Projekte von Prof. Dr.-Ing. J. Christoph Scheytt
SPP 2314; TP: MLL-basierte Integrierte THz Frequenz-Synthesizers (MINTS)
Im Projekt MINTS werden elektronisch-photonische THz-Frequenzsynthesizer-Architekturen untersucht und demonstriert, die den Anforderungen der Integration in Silizium-Photonik (SiPh) und/oder Indium-Phosphid (InP) Photonik-Technologie entsprechen. Aufbauend auf den exzellenten spektralen Eigenschaften von modengekoppelten Lasern (mode-locked laser, ...
Laufzeit: 01/2022 - 12/2024
Kontakt: Meysam Bahmanian, Vijayalakshmi Surendranath Shroff, M.Sc.
SPP 2314: Integrierte Terahertz-Systeme mit neuartiger Funktionalit?t (INTEREST)
Die Vision der koordinierten Initiative INTEREST besteht darin, eine effizient agierende Terahertz-Gemeinschaft zu bilden, die "Integrierte Terahertz-Systeme" ganzheitlich verfolgt, um bahnbrechende THz-Technologien zu erforschen. Um dieses Ziel zu erreichen, ist eine effiziente wissenschaftliche Projektkoordination unerl?sslich. Mit diesem ...
Laufzeit: 01/2022 - 12/2026
Quantum Photonic Technology Education – ein Ausbildungsprogramm in den photonischen Quantentechnologien
Das Projekt qp-tech.edu wird vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) gef?rdert. Ein Konsortium aus vier deutschen Universit?ten (Erlangen, Jena, Paderborn, Ulm) verfolgt das gemeinsame Ziel, eine Bildungsf?rderung für die Quantencomputing- und Photonikindustrie in Deutschland zu erreichen. Die Rolle der Universit?t Paderborn besteht ...
Laufzeit: 01/2022 - 12/2024
PhoQuant: Photonische Quantencomputer - Quantencomputing Testplattform
Erst wenn ausreichend viele Quantenteilchen verschaltet werden, k?nnen Quantencomputer Aufgaben bew?ltigen, die für klassische Rechner unl?sbar sind. Hier liegt – neben weiteren Alleinstellungsmerkmalen – ein wesentlicher Vorteil photonischer Plattformen: Integrierte Architekturen und ausgefeilte Fertigungsverfahren bieten ein enormes ...
Laufzeit: 01/2022 - 12/2026
Kontakt: Dr. Benjamin Brecht, Prof. Dr. Christine Silberhorn
Netzwerk für photonische Quantensysteme (PhoQSNET)
Datensicherheit ist für unsere moderne Gesellschaft von entscheidender Bedeutung. Wegen der Bedrohung von pers?nlichen Daten und Identit?tsbetrug bis hin zu Cyber-Angriffen, die die Integrit?t souver?ner Nationen bedrohen, war der Bedarf an sicherer Kommunikation und Datenverarbeitung noch nie so gro? wie jetzt. In der Theorie würden ...
Laufzeit: 01/2022 - 12/2027
FOR 2863: Metrologie für die THz Kommunikation, TP C3: Skalierbares THz Transceiver Impairment Modell
Wir kombinieren die Mess- und Modellierungsergebnisse aus den Teilprojekten A3, B2 und B3 in Phase 1 und verwenden sie, um ein umfassendes Modell des THz-Senders, des THz-Empf?ngers und des breitbandigen Samplings zu erstellen. Das Modell wird alle wichtigen Parameter wie HF-Bandbreite, Nichtlinearit?ten von Verst?rker und Mischer, additives ...
Laufzeit: 01/2022 - 09/2025
Kontakt: Maxim Weizel, M.Sc.
FOR 2863: Metrologie für die THz Kommunikation, TP B2: Rückführbare Terahertz Transceiver
Das B2-Projekt in Meteracom erforscht die Rückführbarkeit von Signalen in analogen THz Sende- und Empfangsfrontends mit ihren funktionalen Stufen der breitbandigen Generierung, Frequenzumsetzung, Verst?rkung und Abtastung von THz Signalen. Ziele in Phase II sind die Erweiterung der Transceiver-Funktionalit?t um die Rückführbarkeit von ...
Laufzeit: 01/2022 - 12/2024
Kontakt: Meysam Bahmanian
PhoQC: Photonisches Quantencomputing
Photonisches Quantencomputing (PhoQC): Es geht um die Erforschung der Grundlagen für die Realisierung von photonischen Quantenrechnern. Dazu soll an der Universit?t Paderborn perspektivisch ein international führendes Forschungszentrum geschaffen werden, in das die Bereiche Physik, Mathematik, Ingenieurswissenschaften, Informatik und Elektrotechnik ...
Laufzeit: 11/2021 - 12/2024
Scale4Edge: Skalierbare Infrastruktur für Edge-Computing
Scale4Edge ist ein vom BMBF gef?rdertes Verbundprojekt, das auf die signifikante Reduzierung der momentan relativ langen Entwicklungszeiten und hohen Entwicklungskosten von applikationsspezifischen Edge-Komponenten abzielt (Plattformkonzept). Der im Projekt verfolgte Ansatz beruht auf der Bereitstellung eines kommerziellen ?kosystems für eine ...
Laufzeit: 05/2020 - 12/2025
Kontakt: apl. Prof. Dr. Wolfgang Müller
Automotive VLC - Open Hardware Project Kommunikation mit sichtbarem Licht (2. Projektphase)
Licht emittierende Dioden (LEDs) werden immer h?ufiger als prim?re Lichtquelle im Innen- wie auch im Au?enbereich eingesetzt. Neben ihrer Funktion als Lichtquelle k?nnen LEDs, dank ihrer hohen Schaltgeschwindigkeit, auch für das neue Einsatzgebiet der Kommunikation mit sichtbarem Licht (VLC) verwendet werden. VLC nutzt dabei mehrere THz lizenzfreie ...
Laufzeit: 01/2020 - 12/2024
Kontakt: Stephan Kruse, M.Sc.