Das GreenTouch Konsortium hat im September ein Projekt aus dem Institut für Informatik zum Projekt des Monats ernannt. Das Projekt von Matthias Herlich und Till Hohenberger untersucht, wie der Stromverbrauch von Basisstationen in Mobilfunknetzen reduziert werden kann.
Am Freitag, 18. Oktober, spricht Prof. Dr. Cornelia Klinger (Wien) zum Thema ?Lebenssorge in sozialphilosophischer Perspektive“ an der Universit?t Paderborn. Der ?ffentliche Vortrag findet um 14.00 Uhr im H?rsaal O1 statt.
Der Kunstp?dagogische Tag 2013 "Handeln im Kunstunterricht" – Bezugsfelder der Kunstp?dagogik zwischen Kunstpraxis und Kunstwissenschaft – findet am 30. September 2013 an der Universit?t Paderborn statt.
Foto: Bei der Vertragsunterzeichnung: (v. l. n. r.) Stefan Schwan, Leiter International Office der Universit?t Paderborn, Dr. Martin Heubeck, Gesch?ftsführer Phoenix Contact, Prof. Dr. Nikolaus Risch, Hochschulpr?sident der Universit?t Paderborn, Klaus Eisert, Gesch?ftsführender Gesellschafter Phoenix Contact, Dr. Oliver Herrmann, Hochschulpr?sident Hochschule OWL, Prof. Dr. Burkhard Wrenger, Vizepr?sident für Lehre und Internationalisierung Hochschule OWL, Dr. Reinhard Hüppe, Gesch?ftsführer ZVEI-Fachverband Automation, Nicola Weinert, Leiterin International Office der Hochschule OWL, und Klaus Hengsbach, Leiter Didaktik Phoenix Contact.
Um den internationalen Wissens- und Erfahrungsaustausch zu f?rdern, vergibt die Phoenix Contact Stiftung ab dem Studienjahr 2013/14 Stipendien für Studierende aus technischen und naturwissenschaftlichen Fachbereichen.
Am Dienstag, 1. Oktober, findet um 19.30 Uhr im Kolping-Forum ein Vortrag von Prof. Dr. Ruth Hagengruber zum Thema ?Franz?sische Philosophinnen im 16.-18. Jahrhundert“ statt.
Foto (Universit?t Paderborn): ?ber den erfolgreichen Abschluss der Summer School freuen sich mit den Studierenden aus Tohoku Prof. Dr. Martin Schneider, Dekan der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften, und Prof. Dr. Stefan Jungblut, Programmkoordinator der Summer School (hinten, von links).
?Souver?n ist nicht, wer viel hat, sondern wenig braucht.“ (Niko Paech). 2,7 Tonnen Kohlenstoffdioxid (oder eine bestimmte Menge nutzbaren Bodens) pro Jahr kann ein Mensch verbrauchen, der globale Gerechtigkeit will und einen Lebensstil lebt, der nur so viel verbraucht, wie auch andere verbrauchen dürften, wenn die ?kologische Tragekapazit?t der Erde dauerhaft erhalten werden soll.
Das Streetartprojekt l?dt dazu ein, zusammen mit Paderborner Streetartists in den R?umen der Kleppart an Stencils, Stickern, Plakaten und textiler Urbanart zu arbeiten.
Die Bezirksregierung Detmold und das Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft der Universit?t Paderborn kooperieren nun bei der Sprachf?rderung in der beruflichen Bildung an Berufskollegs der Region.
Am 14. September wurde Prof. Dr. Franz-Josef Rammig, Universit?t Paderborn, im Rahmen der IFIP-Jahreshauptversammlung im polnischen Posen zu einem der acht Councillors der International Federation for Information Processing (IFIP) gew?hlt.
Der Lehrstuhl für Wirtschaftsrecht und Europ?isches Wirtschaftsrecht der Universit?t Paderborn veranstaltet in Kooperation mit der University of Gloucestershire und der Generaldirektion der Europ?ischen Kommission ?Education and Culture“ (Lifelong Learning Programme) die Tagung Wertpapier-Compliance am 18. Oktober im Senatssitzungssaal der Universit?t Paderborn.
Ein überaus spannendes Meisterschaftswochenende erlebten die nahezu 800 Teilnehmer der Deutschen Staffelmeisterschaften im Orientierungslauf am vergangenen Wochenende in Regensburg.
Prof. Dr. Reinhard Keil und Dipl.-Wirt.-Inf. Christian Schild vom Heinz Nixdorf Institut der Universit?t Paderborn sind auf der Tagung ?Mensch und Computer 2013“ in Bremen für ihre Arbeiten über Gestaltungskonflikte in der Software-Ergonomie ausgezeichnet worden.