M?n­ner ha­ben Ex­per­ti­se, Frau­en ein Ge­schlecht: Le­sung und Talk mit Son­ja Eis­mann

Am Mittwoch, 17. September, l?dt das Forschungszentrum ?C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies“ der Universit?t Paderborn zu einer Lesung mit anschlie?endem Talk ein. Die Popmusikjournalistin und Kulturwissenschaftlerin Sonja Eismann wird dabei aus ihrem neu erschienenen Buch ?Candy Girls. Sexismus in der Musikindustrie“ lesen. Die Veranstaltung findet von 16 bis 17.30 Uhr im H?rsaal G statt und ist Teil der Jahrestagung der Gesellschaft für Medienwissenschaft, die in diesem Jahr unter dem Titel ?*Macht*“ an der Universit?t Paderborn ausgetragen wird. Alle Interessierten sind eingeladen, sich einzubringen und mitzudiskutieren. Eine Anmeldung ist nicht notwendig. 

Frauen, die sich im Musikbereich sichtbar und h?rbar machen, sto?en nach wie vor auf tief verankerte Abwehrmechanismen. Obwohl weibliche Pr?senz in der Popkultur unübersehbar ist, wird Expertise noch immer überwiegend M?nnern zugeschrieben. Frauen werden dagegen oft allein über ihr Geschlecht wahrgenommen. Ein Mechanismus, der von subtilem Gatekeeping bis hin zu offener Abwertung reicht. Gerade im digitalen Raum ?u?ert sich dies in Form von Beschimpfungen, Anfeindungen oder gar Gewaltandrohungen. Die Veranstaltung knüpft deshalb an grundlegende Fragen an: Wer darf im ?ffentlichen Diskurs über Pop sprechen? Wer wird als Expert*in geh?rt, wer bleibt unsichtbar? Und wie tief wirken historische Ausschlussmechanismen in das heutige Schreiben über Musik hinein? Auch wenn sich in den letzten Jahrzehnten durch feministische und antisexistische Perspektiven im Popfeld viel ver?ndert hat, stellen sich diese Fragen immer wieder (neu). 

Sonja Eismann ist Mitbegründerin und Mitherausgeberin des Missy Magazine sowie Autorin und Publizistin (u. a. taz, Jungle World, Der Freitag, Spex, Deutschlandfunk). Ihre langj?hrige Arbeit an der Schnittstelle von Popkultur, Geschlecht und Gesellschaft macht sie zu einer der profiliertesten Stimmen im deutschsprachigen Popdiskurs. 365体育_足球比分网¥投注直播官网 ist zudem Beiratsmitglied des Forschungszentrums C:POP. 

Begleitet werden die Lesung und der anschlie?ende Talk durch musikalisch-künstlerische Interventionen von Charlie Mio Marlin. Prof. Dr. Beate Flath, gesch?ftsführende Direktorin vom C:POP und Vizepr?sidentin für Lehre, Studium und Qualit?tsmanagement an der Universit?t, sowie Prof. Dr. Christoph Jacke, der ebenfalls zur gesch?ftsführenden Direktion des C:POP geh?rt, moderieren die Veranstaltung, die von der Universit?tsgesellschaft gef?rdert wird. 

Kontakt

business-card image

Prof. Dr. Beate Flath

C:POP. Transdisciplinary Research Center for Popular Music Cultures and Creative Economies

E-Mail schreiben +49 5251 60-4324