Künftige Zusammenarbeit für internationalen Austausch
Internationale Partnerschaft: Am Donnerstag, 20. November, hat Prof. Dr. Ilkhomjon Tukhtasinov, Rektor der Usbekischen Staatlichen Weltsprachenuniversit?t in Taschkent, die Universit?t Paderborn besucht und mit Universit?tspr?sident Prof. Dr. Matthias Bauer ein ?Memorandum of Understanding“, also eine Absichtserkl?rung, unterzeichnet. Damit wurde die zukünftige Zusammenarbeit in den Bereichen Bildung, Forschung und akademischer Austausch besiegelt. Für die Konzipierung war die Arbeitsgruppe ?Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit“ der Fakult?t für Kulturwissenschaften federführend zust?ndig und wurde durch das International Office der Universit?t Paderborn unterstützt. ?Ich freue mich sehr über die Unterzeichnung des Memorandums. Die Zusammenarbeit wird uns neue M?glichkeiten für unsere Studierenden und Lehrenden auf beiden Seiten er?ffnen. Dies ist ein wichtiger Schritt, um sprachliche Kompetenzen und internationalen Austausch zu st?rken und gleichzeitig die Fachkr?fte von morgen auszubilden“, sagt Prof. Bauer.
Seit diesem Wintersemester gibt es an der Universit?t Paderborn den Masterstudiengang ?Deutsch als Zweit- und Fremdsprache (DaZ/DaF) für Beruf und Fachstudium“, der ein in den deutschsprachigen L?ndern einzigartiges Profil aufweist. Die Leitidee ist, dass sprachliches und fachliches Lernen, insbesondere im Kontext von Beruf und Studium, untrennbar miteinander verknüpft sind. Das T?tigkeitsfeld nach dem Abschluss ist vielf?ltig: von z. B. Wissenschaftler*in für DaZ/DaF an einer Hochschule im In- oder Ausland über Lehrkraft für Deutsch in der Pflege in einer Klinik bis zu DaF-Lektor*in an einer ausl?ndischen Hochschule für angehende Ingenieur*innen. ?In Zeiten der Globalisierung und zunehmender transnationaler (Fachkr?fte-)Migration haben Forschung und Lehre im Fach DaZ/DaF eine gro?e Bedeutung. Sprachen und Sprachkompetenzen spielen für die Teilhabe an gesellschaftlichen Praktiken, beruflicher Bildung, Studium und Arbeit eine zentrale Rolle“, sagt Prof. Dr. Constanze Niederhaus, Professorin für Deutsch als Zweitsprache und Mehrsprachigkeit an der Universit?t Paderborn.
Zudem ist im M?rz dieses Jahres das Migrations- und Mobilit?tspartnerschaftsabkommen zwischen Deutschland und Usbekistan in Kraft getreten. W?hrend in Deutschland in zahlreichen Bereichen Arbeits- und Fachkr?fte ben?tigt werden, sind viele junge Menschen in Usbekistan an einer guten und qualifizierten Ausbildung und Arbeit in Deutschland interessiert. Somit ist Usbekistan ein wichtiger Partner und bietet ein gro?es Potenzial gut ausgebildeter Arbeitskr?fte (von morgen). Im Rahmen des Abkommens sind u. a. Kooperationen bei der Berufsausbildung sowie die F?rderung der Mobilit?t von Studierenden und Auszubildenden in Deutschland vorgesehen.