Prof. Dr. Sabine Fechner

Professorin
Forschung und Lehre
Professorin
Mitglied des Direktoriums
Profilbereich Transformation und Bildung - Board
Professorin
Profilbereich Transformation und Bildung
Professorin
Büro­anschrift:
365体育_足球比分网¥投注直播官网 Str. 100
33098 Paderborn
Raum:
J6.205

?ber Sabine Fechner

Meine Schwerpunkte umfassen Forschung in der naturwissenschaftlichen Bildung im Fach Chemie, Lehre im Rahmen unseres Lehramtsstudiengangs sowie akademische Selbstverwaltung. Mein wissenschaftlicher Werdegang führte mich von Duisburg-Essen über Hannover, Utrecht (NL) nach Paderborn und ist gepr?gt von einem starken Fokus auf internationale und interdisziplin?re Zusammenarbeit. Zudem engagiere ich mich aktiv in universit?ren Gremien, Fachgesellschaften und der Weiterentwicklung der Lehrkr?ftebildung. Mein akademisches Selbstverst?ndnis ist durch vielf?ltige institutionelle Erfahrungen gepr?gt und basiert auf einer kooperativen und reflektierten Haltung.

Curriculum Vitae

Seit 04/2015: Professorin

Chemiedidaktik, Universit?t Paderborn

09/2013 - 03/2015: Assistant Professor (tenure track)

Freudenthal Institute, Utrecht University, Niederlande

03/2011 - 09/2013: Juniorprofessorin

Institut für die Didaktik der Naturwissenschaften, Leibniz-Universit?t Hannover

08/2010 - 03/2011: Post-Doc

Chemiedidaktik, Universit?t Duisburg-Essen

02/2009 - 07/2010: Referendarin

Georg-Büchner-Gymnasium Kaarst, Studienseminar Neuss
Abschluss 2. Staatsexamen - Tag der Prüfung: 8. Juni 2010

09.07.2009: Promotion

Tag der Disputation: 9. Juli 2009

11/2005 - 01/2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin

Kollegiatin im DFG-Graduiertenkolleg "Naturwissenschaftlicher Unterricht"
Bereich Chemiedidaktik
Universit?t Duisburg-Essen

04/2008 - 06/2008: Visiting Researcher

bei Prof. David F. Treagust, Science and Mathematics Education Centre (SMEC), Curtin University of Technology, Perth, Western Australia

06/2004 - 06/2005: Wissenschaftliche Hilfskraft

Philipps-Universit?t Marburg, Englische Sprachwissenschaft

10/2002 - 01/2005: Magisterstudium Englische Sprachwissenschaft

Philipps-Universit?t Marburg
Abschluss Magister Artium - 11. Januar 2005

10/1997 - 11/2003: Studium

Philipps-Universit?t Marburg
Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
F?cher: Chemie und Englisch
Abschluss 1. Staatsexamen - 20. November 2003

09/2000 - 07/2001: Auslandsstudium

University of Kent at Canterbury, UK

06/1997: Abitur

Rabanus-Maurus Gymnasium Mainz

09/2010: GDCP-Preis zur F?rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses

Besonders herausragende Dissertation

Empirische Forschung zur naturwissenschaftlichen Bildung zeigt, wie Lernen gelingt und welche Vorausetzungen für die Entwicklung einer zukunftsf?higen Gesellschaft notwendig sind.

Publikationen

Ausgew?hlte Publikationen

Digitalisierungsbezogene Kompetenzen (angehender) Chemielehrkr?fte

J. Ponath, C. Bohrmann-Linde, I. Rubner, K. Sommer, S. Fechner, in: H. van Vorst (Ed.), Frühe naturwissenschaftliche Bildung, Essen, 2024, pp. 878–881.


Analyse des Modellierprozesses von Grundschüler*innen zum Thema L?slichkeit

J. Elsner, C. Tenberge, S. Fechner, in: C. Egger, H. Neureiter, M. Peschel, T. Goll (Eds.), In Alternativen denken - Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht, Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 2024, pp. 83–92.


VirtuChemLab - Ein VR-Unterstützungsformat zur Vorbereitung auf das reale Chemielabor

H. Peeters, A. Graute, J.-L. Hansel, M. Fischer, S. Fechner, in: B. Herzig, B. Eickelmann, F. Schwabl, J. Schulze, J. Niemann (Eds.), Lehrkr?ftebildung in der digitalen Welt - Zukunftsorientierte Forschungs- und Praxisperspektiven, 1st ed., Waxmann, 2024, pp. 241–252.


Digitale Messwerterfassung im Chemieunterricht

P. Pollmeier, D. Stroop, S. Fechner, in: B. Herzig, B. Eickelmann, F. Schwabl, J. Schulze, J. Niemann (Eds.), Lehrkr?ftebildung in der digitalen Welt - Zukunftsorientierte Forschungs- und Praxisperspektiven, 1st ed., Waxmann, 2024, pp. 53–64.


Evaluation eines digitalen Tools zur Laborpraktikumsvorbereitung

C. Fr?hleke, S. Janke, S. Habig, S. Fechner, in: H. van Vorst (Ed.), Frühe naturwissenschaftliche Bildung, Essen, 2024, pp. 642–645.


Alle Publikationen anzeigen

Die Perspektive unserer Studierenden ist ma?gebend für den Erfolg der Universit?t in der Lehre.

Lehre


Laufende Lehrveranstaltungen

  • Wissenschaftliches Arbeiten in der Chemiedidaktik
  • Spezielle Themen - Digitale Medien im Chemieunterricht
  • Planung, Durchführung und Analyse von Chemieunterricht
  • Planung von Experimenten im Chemieunterricht
  • Nachhaltige Entwicklung ? Stoffkreisl?ufe in der Lebenswelt
  • Lernvorg?nge im Chemieunterricht - Theorie und Praxis
  • Begleitseminar zum Praxissemester Chemie
  • Begleitforschungsseminar Chemie

Wissenschaftliches Engagement

Seit 09/2025  |  Sprecherin des Vorstands der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)


Seit 09/2023  |  Mitglied des Vorstands der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)


Seit 10/2021  |  Stv. Direktorin der PLAZ - Professional School of Education


Seit 10/2019  |  Mitglied des Fakult?tsrates der Fakult?t für Naturwissenschaften, Universit?t Paderborn


Seit 2012  |  Deutscher Hochschulverband (DHV)


Seit 2010  |  Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)


Seit 2008  |  National Association of Research in Science Teaching (NARST)


Seit 2007  |  European Science Education Research Association (ESERA)


Seit 2006  |  Gesellschaft der Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)