Die internationale Vorlesungsreihe zur Rezeptionsgeschichte der biblischen Figuren Sara und Hagar am Institut für Evangelische Theologie wird auch im Wintersemester 2025/26 fortgesetzt. An vier Terminen finden jeweils Vortr?ge und Diskussionsrunden von und mit renommierten internationalen wie nationalen Wissenschaftler*innen statt. Am Mittwoch, 5. November, werden die Vortr?ge von Prof. Dr. Carol Bakhos von der UCLA in den USA und Prof. Dr. Noah Bickart von der John Carroll University gehalten.
Die Vortr?ge haben die Titel ?Fear and Loathing: The Story of Sarah and Hagar” und ?Ketura is Hagar: An Anti-Pauline Polemic in Genesis Rabbah”. Die Termine beginnen jeweils um 18.15 Uhr in Pr?senz in Raum E2.310 mit dem Lesen wissenschaftlicher Lektüre, welche sich mit der Betrachtung von Sara und Hagar in verschiedenen Theologien besch?ftigt. Anschlie?end wird ab 19 Uhr ein Zoom-Raum für die vortragenden Wissenschaftler*innen und das internationale Publikum ge?ffnet. Es folgen jeweils zwei Vortr?ge in englischer Sprache und eine etwa 30-minütige Diskussionsrunde.
Die Vorlesungsreihe entsteht in Kooperation mit dem Zentrum für Komparative Theologie und Kulturwissenschaften (ZeKK) sowie Lehrenden und Studierenden von der John Carroll University und dem Tuohy Center for Interreligious Understanding in University Heights, Ohio, USA.