Ein Team aus Medienwissenschaftler*innen und Soziolog*innen der Universit?t Paderborn plant, in einer Studie Menschen unterschiedlichen Alters, Geschlechts und sozialer Milieus zu ihren Begegnungen mit KI im Alltag zu befragen.
Foto (Universit?t Paderborn): Symbolbild: Um im auditiven Medium edieren zu k?nnen, müssen Tonaufnahmen Gegenstand der Edition sein, nicht wie bisher üblich Notentexte.
16.12.2022
|
Forschung,
Fakult?t für Kulturwissenschaften
In einem hochschul?ffentlichen Vortrag hat Prof. Dr. Rebecca Grotjahn, Forschungspreistr?gerin 2020, die Ergebnisse ihres Forschungsprojekts mit dem Titel ?Edition phonographischer Musik“ pr?sentiert.
Foto (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi): Jun.-Prof. Dr. Hans-Georg Steinrück von der Universit?t Paderborn ist als neues Mitglied in das Junge Kolleg der NRW-Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen worden.
Jun.-Prof. Dr. Hans-Georg Steinrück, Chemiker an der Universit?t Paderborn, ist als einer von insgesamt 17 Wissenschaftler*innen in das Junge Kolleg der Nordrhein-Westf?lischen Akademie der Wissenschaften und der Künste aufgenommen worden.
Foto (Universit?t Paderborn, Besim Mazhiqi): Im Transferprojekt untersuchen Paderborner Wissenschaftler*innen gemeinsam mit dem Unternehmen Celonis Online-Bewertungen auf B2B-Plattformen für Softwareprodukte.
Wissenschaftler*innen der Universit?t Paderborn arbeiten im Rahmen eines gro?angelegten EU-Forschungsprojekts daran, erkl?rbares maschinelles Lernen für gro?skalige Wissensgraphen m?glich zu machen.
Foto (Universit?t Bielefeld, S. Jonek): Durch die Auseinandersetzung mit ganzzahligen Strukturen soll das Forschungsprogramm des neuen Sonderforschungsbereichs mathematische Teilbereiche zusammenführen.
Foto (Shutterstock/andreynikolaev.com): Chiplose RFID-Tags funktionieren ohne Kommunikationsprotokoll. 365体育_足球比分网¥投注直播官网 verwenden ein Gitter von sogenannten Dipolantennen, die aus zwei geraden Metallst?ben oder Dr?hten bestehen.
Foto (OstWestfalenLippe GmbH): Freuen sich auf die Zusammenarbeit im Projekt: Vertreter*innen der zw?lf Partnerorganisationen in der Lehrwerkstatt des Richard-von-Weizs?cker-Berufskollegs in Paderborn.
Foto (Universit?t Paderborn, Patrizia H?fer): (v. l.) Jun.-Prof. Dr. Sebastian Peitz und Dr.-Ing. Oliver Wallscheid leiten die neuen KI-Nachwuchsgruppen an der Universit?t Paderborn.
Foto (Jenny Rackwitz): Dr. Adrian Keller von der Universit?t Paderborn arbeitet an einem Therapieverfahren, das sowohl bei der Tumorbehandlung als auch bei bakteriellen Infektionen anwendbar ist.
Symbolbild (Universit?t Paderborn): Auch in der Chemie kommen Quantencomputer zum Einsatz. Da helfen sie zum Beispiel, die Struktur von Molekülen zu analysieren.
Daten zu übertragen und miteinander zu vernetzen sind zentrale Prozesse in Zeiten des digitalen Wandels. Dabei lassen immer gr??er werdende Datenmengen die Anforderungen an Sender- und Empfangsger?te steigen.
Foto (Universit?t Paderborn, Johanna Pietsch): Bei der Kick-Off-Veranstaltung im Y-Geb?ude der Universit?t Paderborn haben die Konsortialpartner des Forschungsprojekts ?Re?Pli“ Mitte August ihre Arbeit begonnen.
Fahrzeuge umweltfreundlicher und effizienter herstellen – das ist das Ziel eines neuen Forschungsprojekts unter der Leitung des Lehrstuhls für ?Leichtbau im Automobil“ (LiA) an der Universit?t Paderborn.