Projektlogo

merits: Frühkindlicher Medienumgang und Sprachlernen mit sozialen Robotern zur F?rderung von Teilhabechancen in der digitalen Gesellschaft

?berblick

Im Rahmen des Graduiertenkollegs NRW ? Digitale Gesellschaft“ erkundet das Tandemprojekt ?merits‘, wie und ob der Umgang mit sozialen Robotern bildungsrelevante Erfahrungen mit zentralen Elementen digitaler Technologien erm?glicht (digitale Medienbildung) und sich durch systematische Interaktionsanl?sse dazu eignet, umfassende Sprachbildung im Elementarbereich anzubieten. Für dieses Ziel exploriert das Promotionstandem an der TH K?ln und der Universit?t Paderborn Interaktionen mit Robotern aus psycholinguistischer und medienp?dagogischer Perspektive. Laborstudien untersuchen, ob und wie eine Sprachbildung in einer Interaktion mit einem sozialen Roboter im Kindergarten stattfindet. Diesen Studien geht die Entwicklung einer Dialogführung voraus, die flüssige Kommunikation mit Vorschulkindern erm?glicht. Qualitative Studien mit p?dagogischen Fachkr?ften und Entwickler:innen von sozialen Robotern in Kindertagesst?tten erkunden aus medienp?dagogischer Perspektive die Entwicklung von und die Haltung gegenüber Mensch-Technik-Interaktionen. Fragen nach Ver?nderungen im Rollenverhalten, in der Verantwortungsübernahme, in der Initiierung und Unterstützung von Sprachaktivit?ten und Mediennutzungsaktivit?ten sowie Medienreflexion werden betrachtet. Somit adressiert das Projekt das Ziel des einzurichtenden Graduiertenkollegs, neue Optionen digitaler Partizipation für Kinder aus sozial benachteiligten Familien bereits im Elementarbereich zu erforschen und soziale Roboter als neue Wissenstr?ger, Interaktionspartner oder F?rderer frühkindlicher Bildung zu evaluieren. Analysen der Rolle und Ver?nderung pers?nlicher Beziehungen und interpersonaler Kommunikation in der Interaktion mit digitalen Technologien identifizieren Risiken digitaler Ungleichheit und leisten somit einen Beitrag zur Analyse der St?rkung und Sicherung von demokratischer Beteiligungsm?glichkeiten in einer digitalen Gesellschaft.

Tandemprojekt im Rahmen des Graduiertenkollegs "Digitale Gesellschaft" des Landes NRW mit Prof. Dr. Isabel Zorn, TH K?ln

Key Facts

Grant Number:
Art des Projektes:
Sonstiger Zweck
Laufzeit:
01/2018 - 12/2022
Gef?rdert durch:
Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (MKW)
Websites:
Homepage
Projekte Technische Hochschule K?ln
Forschungsprojekte Psycholinguistik

Detailinformationen

Projektleitung

contact-box image

Prof. Dr. Katharina Rohlfing

Sonderforschungsbereich Transregio 318

Zur Person

Assoziierte Projektmitglieder

contact-box image

Dr. Nils Frederik Tolksdorf

Germanistische und Allgemeine Sprachwissenschaft

Zur Person