Pro­fil­be­reich "Nach­hal­ti­ge Werk­stof­fe, Pro­zes­se und Pro­duk­te"

Klimaschutz und Ressourcenschonung sind zentrale Aufgaben unserer Gesellschaft. Die Natur- und Ingenieurwissenschaften k?nnen ihren Beitrag dazu leisten, indem sie an L?sungen für neue Materialien (Metalle, Polymere und die kombinierten Hybride), an materialspezifischen Konstruktions-, Füge- und Fertigungsverfahren, spezifischen Produktions- und Simulationsprozessen oder im Bereich nachhaltiger Energieversorgung arbeiten. Um diese enorme Forschungsbreite abzudecken, bündelt die Universit?t Paderborn mit dem Profilbereich "Nachhaltige Werkstoffe, Prozesse und Produkte" interdisziplin?re Forschung aus dem Maschinenbau, Chemie, Physik und der Elektrotechnik.

Schlüs­sel­tech­no­lo­gi­en

In der Schlüsseltechnologie Leichtbau steckt ein gro?es Potential zur Ressourceneinsparung, insbesondere durch die Kombination moderner (Produktions-)Techniken mit hoher Funktionalit?t.

Am ILH (Institut für Leichtbau mit Hybridsystemen) und am DMRC ?- Academic (Direct Manufacturing Research Center - Academic) adressieren fakult?tsübergreifende Projektteams Forschungsfragen zu diesem vielschichtigen Thema.

 

Die additive Fertigung ist eine Schlüssel-technologie, welche die Evolution durch Industrie 4.0 unmittelbar in die Anwendung bringen kann. Durch konstruktive Freiheiten erm?glicht sie die Realisierung individualisierter, ressourceneffizienter und funktions-optimierter Leichtbaustrukturen.

Am DMRC - Academic forschen fakult?tsübergreifende Projektteams zusammen mit der Industrie an dem Ziel, die Additiven Fertigungsverfahren als robusten industriellen Produktionsprozess zu etablieren.

Die Transformation des Energiesystems hin zu einer nachhaltigen und durch erneuerbare Energien gepr?gten Versorgung mit Strom, W?rme und Mobilit?t ist eine zentrale gesellschaftliche Herausforderung des 21. Jahrhunderts. Dabei sollen bestehende Energiesysteme global so umgebaut werden, dass sie in Zukunft ohne fossile und nukleare Energietr?ger auskommen und die Menschheit zuverl?ssig mit kostengünstiger, nachhaltiger Energie versorgen.

Das KET leistet dazu durch seine Forschung in den Bereichen nachhaltiger Mobilit?tskonzepte, Smart Grids, Energieeffizienz sowie Luftreinhaltung und Ressourcenschonung seinen Beitrag.

An­wen­dungs­ori­en­tier­te- und Grund­la­gen­for­schung ver­eint

Anwendungsorientierte Forschung wird in bew?hrten Partnerschaften aus Wissenschaft und Industrie vorangetrieben und erg?nzt exzellente Grundlagenforschung, die beispielsweise auf dem Gebiet der Methoden- oder Materialentwicklung durchgeführt wird. Dabei wird auch in langfristig angelegten Projekten im überregionalen und internationalem Verbund geforscht.

Die Forschenden nutzen dabei in Paderborn die moderne Infrastruktur des ILH und DMRC - Academic und sind in ein umfangreiches Forschungsnetzwerk eingebunden.

Interdisziplin?re Forschungseinrichtungen

Ziel des ILH ist es, Leichtbau ganzheitlich zu betrachten und Fragen zum gesamten Lebenszyklus eines Bauteils zu erfassen. Hervorragende Expertisen der additiven Fertigung als besonderes Fertigungsverfahren mit hohem Leichtbaupotential werden am DMRC - Academic (Direct Manufacturing Research Center (DMRC) - Academic) gebündelt. Am Kompetenzzentrum für Nachhaltige Energietechnik (KET) werden Ans?tze und Methoden entwickelt, welche eine nachhaltige Energieversorgung der Sektoren Strom, W?rme, Industrie und Verkehr zum Ziel haben.

News

27.08.2025

For­schungs­pro­jekt In­Pei­ro auf der In­terzum 2025 - LiA

Mehr erfahren
18.08.2025

Er­folg­rei­cher Ab­schluss des Ver­bund­pro­jekts Cli­ma­te bOWL - LiA

Mehr erfahren
07.07.2025

Er­folg­rei­che Pr?­sen­ta­ti­on des LWF bei der ID­DRG Con­fe­rence 2025

Mehr erfahren
24.06.2025

Das ILH gra­tu­liert Lenn­art Ta­sche zur be­stan­de­nen Pro­mo­ti­ons­prü­fung am LWK

Mehr erfahren
02.06.2025

Neu­zu­g?n­ge im ILH: Ver­st?r­kung im Be­reich Ad­di­ti­ve Fer­ti­gung

Mehr erfahren
23.05.2025

Be­rufs­kol­leg be­sucht ILH: Di­gi­ta­le Fer­ti­gungs­pro­zes­se und Leicht­bau im Fo­kus

Mehr erfahren
Weitere Neuigkeiten
Forschungsgeb?ude am Mersinweg

Mit­glie­der des Pro­fil­be­reichs

Lernen 365体育_足球比分网¥投注直播官网 die Wissenschaftler*innen des Profilbereichs kennen.

Mehr erfahren

Sprecher des Instituts

Prof. Dr. Thomas Tr?ster

Mehr zur Person

Prof. Dr.-Ing. Hans-Joachim Schmid

Mehr zur Person

Prof. Dr.-Ing. Henning Meschede

Mehr zur Person