Von der Kohlef?rderung zur industriellen Kulturlandschaft, vom Arbeitgeber der Region zur so genannten Kathedrale des Fortschritts, die UNESCO-Welterbest?tte Zeche Zollverein in Essen ist ein Ort voller Spuren gelebten Lebens zahlreicher Generationen.
Foto (Jürgen Maniera): Projektteilnehmer, Sponsoren und Jurymitglieder der Aktion ?Jugend gestaltet Zukunft“ 2007/2008 bei der ?berreichung der Urkunden am 3. April 2008. 1. und 2. v. li. Matthias Schwarzenberg von der Unity AG und Hubert B?ddeker, Vorstandsmitglied der Sparkasse Paderborn. Dritter Sponsor ist vorn, 2. v. re., Dr. Günter Reimund, Vorstandsmitglied der Volksbank Paderborn. 9. v. li.: Prof. Dr. Wilhelm Sch?fer. Ferner auf dem Foto: Schüler und Lehrer der Gewinnerschulen.
Die Umsetzung einer guten Idee bedarf oft einer langwierigen finanziellen Unterstützung. Die Innovationen von morgen k?nnen und sollten von Ideen ?junger K?pfe“ profitieren.
Foto (Tanja Bilanzola): Veranstalter und Referenten des 3. Paderborner Tags der IT-Sicherheit (v. li.): Prof. Johannes Bl?mer (Uni Paderborn), Prof. Günter Müller (Uni Freiburg), Dr. Michael Laska (Uni Paderborn), Prof. Gregor Engels (Uni Paderborn)
?Aller guten Dinge sind drei!“ Diesem Motto entsprechend zeigten sich die Organisatoren hochzufrieden mit der Resonanz auf den 3. Paderborner Tag der IT-Sicherheit.
In diesem Semester bietet das PLAZ in Kooperation mit dem Landesprüfungsamt I, Gesch?ftsstelle Paderborn, eine Informationsveranstaltung für Lehramtsstudierende unter dem Titel ?Die Erste Staatsprüfung“ an.
Foto (Jan Braun, HNF): ?Auf die Würfel, fertig los!“ – Eine begeisterte Teilnehmerin in der Startposition zum PotzKlotzwettbewerb der Universit?t Paderborn
Mathematik sehen / Voir les Mathématiques – Der Luftballonwettbewerb des Instituts für Mathematik mit Mather?tseln zum Beginn des Jahres an der Universit?t Paderborn hat weite Kreise gezogen.
Mit der Aufnahme ins F?rderprogramm ?NRW Forschungsschulen“ hat die International Graduate School ?Dynamic Intelligent Systems“ der Universit?t Paderborn bereits jetzt ihre Grundfinanzierung langfristig gesichert. Damit kann die seit 2001 bestehende Graduiertenschule ihren dreij?hrigen Promotionsstudiengang auch in Zukunft im In- und Ausland bewerben.
Dr. rer. nat. Dr. med. Sebastian Schuchmann vom Neurowissenschaftlichen Forschungszentrum der Charité – Universit?tsmedizin Berlin h?lt am 15. April, 16.00 Uhr, im H?rsaal C2 einen Vortrag zum Thema ?Einführung in Aufbau und Funktion des Gehirns – Was kann die Neurowissenschaft der Erziehungswissenschaft bieten?“
Auf Vorschlag der Universit?t Paderborn zeichnet die Universit?tsgesellschaft Studierende aus, die im Zeitraum vom 1.11.2007 bis 31.10.2008 eine herausragende Staatsexamens-, Magister-, Diplom- oder Masterarbeit abgeschlossen haben.
Das Pr?sidium der Universit?t Paderborn vergibt j?hrlich Preise an Nachwuchswissenschaftler/innen, die ihr Promotionsverfahren mit ?summa cum laude“ bzw. ?mit Auszeichnung“ abgeschlossen haben. Diesmal werden Preise für ausgezeichnete Dissertationen aus dem Zeitraum vom 1.11.2007 bis 31.10.2008 ausgeschrieben.
Beim Familientag “Zahlen, bitte” am Sonntag, 6. April 2008, im Heinz Nixdorf MuseumsForum in der Fürstenallee wird auch das Institut für Mathematik der Universit?t Paderborn vertreten sein.
Innovationsminister Pinkwart hat heute in Düsseldorf den Wettbewerb "patente Erfinder" gestartet. Der Wettbewerb richtet sich an Forscherinnen und Forscher an Hochschulen in Nordrhein-Westfalen.
Foto (Tibor Werner Szolnoki, Universit?t Paderborn): Pr?sident Prof. Dr. Nikolaus Risch (li.) und Kanzler Jürgen Plato bei der künftigen Baustelle mit der Ansicht des geplanten Laborgeb?udes auf dem Uni-Campus.
Die NRW-Landesregierung hat auf ihrer Kabinettssitzung im M?rz ein weiteres Bauvorhaben der Universit?t Paderborn für ca. 21 Millionen Euro beschlossen.
W?nde, die einmal wei? waren, Schrauben jeglicher Sorten in einem einzigen Kasten, übrig gebliebene Reste von Fahrr?dern und Dinge, bei denen niemand mehr wusste, wofür sie gut sein k?nnten – ein heilloses Durcheinander herrschte früher in der Fahrradwerkstatt, bis sich ihre Mitarbeiter und der AStA ein Herz nahmen.