Ring­vor­le­sung ?UPB for Fu­ture“ | (Nach­hal­ti­ge) In­for­ma­ti­ons­sys­te­me und ih­re (nach­hal­ti­ge) Ge­stal­tung

Ort: H?rsaal L1

Vortrag und Diskussion mit Dr. Philipp zur Heiden

Informationssysteme sind mittlerweile ein integraler Bestandteil aus dem privaten, gesellschaftlichen und betrieblichen Alltag. Die Kompetenz zur Gestaltung solcher Informationssysteme ist besonders wichtig für Berücksichtigung von Nachhaltigkeit: 365体育_足球比分网¥投注直播官网 k?nnen sich beispielsweise positiv auf die Nachhaltigkeit auswirken, indem sie die Lebensmittelverschwendung bek?mpfen oder Energieverbr?uche reduzieren – allerdings durch enorme Stromverbr?uche in Rechenzentren oder algorithmische Diskriminierung auch alles andere als nachhaltig sein. In diesem Vortrag schauen sich die Teilnehmenden an, wie Informationssysteme zu gestalten sind, damit einerseits nachhaltige Informationssysteme entstehen, anderseits diese Gestaltung auch nachhaltig ist.

Zur Person

Dr. Philipp zur Heiden ist Postdoktorant am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Betriebliche Informationssysteme, an der Universit?t Paderborn. Er hat seinen Bachelor an der DHBW Stuttgart im Studiengang Wirtschaftsinformatik sowie seinen Master an der Universit?t Paderborn in ?Management Information Systems“ erlangt. Seit seiner Promotion zum Thema ?Digital Platforms - Contextual Design Capitalizing on Location Information“ an der Universit?t Paderborn forscht er zur Gestaltung, Implementierung und Evaluation innovativer Informationssysteme zur Erbringung digitaler Dienstleistungen. Dazu z?hlen besonders digitale Plattformen und Datenr?ume, Anwendungsf?lle aus der Energiedom?ne sowie Themen rund um Nachhaltigkeit und Digital Responsibility.

Kontakt

business-card image

Dr. Katharina Schardt

Stabsstelle Bildungsinnovationen und Hochschuldidaktik

Projektkoordination "UPB for Future"; Netzwerkstelle ORCA.nrw

E-Mail schreiben +49 5251 60-4323