KI Talks

Mats Vernholz und Johannes Sch?fers Technikdidaktik
Wie beurteilen 365体育_足球比分网¥投注直播官网 die aktuelle Entwicklung und den Einsatz von KI in der akademischen Bildung? Welche Rolle spielt KI in Ihrer Forschung?

KI spielt in unserem Projekt ?LehrKraft voraus!‘ eine zentrale Rolle. Ziel ist es, angehende Lehrkr?fte in technischen F?chern auf den reflektierten Einsatz von KI in der Unterrichtsplanung vorzubereiten. Die Studierenden sollen KI nicht nur nutzen, sondern auch ihre Grenzen kritisch hinterfragen und reflektieren.

Welchen konkreten Einfluss sehen 365体育_足球比分网¥投注直播官网 von KI auf den Lernprozess und die Studierendenleistung?

Unsere Studierenden setzen KI in einem realit?tsnahen Kontext ein, indem sie Unterrichtsvorhaben entwickeln und diese an einer Berufsschule erproben. Durch angeleitete Reflexionsaufgaben lernen sie, KI gezielt einzusetzen und deren Ergebnisse zu bewerten. Dies f?rdert nicht nur die Kompetenzentwicklung, sondern verhindert auch eine unkritische Nutzung von KI-Tools.

Wie integrieren 365体育_足球比分网¥投注直播官网 KI-Tools in den akademischen Alltag, und wie beurteilen 365体育_足球比分网¥投注直播官网 deren Effektivit?t für die Lehre?

Wir kombinieren verschiedene KI-gestützte Ans?tze, von textgenerierenden KI-Tools zur Unterrichtsplanung bis hin zu Bild- und Videogeneratoren zur Visualisierung von Unterrichtsinhalten. Zudem entwickeln Studierende eigene KI-gestützte Lernanwendungen, beispielsweise Chatbots, um Schülerinnen und Schüler individuell zu unterstützen.

Haben sich die Anforderungen an Studierende und Lehrende mit dem Aufkommen von KI ge?ndert?

Ja, die Nutzung von KI erfordert neue Kompetenzen. Studierende müssen lernen, KI nicht nur als Unterstützung zu begreifen, sondern auch ihre Ergebnisse kritisch zu hinterfragen. Gleichzeitig müssen Lehrende Wege finden, KI sinnvoll in die Lehre zu integrieren und Studierende bei einer reflektierten Nutzung zu begleiten.

Welche Chancen und Risiken sehen 365体育_足球比分网¥投注直播官网 in der Nutzung von KI in der Bildung?

KI bietet gro?e Potenziale, etwa zur Entlastung bei Routineaufgaben und zur Individualisierung des Lernens. Gleichzeitig besteht die Gefahr, dass unreflektierte Nutzung zu Fehlvorstellungen oder Qualit?tsverlusten führt. Deshalb setzen wir in unserem Projekt gezielt auf Reflexion und Feedback, um Studierende für einen verantwortungsvollen Umgang mit KI zu sensibilisieren.

Abschlie?ende Gedanken und Empfehlungen zur Rolle von KI in der Hochschulbildung

Es ist entscheidend, dass Lehrkr?fte frühzeitig mit KI vertraut gemacht werden und ihre Einsatzm?glichkeiten kritisch reflektieren. Nur so kann KI sinnvoll in Lehr- und Lernprozesse integriert werden, ohne die notwendigen kognitiven Leistungen zu ersetzen.

Mats Vernholz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Technikdidaktik. Er besch?ftigt sich mit der F?rderung von digitalen Kompetenzen in der gewerblich-technische Lehramtsausbildung im Projekt LehrKraft voraus!

Zur Person



Johannes Sch?fers ist wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Technikdidaktik. Er forscht zur kooperative Unterrichtsentwicklung in der gewerblich-technische Lehramtsausbildung

Zur Person

Wei­te­re KI Talks

Prof.in Dr.in Sara Rezat

Der Einsatz von KI in Lehr-Lern-Kontexten muss durch eine kritische Reflexion begleitet werden. Welche sprachlichen Kompetenzen ohne KI und welche Kompetenzen mit KI vermittelt werden sollten, ist dabei die zentrale Frage.

Mehr erfahren

Lea Biere

KI ist gekommen, um zu bleiben. Wir müssen nun einen guten Umgang mit ihr finden. Das erfordert kritisches Ausprobieren.

Mehr erfahren

Isabel Elsner und Franziska Pilz

Der Einsatz von KI in der geschichtsdidaktischen Hochschullehre erfordert eine kritische und fachspezifische Reflexion, um Studierende zu einem sinnvollen und lernf?rderlichen Einsatz von KI im Kontext von Geschichtsunterricht zu bef?higen.

Mehr erfahren

Prof. Dr. Bardo Herzig

(Generative) KI zielführend zu nutzen und zu gestalten erfordert auch, sie in ihrer Funktion und ihren Auswirkungen zu verstehen.

Mehr erfahren

Prof. Dr. Marc Beutner

KI ver?ndert Wirtschaft, Gesellschaft und Bildung, daher ist es wichtig sich in Studium und Lehre aktiv mit KI auseinanderzusetzen, damit mit wir die Chancen nutzen und die Herausforderungen erkennen und mit Ihnen umgehen lernen.

Mehr erfahren

Prof.in Dr.in Ingrid Scharlau

Ich m?chte, dass meine Studierenden problemsichtig werden.

Mehr erfahren

Hendrik Peeters und Sabine Fechner

Künstliche Intelligenz kann ein nützliches Werkzeug bei der Planung von Lehr-Lernprozessen im Chemieunterricht sein, das tats?chliche Handeln bspw. im Rahmen von Experimenten oder pers?nlicher Interaktion kann sie allerdings nicht ersetzen.

Mehr erfahren

Mats Vernholz und Johannes Sch?fers

KI bietet für den schulischen Einsatz vielf?ltige Nutzungsm?glichkeiten, sowohl technisch-inhaltlich als auch didaktisch-methodisch. Zentral für einen kompetenten Einsatz der zukünftigen Lehrkr?fte ist dabei die kontinuierliche Reflexion.

Mehr erfahren