Weitere Nachrichten der Universit?t Paderborn
Foto: Freut sich über die finanzielle Unterstützung: die Arbeitsgruppe Festk?rpertheorie an der Universit?t Paderborn mit Dr. Eva Rauls (2. v. l.) und Prof. Wolf Gero Schmidt (r.).
Das Ministerium für Innovation, Wissenschaft, Forschung und Technologie des Landes Nordrhein-Westfalen f?rdert eine Nachwuchsforschergruppe im Departement Physik der Fakult?t für Naturwissenschaften. Die Universit?t bekam einen Antrag mit einem maximalen F?rdervolumen in H?he von 700.000 Euro und einer Laufzeit von fünf Jahren bewilligt, wie Prof. Dr. Wolf Gero Schmidt erfreut mitteilte.
FOTO: (MARK HEINEMANN): Die Professoren des ?AstroNet“ und die Vortragenden der ?AstroNet“ Sommerschule. Eingeladen hatte ein Forscherteam um Prof. Dr. Michael Dellnitz (v. v. li.) aus dem Institut für Industriemathematik der Universit?t Paderborn.
Mit unbegrenzten Treibstoffressourcen k?nnte man im Weltall prinzipiell jeden Ort erreichen – doch diese stehen bei Raumfahrtmissionen natürlich nicht zur Verfügung. Ein Ziel der aktuellen Forschung im Bereich der Astrodynamik ist daher die Berechnung von sparsamen und zugleich optimalen Flugbahnen für Raumfahrzeuge.
FOTO (MARK HEINEMANN): (hinten v.li.): Prof. Hans-Dieter Rinkens, Prof. Dr. Rolf Biehler, Ingo Klemisch, Pr?sident Prof. Dr. Nikolaus Risch, Prof. Dr. Andreas Eichler sowie (vorne v.li.) Dr. Cornelia Kaiser, Prodekan Prof. Dr. Henning Krause, Prof. Dr. Torsten Wedhorn und Prof. Dr. Claus Michael Ringel starteten das Paderborner Mathekolloquium.
Mathematik ist sowohl in der Schule als auch in den meisten Studieng?ngen ein Schlüsselfach. Daher hat es sich das Paderborner Kolloquium für den Mathematikunterricht zum Ziel gesetzt, die Kommunikation zwischen den Lehrern der Schulen aus der Region und den Dozenten der Hochschule zu intensivieren.
Foto (Uni Paderborn): Prof. Dr.-Ing. habil. Hans Albert Richard, Lehrstuhl für Angewandte Mechanik (FAM), Fakult?t für Maschinenbau, Universit?t Paderborn
Anl?sslich des 60. Geburtstages von Prof. Dr.-Ing. habil. Hans Albert Richard l?dt die Fakult?t für Maschinenbau im Rahmen des ?Forums Maschinenbau Universit?t Paderborn“ zu einer Festveranstaltung ein. Hochschulangeh?rige und die interessierte ?ffentlichkeit sind am 2. Oktober 2009 um 16.00 Uhr in das Audimax der Universit?t herzlich eingeladen.
?Sprich, dass ich dich sehe“, sagte schon Sokrates. Der eigene Vortrag, Grundelemente der Sprache, ?bungen zum Erfassen der eigenen Stimme und des Raumes sind Bausteine dieses Kurses im Rahmen der 11. Sommeruniversit?t an der Universit?t Paderborn.
Das Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) der Universit?t Paderborn veranstaltet am Mittwoch, 30. September 2009, von 13.00-19.00 Uhr an der Paderborner Hochschule den 1. Paderborner Sek I-Tag.
Die Ausgabe der Netbooks an die neu eingeschriebenen Studierenden der Universit?t Paderborn, die Ersth?rer in Studieng?ngen sind, die zu einem ersten berufsqualifizierenden Abschluss führen, erfolgt ab Montag, 21.9.2009, im Geb?ude N, Raum N5.206.
Foto (Universit?t Paderborn): Oberstufenschülerinnen beim Schnupperstudium in natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studieng?ngen an der Universit?t Paderborn.
