Das Zentrum für Sprachlehre (ZfS) der Universit?t Paderborn bietet im September wieder einen Prüfungstermin für das international anerkannte Schwedischzertifikat Swedex an.
Zu den Wirkungsfeldern des Studentenwerkes Paderborn geh?rt neben der Verpflegung, der Betreuung der Kinder Studierender, BAf?G und Kulturf?rderung auch das studentische Wohnen.
Foto (Pressebüro CREDO-Ausstellung): Studentinnen und Studenten der Universit?t Paderborn pr?sentieren ihr Begleitprojekt zur CREDO-Ausstellung zusammen mit Prof. Dr. Stiegemann, Direktor des Di?zesanmuseums Paderborn (hinten links), Prof. Dr. Nicole Priesching, Institut für Katholische Theologie (vorne rechts), und Elke Glaudemans, Leiterin der Gesch?ftsstelle der Sparda-Bank West eG (rechts au?en).
"Mein roter Faden durchs Leben ist mein Glauben. Aber ich bete nicht darum, dass wir gewinnen", sagt BVB-Trainer Jürgen Klopp zu seinem pers?nlichen Credo.
Foto (Universit?t Paderborn): von links: Arne Beckmann, Johanna Doyé, Isabel Danitz, Prof. Dr. Annette Brauerhoch, Alexander Schultz, Madeleine Ruhe und Christoph Hendrichs.
Am 25. Juli findet im Sputnik um 19 Uhr ein Filmabend der besonderen Art statt: Studierende der Medienwissenschaft der Universit?t Paderborn pr?sentieren ein Programm mit Super8-Filmen aus vergangenen Jahrzehnten.
Foto (Stadt Paderborn, Jens Reinhardt): Unter Leitung von Bürgermeister Heinz Paus (l.) und Nikolaus Risch, Pr?sident der Universit?t Paderborn, fand in der Paderborner Universit?t das erste Treffen von Spitzen beider Einrichtungen statt.
Ein m?gliches Konfuzius-Institut in Paderborn, die künftige Nutzung des Truppenübungsplatzes Auf der Lieth und die Weltkulturerbebestrebungen mit dem Paderquellgebiet waren drei Themen eines Treffens in der Paderborner Universit?t.
Die Fakult?t für Kulturwissenschaften der Universit?t Paderborn hat am 12. Juli den Forschungspreis 2013 der Stiftung der Dienstleistungsgruppe Salzkotten (DGS-Stiftung) für Nachwuchswissenschaftler und -wissenschaftlerinnen an Dr. Maria Marchwacka für ihr Projekt ?Gesundheitsbewusstsein im Lebensraum Schule“ verliehen.
Am Freitag, den 5. Juli, lud das Zentrum für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) in Zusammenarbeit mit dem Landesprüfungsamt für Erste Staatsprüfungen für Lehr?mter an Schulen und dem Fachschaftsrat Lehramt die Absolventinnen und Absolventen der Ersten Staatsprüfung mit ihren G?sten zu einer Abschlussfeier ins Auditorium maximum ein.
Foto (Mark Heinemann): Freude über den gelungenen Abschluss: Antje Tarampouskas (h. v. l.), Moritz Katerle, Delia Terstesse sowie Philip Avramovic (M. v. l.), Katharina Heyden, Sascha Wesseler, Marco Eri, Christian Meilwes, Sebastian Fabich, Steffen Otto und Ezgi Durgun (v. v. l.), Elisabeth Nold, Lukas G?ke, Tom Drescher, Katharina Beck, Kimberley Wuttke, Frederik Buhl haben im Forder-F?rder-Projekt interessante Erfahrungen gesammelt.
Das Forder-F?rder-Projekt (FFP) des Zentrums für Bildungsforschung und Lehrerbildung (PLAZ) und des Instituts für Germanistik und vergleichende Literaturwissenschaft der Universit?t Paderborn erfreut sich immer gr??erer Beliebtheit.
Foto (Universit?t Paderborn, Institut für Ern?hrung, Konsum und Gesundheit): In den 365体育_足球比分网¥投注直播官网s besch?ftigten sich die Teilnehmer mit der Frage ?Macht Geld glücklich?“.
Noch bis 31. Juli bewerben: it?s OWL Summer School für Masterstudierende, Promovierende und Young Professionals der Ingenieur- und Naturwissenschaften, Informatik und Mathematik.
Salut à toutes et à tous, liebe an der franz?sischen Sprache interessierte Kommilitoninnen und Kommilitonen, wenn Ihr Spa? an der franz?sischen Sprache habt und Euch gerne au?erhalb des universit?ren Rahmens auf Franz?sisch unterhaltet m?chtet, dann seid Ihr sehr herzlich zu dem franz?sischen Stammtisch ?Table Ronde“ eingeladen.
Der Projektbereich Eine Welt l?dt am Mittwoch, 17. Juli zum zweiten Teil des Vortrags "Taksim ist überall! ?berall ist Widerstand!" um 18 Uhr in den H?rsaal C2 ein. Der Vortrag gibt Einblick in die aktuelle Lage in Istanbul.
Prof. Dr. Bernhard Emunds von der Hochschule Sankt Georgen/Frankfurt am Main beendete am Dienstagabend die interdisziplin?re Vorlesungsreihe ?Wirtschaftsethik“ (Mitte). ?ber sein Kommen freuten sich Prof. Dr. René Fahr (li.) und Prof. Dr. Günter Wilhelms.
Prof. Dr. Bernhard Emunds (Hochschule Sankt Georgen/Frankfurt a. M.) beendet unter sozialethischer Sicht die Vorlesungsreihe ?Wirtschaftsethik“ im Sommersemester – im Wintersemester 2013/14 geht es weiter.