Wei­te­re Nach­rich­ten der Uni­ver­si­t?t Pa­der­born

Am Mittwoch, 4. November, startet der UKW-Sendebetrieb des Paderborner Campusradios L¡¯UniCo. W?hrend eines Festaktes im Foyer der Uni-Mensa wird zwischen 13.00 und 13.30 Uhr die erste Live-Moderation ¨¹ber den ?ther gehen.

Mehr erfahren

Am 02.11.2009 von 16.00-17.30 Uhr findet wieder der schwedische Kaffeeklatsch in der Mensa der Universit?t Paderborn statt. An einem mit schwedischen Fahnen dekorierten Tisch k?nnen sich Schwedenliebhaber und Neugierige ¨¹ber Schweden informieren und austauschen.

Mehr erfahren

Die LOOK IN! 2009 kann beginnen. Vor dem Start der Firmenkontaktmesse haben in der vergangenen Woche rund 150 Studierende die Chance genutzt, sich bei der zweit?gigen Pre LOOK IN! mit 365ÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÍø£¤Í¶×¢Ö±²¥¹ÙÍøs und Vortr?gen bestm?glich vorzubereiten.

Mehr erfahren
?berzeugt: Die IBS-Studentin Mareike Blum (l.) kaufte sich beim Stand der leitenden Sicherheitsingenieurin Diana Riedel gleich einen Fahrradhelm. Ohne Fahrradhelm ist der Kopf je nach Aufprall einem Aufprallgewicht von bis zu 795 Kilogramm ausgesetzt, was zu lebensgef?hrlichen Verletzungen f¨¹hren kann.

Martin Hohrath, an der Universit?t Paderborn Fachkraft f¨¹r Arbeitssicherheit, l?sst einen Hammer auf einen Holzklotz krachen ¨C mit einem Aufprallgewicht von 795 Kilogramm wie ein Computerprogramm in wenigen Sekunden errechnet.

Mehr erfahren

Unter dem Titel ?Heimat¡° zeigen Studentinnen des Faches Textil im Geb?ude B auf der Ebene B2 der Universit?t Hochdrucke auf Stoff und Papier.

Mehr erfahren

Im Rahmen des aktuellen Programms ?Das Andere Sehen¡° f¨¹hrt das Programmkino Lichtblick e.V. am kommenden Montag mit Fritz Langs "Metropolis" einen Meilenstein der Filmgeschichte auf.

Mehr erfahren

Nach der ?ffentlichen Pressekonferenz und Informationsveranstaltung am letzten Donnerstagabend im Auditorium maximum fand am Samstag, 31.10., im Audimax von 12.00 ¨C 13.30 Uhr eine weitere Infoveranstaltung mit dem Schwerpunkthema Mensa statt. Kanzler J¨¹rgen Plato hatte die Studierenden dazu am Donnerstagabend eingeladen. Die Diskussion verlief au?erordentlich konstruktiv und in einer sehr guten Atmosph?re.

Mehr erfahren

¡°Von Serimunt zum Pontus¡° ¨C unter diesem Titel tr?gt Daniela Danz eine Auswahl ihrer Gedichte am 7. November vor. Die Autorin z?hlt zu den herausragenden Nachwuchstalenten der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Ihre Lesung findet ca. um 13 Uhr 30 im Rahmen der diesj?hrigen Regionalgeschichtstagung ?Zwei Jahrzehnte Mauerfall ¨C Spiegelungen in Gesellschaft und Kultur¡° im Auditorium maximum der Universit?t Paderborn (9.00 bis 15 Uhr 30) statt.

Mehr erfahren

Am 3. November findet wieder eine ?ffentliche Vorf¨¹hrung des RailCab-Systems statt. Interessierte Besucher haben dann die M?glichkeit, die RailCab-Versuchsanlage an der Universit?t (gegen¨¹ber dem S¨¹dring Einkaufszentrum) zu besichtigen und sich ¨¹ber den aktuellen Forschungsbetrieb zu informieren.

