
Prof. Dr. Sabine Fechner
- E-Mail:
- sabine.fechner@uni-paderborn.de
- Phone:
- +49 5251 60-1880
- Web:
- Homepage
- Office Address:
-
365体育_足球比分网¥投注直播官网 Str. 100
33098 Paderborn - Room:
- J6.205
- Office hours:
Office hours for student concerns are offered on Tuesdays 2 to 4 p.m. You may book an appointment here.
About Sabine Fechner
My work encompasses empirical research in science education, teaching in our teacher education program, and academic self-governance. My academic journey has included positions in Duisburg-Essen, Hannover, Utrecht and Paderborn with a strong emphasis on international and interdisciplinary collaboration. I am actively involved in university committees, appointment panels, and the advancement of teacher education. My academic approach is shaped by diverse institutional experiences and is grounded in a cooperative and reflective mindset.
Curriculum Vitae
Since 04/2015: Professorin
Chemiedidaktik, Universit?t Paderborn
09/2013 - 03/2015: Assistant Professor (tenure track)
Freudenthal Institute, Utrecht University, Niederlande
03/2011 - 09/2013: Juniorprofessorin
Institut für die Didaktik der Naturwissenschaften, Leibniz-Universit?t Hannover
08/2010 - 03/2011: Post-Doc
Chemiedidaktik, Universit?t Duisburg-Essen
02/2009 - 07/2010: Referendarin
Georg-Büchner-Gymnasium Kaarst, Studienseminar Neuss
Abschluss 2. Staatsexamen - Tag der Prüfung: 8. Juni 2010
09.07.2009: Promotion
Tag der Disputation: 9. Juli 2009
11/2005 - 01/2009: Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Kollegiatin im DFG-Graduiertenkolleg "Naturwissenschaftlicher Unterricht"
Bereich Chemiedidaktik
Universit?t Duisburg-Essen
04/2008 - 06/2008: Visiting Researcher
bei Prof. David F. Treagust, Science and Mathematics Education Centre (SMEC), Curtin University of Technology, Perth, Western Australia
06/2004 - 06/2005: Wissenschaftliche Hilfskraft
Philipps-Universit?t Marburg, Englische Sprachwissenschaft
10/2002 - 01/2005: Magisterstudium Englische Sprachwissenschaft
Philipps-Universit?t Marburg
Abschluss Magister Artium - 11. Januar 2005
10/1997 - 11/2003: Studium
Philipps-Universit?t Marburg
Lehramt an Gymnasien und Gesamtschulen
F?cher: Chemie und Englisch
Abschluss 1. Staatsexamen - 20. November 2003
09/2000 - 07/2001: Auslandsstudium
University of Kent at Canterbury, UK
06/1997: Abitur
Rabanus-Maurus Gymnasium Mainz
09/2010: GDCP-Preis zur F?rderung des wissenschaftlichen Nachwuchses
Besonders herausragende Dissertation
Empirische Forschung zur naturwissenschaftlichen Bildung zeigt, wie Lernen gelingt und welche Vorausetzungen für die Entwicklung einer zukunftsf?higen Gesellschaft notwendig sind.
Research
Latest Projects
- Virtuelles Labor mit adaptivem Tutoringsystem
- Sustainable development in chemistry studies - Promoting key competences for sustainable development
- VR@UPB: Etablierung eines zentralen VR-Teams an der Universit?t Paderborn
- DigiSelF - Digitalisierung als Herausforderung und Innovation in der Hochschullehre: Einsatz digitaler Hilfsmittel zur F?rderung von Selbststeuerung
Publications
Selected Publications
Digitalisierungsbezogene Kompetenzen (angehender) Chemielehrkr?fte
J. Ponath, C. Bohrmann-Linde, I. Rubner, K. Sommer, S. Fechner, in: H. van Vorst (Ed.), Frühe naturwissenschaftliche Bildung, Essen, 2024, pp. 878–881.
Analyse des Modellierprozesses von Grundschüler*innen zum Thema L?slichkeit
J. Elsner, C. Tenberge, S. Fechner, in: C. Egger, H. Neureiter, M. Peschel, T. Goll (Eds.), In Alternativen denken - Kritik, Reflexion und Transformation im Sachunterricht, Verlag Julius Klinkhardt, Bad Heilbrunn, 2024, pp. 83–92.
VirtuChemLab - Ein VR-Unterstützungsformat zur Vorbereitung auf das reale Chemielabor
H. Peeters, A. Graute, J.-L. Hansel, M. Fischer, S. Fechner, in: B. Herzig, B. Eickelmann, F. Schwabl, J. Schulze, J. Niemann (Eds.), Lehrkr?ftebildung in der digitalen Welt - Zukunftsorientierte Forschungs- und Praxisperspektiven, 1st ed., Waxmann, 2024, pp. 241–252.
Virtual Reality trifft Künstliche Intelligenz. KI unterstützt bei virtueller Praktikumsvorbereitung
H. Peeters, J.-L. Hansel, A. Graute, M. Fischer, C. Weinberger, I. Neiske, S. Fechner, Laborpraxis (2025) 22–25.
Empirische Befunde der Interessenforschung der F?cher Biologie, Chemie und Physik im Primar- und Sekundarbereich seit 2012 – Ein systematisches Review
S. Habig, N. Gro?mann, A.M. Schmid, H. van Vorst, S. Fechner, M. Wilde, in: Interesse revisited, Springer Fachmedien Wiesbaden, Wiesbaden, 2025.
Show all publications
Die Perspektive unserer Studierenden ist ma?gebend für den Erfolg der Universit?t in der Lehre.
Teaching
Current Courses
- Wissenschaftliches Arbeiten in der Chemiedidaktik
- Spezielle Themen - Digitale Medien im Chemieunterricht
- Planung, Durchführung und Analyse von Chemieunterricht
- Planung von Experimenten im Chemieunterricht
- Nachhaltige Entwicklung ? Stoffkreisl?ufe in der Lebenswelt
- Lernvorg?nge im Chemieunterricht - Theorie und Praxis
- Begleitseminar zum Praxissemester Chemie
- Begleitforschungsseminar Chemie
Scientific Engagement
Since 09/2025 | Sprecherin des Vorstands der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)
Since 09/2023 | Mitglied des Vorstands der Gesellschaft für Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)
Since 10/2021 | Stv. Direktorin der PLAZ - Professional School of Education
Since 10/2019 | Mitglied des Fakult?tsrates der Fakult?t für Naturwissenschaften, Universit?t Paderborn
Since 2012 | Deutscher Hochschulverband (DHV)
Since 2010 | Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh)
Since 2008 | National Association of Research in Science Teaching (NARST)
Since 2007 | European Science Education Research Association (ESERA)
Since 2006 | Gesellschaft der Didaktik der Chemie und Physik (GDCP)