Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­t?t Pa­der­born

Foto (v. li.): Prof. Dr. Helga Kuhlmann, Institut f¨¹r Evangelische Theologie der Universit?t Paderborn, die neue Lehrbeauftragte f¨¹r islamische Theologie Hamideh Mohagheghi und Prof. Dr. Rita Burrichter, Institut f¨¹r Katholische Theologie der Universi
Foto (v. li.): Prof. Dr. Helga Kuhlmann, Institut f¨¹r Evangelische Theologie der Universit?t Paderborn, die neue Lehrbeauftragte f¨¹r islamische Theologie Hamideh Mohagheghi und Prof. Dr. Rita Burrichter, Institut f¨¹r Katholische Theologie der Universit?t Paderborn.

Uni­ver­si­t?t Pa­der­born: Neue Lehr­be­auf­trag­te Ha­mi­deh Mo­hagheg­hi zu is­la­mi­scher Theo­lo­gie

Die beiden Institute f¨¹r Evangelische und Katholische Theologie der Universit?t Paderborn bieten ab diesem Semester mit der neuen Lehrbeauftragten Hamideh Mohagheghi wieder regelm??ig ein qualifiziertes Lehrangebot zu islamischer Theologie an, so Prof. Dr. Helga Kuhlmann vom Fach Systematische Theologie und ?kumene. Hamideh Mohagheghi ist in Teheran geboren, hat Jura und arabische Sprache an der Universit?t Teheran sowie Rechts- und…

Mehr erfahren
Foto (Cristiane Bernert): Prof. Dr. em. Hubert Frankem?lle (geb. 1939), bis 2004 Fachvertreter f¨¹r Neues Testament im Institut f¨¹r Katholische Theologie der Universit?t Paderborn
Foto (Cristiane Bernert): Prof. Dr. em. Hubert Frankem?lle (geb. 1939), bis 2004 Fachvertreter f¨¹r Neues Testament im Institut f¨¹r Katholische Theologie der Universit?t Paderborn

Prof. Dr. em. Hubert Frankem?lle (geb. 1939), bis 2004 Fachvertreter f¨¹r Neues Testament im Institut f¨¹r Katholische Theologie der Universit?t Paderborn, wurde von der Fr¨¹hjahrs-Vollversammlung der Deutschen Bischofskonferenz f¨¹r f¨¹nf Jahre in die Kommission "F¨¹r die Religi?sen Beziehungen zum Judentum" berufen. Seit 1997 ist Frankem?lle bereits Berater des Zentralkomitees der deutschen Katholiken (ZdK) in dessen Gespr?chskreis "Juden und…

Mehr erfahren

Nach 95 Tagen ist es nun so weit: die Cafeteria des Studentenwerks Paderborn hat ein neues Gesicht bekommen und kann wieder er?ffnet werden. Sehr zu Freude der Studierenden sowie der G?ste auf dem Gel?nde, denn der Umbau bedeutete hier eine erhebliche Einschr?nkung der Pausengestaltung im Universit?tsalltag.Aber nicht nur das Gesicht, das Ambiente der Cafeteria ist neu, sondern auch das Angebot hat eine zeitgem??e Anpassung erhalten. Hier wurde…

Mehr erfahren
Foto: Klaus Vogel, Direktor des Deutschen Hygiene-Museums Dresden
Foto: Klaus Vogel, Direktor des Deutschen Hygiene-Museums Dresden

Klaus Vogel, Direktor des Deutschen Hygiene-Museums Dresden, h?lt am Dienstag, 22. Mai, einen Vortrag ¨¹ber ?Ein Museum vom Menschen ¨C Das Deutsche Hygiene-Museum in Dresden¡°. Die Veranstaltung findet auf dem Uni-Campus im Geb?ude P (Pohlweg), Raum P1. 102, statt und dauert von 14.00-16.00 Uhr. Die interessierte ?ffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Einige Themen des Vortrags: Die Gr¨¹ndung des Deutschen Hygiene-Museums (1912) geht zur¨¹ck auf…

Mehr erfahren

Die Hochschulleitung schreibt zur Vorbereitung der Promotion besonders qualifizierter Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftler ein zweij?hriges Promotionsstipendium im Bereich der Genderforschung aus. Eine Verl?ngerung der F?rderungsdauer ist m?glich.Die F?rderungsleistungen werden als Zusch¨¹sse gew?hrt. Ein Anspruch auf diese Leistungen besteht nicht. Das Stipendium betr?gt 1000,- € monatlich (ggf. zzgl. eines Kinderzuschlags).…

Mehr erfahren

Die Hochschulleitung schreibt zur F?rderung des weiblichen wissenschaftlichen Nachwuchses ein Postdoc-Stipendium aus. Die Hochschule m?chte mit diesem Programm dazu beitragen, jungen und begabten Nachwuchswissenschaftlerinnen nach der Promotion den Aufbau einer Nachwuchsgruppe in Kooperation mit einer etablierten Arbeitsgruppe der Universit?t Paderborn zu erm?glichen und somit eine erfolgreiche berufliche Laufbahn in Forschung und Lehre…

Mehr erfahren

Im letzten November reisten 36 Studierenden des Studiengangs Medienwissenschaft unter Leitung von Prof. Dr. Barbara Becker vom Institut f¨¹r Medienwissenschaft der Universit?t Paderborn und dem Fotografen J¨¹rgen Spiler nach Berlin. Dort begaben sie sich auf Spurensuche nach sichtbaren und unsichtbaren ?berresten der Berliner Mauer. Die dabei entstandenen Fotografien und Klangaufnahmen werden nun im Rahmen einer Ausstellung in der…

Mehr erfahren

Auch in diesem Semester haben Sch¨¹lerinnen und Sch¨¹ler wieder die M?glichkeit, sich im Rahmen des Schnupperstudiums ?Lehrer werden?!¡° ¨¹ber den Lehrberuf zu informieren.

