Themenseite zum ?Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie"

Ein weltweit steigender Energiebedarf, begrenzte Ressourcen und der Klimawandel stellen Regierungen und Industrie, aber auch Bürger*innen vor neue Herausforderungen. 365体育_足球比分网¥投注直播官网 geben Anlass, schon heute über die Energieversorgung von morgen nachzudenken. Das ?Wissenschaftsjahr 2025 – Zukunftsenergie“ ist eine Initiative des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) sowie von Wissenschaft im Dialog und widmet sich den L?sungen, Ideen und ungel?sten Fragen, an denen die Energieforschung arbeitet. Die Universit?t Paderborn beteiligt sich mit einem Themenspecial am Wissenschaftsjahr, um zu zeigen, wie sie der globalen Verantwortung und einer zukunftsf?higen Gestaltung der Gesellschaft, der Generationengerechtigkeit und dem Erhalt der natürlichen Lebensgrundlagen gerecht werden kann.
Ein?bli?cke in die Ener?gie?for?schung der Zu?kunft
Prof. Dr.-Ing. Henning Meschede über Herausforderungen und Relevanz der Energieforschung
The?men?spe?ci?al Zu?kunft?s?ener?gie
Die Energieversorgung der Zukunft steht im Zentrum globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel, der Ressourcenknappheit und dem steigenden Energiebedarf. Erneuerbare Energien – insbesondere Solar-, Wind- und Wasserkraft – gelten als zentrale Bausteine einer nachhaltigen und klimafreundlichen Energiezukunft. Erg?nzt durch moderne Speichertechnologien, intelligente Stromnetze und innovative Konzepte entsteht ein neues, dezentrales Energiesystem.
Zukunftsenergie ist sauber, sicher, effizient und weitgehend unabh?ngig von fossilen Brennstoffen. Ihre Realisierung erfordert jedoch nicht nur technologische Innovationen, sondern auch ein Umdenken hin zu einer nachhaltigen Transformation der Wirtschaft und Gesellschaft.
In diesem Themenspecial stellen wir eine Auswahl aktueller Projekte, interdisziplin?rer Forschung und zukunftsweisender Ideen vor, mit denen die Universit?t Paderborn aktiv zur Energiewende beitr?gt.
Ak?tu?el?le Bei?tr??ge zum The?ma Zu?kunft?s?ener?gie
Energieforschung in Paderborn
Wissenschaftler*innen der Universit?t Paderborn untersuchen verschiedene Aspekte der Energiewende, um ein m?glichst klares Bild der Gelingensbedingungen zu erzeugen und ganzheitliche L?sungsans?tze zu entwickeln. Zusammen mit starken Wirtschafts- und Unternehmenspartner*innen bringen sie z. B. L?sungen für die Transformation der Industrie hervor. Im Fokus stehen dabei vor allem nachhaltige Prozessw?rme, Kreislaufwirtschaft, Energiespeicherung oder auch künstliche Intelligenz (KI) im Zusammenhang mit Klimaschutz und Datenerfassung. Der Blick geht aber auch in Richtung Anlagentechnik, Quartiere und Geb?ude: Im Rahmen eines Forschungsprojekts haben Wissenschaftler*innen der Universit?t Paderborn beispielsweise gemeinsam mit Industrieunternehmen ein System entwickelt, das Geb?ude gleichzeitig mit Strom, W?rme, K?lte und Frischluft versorgt, energieeffizient ist und ganz auf regenerative Energien setzt. Ziel eines anderen Projekts ist es, die energetische Sanierung von Mehrfamilienh?usern in Quartieren mit digitalen Werkzeugen zu unterstützen. Dazu wird u. a. ein auf KI basierender Energiemanager entwickelt, der Nachfrage und Angebot von Energie im Kontext integrierter Solar-W?rmepumpensysteme über mehrere Wohnungen und Geb?ude hinweg vorhersagen und steuern kann. Das Projekt ist im Bereich Wirtschaftsinformatik angesiedelt.
Auch die Erforschung und Weiterentwicklung von beispielsweise Solarzellen geh?rt zum Portfolio der Universit?t Paderborn. Hier arbeiten vor allem Naturwissenschaftler*innen daran, immer bessere Wirkungsgrade zu erzielen. In einem weiteren Vorhaben werden ganze Quartiere zu Reallaboren: In Bielefeld, Borchen und Verl haben die Labore das Ziel, Hemmnisse für den Bau und Betrieb von klimafreundlichen Quartieren abzubauen. Dafür entwickelt ein interdisziplin?res Projektkonsortium L?sungen unter technischen, sozialen und wirtschaftlichen Gesichtspunkten, um Klimaschutz, Energiesicherheit und Wirtschaftlichkeit durch intelligente Vernetzung aller energierelevanten Faktoren in Quartieren zu verbinden.
Neben zahlreichen Forschungsvorhaben hat die Universit?t Paderborn den für die Energiewende essenziellen Wissenschaftsbereich der Energieforschung auch institutionell verankert. Ein Beispiel ist das ?KET“: Am Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik arbeiten Wissenschaftler*innen der Fakult?t für Maschinenbau und der Fakult?t für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik zusammen. Ihr gemeinsames Ziel: die interdisziplin?re Forschung auf den Gebieten der innovativen Energieerzeugung sowie der effizienten und umweltfreundlichen Energienutzung voranzutreiben. Dafür erforschen sie sektorenübergreifende Konzepte, Anlagen und Komponenten, um die Energiewende im Strom-, W?rme-, Industrie- und Mobilit?tssektor zu verwirklichen. Als zentrale wissenschaftliche Einrichtung der Universit?t bündelt das Zentrum fachübergreifende energietechnische Expertise für anspruchsvolle interdisziplin?re Forschung.
Pro?fil?be?reich ?Nach?hal?ti?ge Werk?stof?fe, Pro?zes?se und Pro?duk?te"
Klimaschutz und Ressourcenschonung sind zentrale Aufgaben unserer Gesellschaft. Die Natur- und Ingenieurwissenschaften k?nnen zu einer besseren Nachhaltigkeit beitragen, indem sie innovative Konstruktions-, Füge- und Fertigungsverfahren entwickeln, Produktions- und Simulationsprozesse optimieren und nachhaltige Energieversorgungsl?sungen erforschen. Um diese enorme Forschungsbreite abzudecken, bündelt die Universit?t Paderborn mit dem Profilbereich ?Nachhaltige Werkstoffe, Prozesse und Produkte" interdisziplin?re Forschung aus dem Maschinenbau, der Chemie, der Physik und der Elektrotechnik.