Vom 13.-15. Oktober l?dt die Universit?t Paderborn Oberstufenschülerinnen wieder zum Schnupperstudium in den natur- und ingenieurwissenschaftlichen Studieng?ngen ein. Die Schülerinnen werden an diesen drei Tagen w?hrend der Herbstferien über verschiedene F?cher informiert, erkunden die Uni ?live" und sammeln Eindrücke aus dem Universit?tsalltag.
Foto: (Mark Heinemann)(hinten v.li.): Prof. Hans-Dieter Rinkens, Prof. Dr. Rolf Biehler, Ingo Klemisch, Pr?sident Prof. Dr. Nikolaus Risch, Prof. Dr. Andreas Eichler sowie (vorne v.li.) Dr. Cornelia Kaiser, Prodekan Prof. Dr. Henning Krause, Prof. Dr. Torsten Wedhorn und Prof. Dr. Claus Michael Ringel starteten das Paderborner Mathekolloquium.
Mathematik ist sowohl in der Schule als auch in den meisten Studieng?ngen ein Schlüsselfach. Daher hat es sich das Paderborner Kolloquium für den Mathematik-Unterricht zum Ziel gesetzt, die Kommunikation zwischen den Lehrern der Schulen aus der Region und den Dozenten der Hochschule zu intensivieren.
Foto (Universit?t Paderborn, Martin Decking)V. li.: Freuen sich über die gute Zusammenarbeit: Michael Hellmich, Vorsitzender Personalrat der Universit?t Paderborn, Prof. Dr. Nikolaus Risch, Pr?sident, Jochen Zillert, Gesch?ftsführer Gr?flicher Park, Hotel & Spa, Jürgen Plato, Kanzler und Christoph Sch?n, Vorsitzender Zweckverband Naturpark Teutoburger Wald/Eggegebirge, Detmold.
In Kooperation mit verschiedenen F?chern bietet die Gleichstellungsbeauftragte der Universit?t Paderborn Irmgard Pilgrim auch in den kommenden Herbstferien wieder eine Kinderfreizeit an.
(Foto: Christiane Bernert) Prof. Dr.-Ing. Helmut Potente, Emeritus am Institut für Kunststofftechnik der Uni Paderborn, hat in Chicago für seine Verdienste zur Weiterentwicklung der Doppelschnecken-Extrusionstechnologie den Heinz Hermann Award bekommen.
Den Award erh?lt Helmut Potente für seine Verdienste zur Weiterentwicklung der Doppelschnecken-Extrusionstechnologie. Verliehen wird er von der ?Extrusion Division of The Society of Plastics Engineers“. Der Heinz Hermann Award ist der vierte Preis, mit dem Kunststoffexperten den Wissenschaftler aus Paderborn ehren.
260 Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus 23 L?ndern treffen sich vom 15.-18. September auf der Jahrestagung Künstliche Intelligenz in Paderborn, um innovative Softwaretechnologien zu diskutieren. ?Wir freuen uns, die Spitze der nationalen und internationalen KI-Forschung in Paderborn begrü?en zu k?nnen“, so Prof. Dr. B?rbel Mertsching, Leiterin des GET Lab.
Der neue Leitfaden ?Kooperationsmodelle für Produkte von morgen - Ein Schulterschluss von Industrie und Wissenschaft“ des Berliner Kreises – Wissenschaftliches Forum für Produktentwicklung e.V. stellt vielf?ltige Kooperationsformen kurz und pr?gnant dar, um Unternehmen bei der Auswahl und der Gestaltung besonders wirksamer Formen der Zusammenarbeit zu unterstützen.
Studium für ?ltere im Wintersemester: Von ?Ars Moriendi – Ars Vivendi“ über ?Immanuel Kant: Zum ewigen Frieden“ bis hin zu dem ?Projektseminar: Alterskultur – Ein Generationenprojekt“ reicht das Angebot der weit über 100 Vorlesungen, Seminare und ?bungen an der Universit?t Paderborn, die auch für ?ltere Studierende ge?ffnet sind.