Foto (Universit?t Paderborn, Thorsten Hennig): Freuen sich gemeinsam über den Erfolg des Stipendienprogramms: (v.l.) Die Programmmanager*innen Daniel Heidenreich, Paula Waldmann und Jennifer Gl??er, Dr. Yvonne Koch (Zentrale Studienberatung der Universit?t Paderborn), Dr. Simone Schlepp (Schul- und Bildungsministerium NRW) sowie Prof. Dr.-Ing. Volker Sch?ppner (Vizepr?sident für Lehre, Studium und Qualit?tsmanagement der Universit?t Paderborn).
Leistungsorientierte und -motivierte sowie sozial engagierte junge Menschen ab der 8. Jahrgangsstufe aller Schulformen werden durch das Stipendienprogramm dabei unterstützt, ihre St?rken und Potenziale zu entdecken, diese bestm?glich zu entfalten und ihren eigenen schulischen und beruflichen Weg zu gestalten.
Mit dem neuartigen Forschungsbau PhoQS Lab wird Wissenschaftler*innen auf dem Campus der Universit?t Paderborn eine hochmoderne Infrastruktur bereitgestellt, um Neues auf dem Gebiet der Quantenphotonik zu schaffen. Anl?sslich der Fertigstellung der Rohbauarbeiten haben der Bau- und Liegenschaftsbetrieb NRW (BLB NRW) und die Hochschule gemeinsam das Richtfest gefeiert.
Foto (Universit?t Paderborn): Prof. Dr. Eric Bodden und Prof. Dr. Christine Silberhorn sind in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften aufgenommen worden.
17.11.2023
|
Forschung,
Menschen,
Auszeichnungen,
Pressemitteilung,
Heinz Nixdorf Institut,
Fakult?t für Naturwissenschaften,
Fakult?t für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Die Expertise der Paderborner Wissenschaft ist gefragt: Prof. Dr. Eric Bodden, Leiter des Instituts für Informatik, und Prof. Dr. Christine Silberhorn, Physikerin und Inhaberin Lehrstuhls für ?Integrierte Quantenoptik“, sind als neue Mitglieder in die Deutsche Akademie der Technikwissenschaften – kurz acatech – aufgenommen worden.
Foto (Universit?t Paderborn, Alexandra Dickhoff): Prof. Dr. Volker Peckhaus (l.), Beauftragter des Pr?sidiums der Universit?t Paderborn für Alumni-Angelegenheiten, gratuliert der Emeriti-Preistr?gerin 2023 Janina Schaa (r.).
13.11.2023
|
Universit?t Paderborn,
Preistr?ger*innen,
Pressemitteilung,
Fakult?t für Elektrotechnik, Informatik und Mathematik
Die Bedeutung von Nachhaltigkeit in der Industrie nimmt kontinuierlich zu. Deshalb stehen Ingenieur*innen h?ufig vor einem Konflikt, bei dem sie sich zwischen ?konomischen und ?kologischen Aspekten – zugunsten oder auf Kosten der Produkteigenschaften – entscheiden müssen.
In der aktuellsten Auflage des renommierten ?Global Ranking of Academic Subjects“ (GRAS), auch bekannt als ?Shanghai-F?cherranking“, hat es die Universit?t Paderborn erneut unter die 500 besten Hochschulen weltweit geschafft.
Für seine Forschung zur weltweiten künstlichen Kühlung und deren kulturellen Bedingungen sowie Auswirkungen erh?lt ein Forscher*innenteam, an dem auch die Universit?t Paderborn beteiligt ist, ein ?Synergy Grant“ in H?he von rund 9,9 Millionen Euro vom Europ?ischen Forschungsrat (ERC, European Research Council).