2011“ und somit Preistr?ger im Wettbewerb ?365 Orte im Land der Ideen“. Der Wettbewerb steht unter der Schirmherrschaft des Bundespr?sidenten Christian Wulff und wird seit 2006 von der Standortinitiative ?Deutschland – Land der Ideen“ durchgeführt. Pr?miert werden Ideen und Projekte, die einen…
Fotos: Prof. Dr. Nikolaus Risch, Pr?sident der Universit?t Paderborn, und Prof. Dr. Wilhelm Sch?fer, Vizepr?sident für Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs (v. l.)
Bonn-Paderborn. Am heutigen Mittwoch, 2. M?rz 2011, hat die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) eine Vorauswahl getroffen und die Universit?ten bekannt gegeben, die mit ihren Antr?gen die erste Hürde bei der dritten Runde der Exzellenzinitiative des Bundes und der L?nder genommen haben. Unter ihnen ist auch die Universit?t Paderborn.
Nachdem M?dchen im Rahmen des ?Girls' Day“ bereits seit Jahren in die Hochschulen eingeladen werden, um an spannenden Projekten aus den MINT-F?chern teilzunehmen, bietet die Universit?t Paderborn am 14. April 2011 auch einen ?Boys' Day“ an.
Professor Dr. Christian Scheideler vom Institut für Informatik der Universit?t Paderborn entwickelt selbststabilisierende Algorithmen für Overlay-Netzwerke. Im Rahmen eines DFG-Forschungsprojekts arbeitet er noch bis Ende Juli diesen Jahres gemeinsam mit den Diplominformatikern Sebastian Kniesburges und Andreas Koutsopoulos daran, Overlay-Netzwerke dazu zu bringen, sich in ihren ursprünglichen Zustand zu versetzen, um sie so robuster gegen eine…
PaSDa steht für "Paderborner Speicher für Didaktisches". Es handelt sich um ein Beratungsformat, bei dem Lehrende gezielt Anregungen und Rückmeldungen für die Planung einer anstehenden Lehrveranstaltung bekommen k?nnen.
Foto (Patrick Kleibold, Universit?t Paderborn): (v.l.) Landrat Manfred Müller, Prof. Dr. Marco Platzner, Uni-Pr?sident Prof. Dr. Nikolaus Risch, Hubert B?ddeker, Hans Laven, Burkhard Schulze und Bürgermeister Heinz Paus zeigen sich begeistert von der Zukunftsmeile Fürstenallee und der Unterzeichnung der Vertr?ge für die Stiftungsjuniorprofessur.
Die Stiftungen der Sparkasse Paderborn und die Universit?t Paderborn richten in der Fakult?t Elektrotechnik, Informatik und Mathematik am Institut für Informatik zun?chst für die Dauer von drei Jahren eine Stiftungsprofessur zum Thema ?Intelligente technische Systeme“ ein.
Foto (Universit?t Paderborn): (v.l.) Frau Birgitt Lammert, Prof. Dr. Peter Schneider als Vetreter des Studiums für ?ltere und des Zertifikatsstudienganges "Bürgerschaftliche Kompetenz in Wissenschaft und Praxis", Prof. Dr. Marcelo Da Veiga, Rektor der Alanus Hochschule, und Herr Hilmar Dahlem, Hannoversche Kassen.
Am 03.02.2011 fand eine Expertentagung zum Thema "Neue Alterskultur" an der Alanus Hochschule für Kunst und Gesellschaft in Alfter bei Bonn statt. Prof. Dr. Peter Schneider stellte das Paderborner Modell einer Qualifizierung für das bürgerschaftliche Engagement, das Zertifikatsstudium "Bürgerschaftliche Kompetenz in Wissenschaft und Praxis", vor.
Foto (Universit?t Paderborn): Der Projektrat (sitzend v. l.): Andreas Brennecke, Reinhard Keil, Johannes Magenheim, Niclas Schaper, Detlef Schubert); Projektkoordinatoren (stehend v. l.): Marcel Jakoblew, Jonas Schulte, Christian Schild, Wolfgang Reinhardt, Dominik Niehus, Felix Winkelnkemper.
Die Universit?t Paderborn hat ein neues Institut: Am Mittwoch, 23. Februar 2011, fand unter Leitung von Reinhard Keil, Professor in der Fachgruppe Informatik und Gesellschaft, die konstituierende Sitzung des Projektrats des E-Learning-Labors (e-lab) statt.