Künst­le­rin­nen der Uni­ver­si­t?t Pa­der­born stel­len Ar­bei­ten im Bun­des­amt für Bau­we­sen und Raum­ord­nung aus

 |  NachhaltigkeitTransferPressemitteilungFakult?t für KulturwissenschaftenInstitut für Kunst / Musik / Textil

Internationaler Wettbewerb ?Kunst am Bau“

Am Mittwoch, 10. September, er?ffnet um 11 Uhr die Finalist*innenausstellung des internationalen Wettbewerbs ?Kunst am Bau“, bei dem für das ?Europ?ische Zentrum für mittelfristige Wettervorhersage“ (EZMW) am Standort Bonn für den Au?enraum Arbeiten entwickelt werden sollten. Ausgeschrieben hatte die je rund eine halbe Million Euro schweren Wettbewerbe das Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung in Berlin (BBR). Der Entwurf des Teams um die künstlerische Professorin Alexandra Kürtz und ihre Mitarbeiterinnen Saskia Detmar und Isabel Pallas aus dem Fach Textil an der Universit?t Paderborn überzeugte die hochkar?tig besetzte Jury bis in die letzte Auswahlrunde. Damit geh?ren sie zu den 13 Finalist*innen. Die 1. Pl?tze gingen jeweils an Julian Charrière, Berlin, und Thomas Stricker, Düsseldorf. 

Mit ihrer Installation ?Atmosph?ren der Wissenschaft“ wollten Prof. Kürtz, Detmar und Pallas laut eigenen Angaben ?die unsichtbare Dynamik der Atmosph?re sichtbar machen“. Wetterballons, symbolisch für die 27 europ?ischen L?nder, sollten mithilfe von Echtzeit-Wetterdaten ihre Farben ver?ndern und so die Vielfalt meteorologischer Prozesse erlebbar machen. Durch den Einsatz robuster, langlebiger Materialien wie Cordura und Kevlar sowie energieeffizienter LED-Technik verband der Entwurf künstlerische Aussagekraft mit einem klaren Bekenntnis zur Nachhaltigkeit. Erg?nzend waren organisch geformte Sitzobjekte vorgesehen, die Besucher*innen zur direkten Interaktion und Reflexion einladen sollten.

Die Ausstellung zeigt die Modelle im Ma?stab 1:50 sowie begleitende Plakatentwürfe.

Vernissage und Matinee finden am 10. September ab 11 Uhr im Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung, Gro?er Sitzungssaal, in Bonn statt. Die Ausstellung kann noch bis 19. September besucht werden und ist online bis voraussichtlich 25. September auf der BBR-Webseite zug?nglich. 

 

Grafik (Universit?t Paderborn, Kürtz): Entwurf vom Team um Prof. Kürtz.

Kontakt