Mehr erfahren

?Die Hochschulleitung hat von dem Umstand staatsanwaltschaftlicher Vorermittlungen gegen einen fr¨¹heren Hochschullehrer erstmals durch einen informellen Hinweis von dessen Dienstherrn, dem Ministerium f¨¹r Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie, erfahren. ?ber den Gegenstand der Ermittlungen war die Hochschulleitung von der Staatsanwaltschaft bis Montag, 14.5.2007, nachmittags, nicht in Kenntnis gesetzt worden. Allerdings hat der…

Mehr erfahren

Das Paderborner Lehrerausbildungszentrum (PLAZ) der Universit?t Paderborn und die Projektgruppe Medien (PG Medien) veranstalten in diesem Semester drei Vortr?ge zu dem Studienprofil "Medien und Bildung¡°. Der erste Vortrag findet am 15.5.2007 statt. Prof. Dr. Stefan Aufenanger, Universit?t Mainz, berichtet ¨¹ber ?Standards und Kompetenzen in der Medienp?dagogik¡°. Der Vortrag findet von 18 bis 20 Uhr im H?rsaal D1 der Universit?t statt. Den…

Mehr erfahren
Bildunterschrift: Die Teilnehmer der Szenario¨¹bung: 20 Studenten der Wirtschaftswissenschaften der Universit?t Paderborn, Almut Br¨¹nger und Christian Junker von der UNITY AG.
Bildunterschrift: Die Teilnehmer der Szenario¨¹bung: 20 Studenten der Wirtschaftswissenschaften der Universit?t Paderborn, Almut Br¨¹nger und Christian Junker von der UNITY AG.

Wie werden die Organisations- und Versorgungsformen des Gesundheitswesens im Jahr 2020 in Deutschland aussehen? Welche Anforderungen werden an uns gestellt, welche Entwicklungen zeigen die Gesch?ftsmodelle des Einzelhandels in der realen und virtuellen Welt? Diesen und anderen Fragen stellen sich Studenten der Universit?t Paderborn. Von Ende April 2007 bis Mitte Juni 2007 gehen die Studenten von Dr. Ralf Ohlendorf von der Fakult?t f¨¹r…

Mehr erfahren
Foto: Hochschulorchester Paderborn im Audimax der Universit?t
Foto: Hochschulorchester Paderborn im Audimax der Universit?t

Das Hochschulorchester Paderborn mit seinem Dirigenten Steffen Schiel konzertiert erstmals an einem neuen Termin: nicht erst am Ende des Semesters, sondern bereits am 14. und 16. Mai 2007. An der Vielf?ltigkeit des Programms hat sich allerdings nichts ge?ndert: drei Werke aus drei Epochen f¨¹gen sich zu einem Konzerterlebnis zusammen.Zu Beginn erklingt eine Urauff¨¹hrung des 1925 geborenen Komponisten Raimund Schwedeler. Schwedeler studierte…

Mehr erfahren

Seit vielen Jahren arbeitet der Lehrstuhl Wirtschaftsinformatik 4 (DSOR) von Prof. Dr. Leena Suhl mit dem Lehrstuhl ihres Mannes, Prof. Suhl an der Freien Universit?t Berlin, in der Forschung zusammen. Herausgekommen ist dabei unter anderem die Optimierungssoftware MOPS (Mathematical OPtimization System), die im Laufe der Jahre durch viele Diplomarbeiten und Dissertationen gemeinsam verbessert wurde.  30 Studierende der Wirtschaftsinformatik an…

Mehr erfahren

Dr. Meinrad von Engelberg vom Fachbereich Architektur des Kunsthistorischen Instituts der TU Darmstadt h?lt am Dienstag, 15. Mai, einen Vortrag ¨¹ber ?Dem lieben Alter keine Ungestalt machen ¨C Barockisierungen in S¨¹ddeutschland¡°. Die Veranstaltung findet auf dem Uni-Campus im Geb?ude P (Pohlweg), Raum P1. 101, statt und dauert von 16.00-18.00 Uhr. Die interessierte ?ffentlichkeit ist herzlich eingeladen. Informationen zum Vortrag: Die Vielfalt…

Mehr erfahren

Der noch junge Paderborner Diplomstudiengang der Medienwissenschaft an der Fakult?t f¨¹r Kulturwissenschaften legt seine erste Absolventenstudie vor, bei der erstmals die Berufsverl?ufe der Absolventinnen und Absolventen ermittelt und die Zufriedenheit mit dem Studiengang erhoben wurden. Insgesamt sind die Studierenden mit dem bundesweit noch seltenen, dreigliedrigen und interdisziplin?ren Konzept von Medienkultur, Medien?konomie und…

Mehr erfahren

Nach­rich­ten­a­r­chiv

Im Nachrichtenarchiv finden 365ÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÍø£¤Í¶×¢Ö±²¥¹ÙÍø die Nachrichten seit 2005.

Suche im Nachrichtenarchiv