Mehr erfahren

?ber 1.000 Studierende kamen am Donnerstagabend um 20.00 Uhr im Auditorium maximum mit der Hochschulleitung zusammen, um die derzeitigen Studienbedingungen an der Universit?t zu diskutieren. Aufgrund von Protesten der Studierenden hatte Pr?sident Prof. Dr. Nikolaus Risch am Donnerstagnachmittag angeboten, die zun?chst geplante nicht?ffentliche Pressekonferenz auf den Abend zu verschieben, und sich im Beisein der Studierenden den Fragen der…

Mehr erfahren
Foto: Dr. Annette Wiegelmann-Bals von der Universit?t Paderborn erhielt den Forschungspreis Kunstp?dagogik 2009

Den Forschungspreis Kunstp?dagogik 2009 der Friedrich Stiftung erhielt auf dem Bundeskongress der Kunstp?dagogik vom 22.-25. Oktober an der Kunstakademie D¨¹sseldorf mit zwei weiteren Preistr?gerinnen Dr. Annette Wiegelmann-Bals aus dem Fach Kunst der Universit?t Paderborn f¨¹r Ihre Dissertation ?Die Kinderzeichnung im Kontext der Neuen Medien ¨C Eine qualitativ-empirische Studie von zeichnerischen Arbeiten zu Computerspielen¡°, erschienen im…

Mehr erfahren
Wohnheim Peter-Hille-Weg 11 vom Studentenwerk vor und nach der Sanierung

Weitere F?rdermittel aus dem Konjunkturpaket II wurden diese Woche dem Studentenwerk Paderborn A?R zugesagt. Das Innovationsministerium stellt dem Studentenwerk 1,6 Mio € zur energetischen Sanierung des Studentenwohnheims Peter-Hille-Weg 11 zur Verf¨¹gung.

Mehr erfahren

149 Studierende der f¨¹nf staatlichen Hochschulen in OWL wurden am Dienstagabend mit einem Stipendium der Stiftung Studienfonds OWL ausgezeichnet. Erstmals wurden zum Wintersemester 2009/10 Stipendien im Rahmen des neuen NRW-Stipendienprogramms vergeben, durch das besonders begabte Studierende durch Mittel von Unternehmen und Institutionen sowie durch Mittel das Landes NRW gef?rdert werden.

Mehr erfahren
Foto (Christian Hennig): Der Vorstand des PMP, des Instituts f¨¹r Polymere Materialien und Prozesse, ist komplett, v.li.: Prof. Dr. Dirk Kuckling, Organische und Makromolekulare Chemie; Prof. Dr. Guido Grundmeier , Technische und Makromolekulare Chemie (Vorsitzender); Markus Wiesener, Vertreter der Studierenden; Dipl.-Wirt- Ing. Miriam Sasse, Vertreterin der akademischen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; Norbert Temborius, Vertreter der weiteren Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter; Prof. Dr. Elmar Moritzer, Kunststofftechnologie; Prof. Dr. Hans-Joachim Warnecke, Technische Chemie und Chemische Verfahrenstechnik (Stellvertretender Vorsitzender); Prof. Dr. Wolfgang Bremser, Chemie und Technologie der Beschichtungsstoffe; Prof. Dr. Volker Sch?ppner, Kunststoffverarbeitung; Prof. Dr. Hans-Joachim Schmid, Mechanische Verfahrenstechnik und Umweltverfahrenstechnik.

An der Universit?t Paderborn wurde eine neue Zentrale Wissenschaftliche Einrichtung (ZWE) gegr¨¹ndet. Im Institut f¨¹r Polymere Materialien und Prozesse (PMP) arbeiten jetzt sieben Professoren aus der Paderborner Fakult?t f¨¹r Naturwissenschaften, Department Chemie, und aus der Fakult?t f¨¹r Maschinenbau zusammen.

Mehr erfahren

Die Ringvorlesung des Paderborner Graduiertenkollegs ?Automatismen¡° behandelt in diesem Semester das Thema ?Schemabildung. Konvention, Stereotypie, Normalit?t¡°. Am 3. November er?ffnet der Sprecher des Kollegs, Prof. Dr. Hartmut Winkler (Institut f¨¹r Medienwissenschaft), die Ringvorlesung mit einem Einf¨¹hrungsvortrag.

Mehr erfahren

Nach­rich­ten­a­r­chiv

Im Nachrichtenarchiv finden 365ÌåÓý_×ãÇò±È·ÖÍø£¤Í¶×¢Ö±²¥¹ÙÍø die Nachrichten seit 2005.

Suche im Nachrichtenarchiv