Auf­merk­sam­keit für Sprach­ent­wick­lungs­st?­run­gen: Uni­ver­si­t?t Pa­der­born be­tei­ligt sich an Ak­ti­ons­tag

Ort: Bibliotheksfoyer der Universit?t / Kinderbibliothek (Rathauspassage, Paderborn)

Am Freitag, 17. Oktober, findet der internationale Tag der Sprachentwicklungsst?rungen (SES) statt. Ziel ist es, das Bewusstsein für Sprachentwicklungsst?rungen zu st?rken und die gesellschaftliche Teilhabe von Betroffenen zu f?rdern. Die Universit?t Paderborn beteiligt sich am Aktionstag und l?dt Interessierte von 10 bis 14 Uhr an einen Informationsstand im Bibliotheksfoyer ein. Studierende des Studiengangs ?Lehramt für sonderp?dagogische F?rderung mit dem F?rderschwerpunkt Sprache“ informieren über die komplexe Thematik, beantworten Fragen zu Studium und Berufsfeld und vermitteln Einblicke in die Arbeit mit Kindern sowie Jugendlichen mit SES. Neben einem interaktiven Quiz k?nnen Besucher*innen anhand eines Lernvideos mehr zum Einsatz und zur Unterstützung von Sprache im (Schul-)Unterricht erfahren. Darüber hinaus liest Jun.-Prof. Dr. Maren Eikerling vom Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft aus dem Bilderbuch ?Das Kleine H?was“ vor. Die Lesung findet von 16 bis 17 Uhr in der Kinderbibliothek in der Rathauspassage in Paderborn statt. Der Eintritt ist frei. 

?Besonders erfreulich ist das Engagement der Studierenden. Ihre Motivation, Wissen zu teilen und sich aktiv einzubringen, ist für mich ein klares Zeichen dafür, dass das Thema SES in der n?chsten Generation von Lehr- und Fachkr?ften mit Verst?ndnis und Verantwortung weitergetragen wird. Ich sch?tze dies sehr und sehe darin eine wichtige Grundlage für mehr Sensibilit?t und Inklusion in der Bildungspraxis,“ sagt Jun.-Prof. Eikerling.

Sprachentwicklungsst?rungen geh?ren zu den h?ufigsten Entwicklungsst?rungen im Kindesalter, sind innerhalb der Bev?lkerung allerdings noch relativ unbekannt und bleiben teils unentdeckt. 365体育_足球比分网¥投注直播官网 k?nnen w?hrend der Entwicklung eines Kindes auftreten und bis ins Jugend- und Erwachsenenalter bestehen. Da es sich um eine inhaltliche und zeitliche Abweichung vom normalen Spracherwerb handelt, erreichen betroffene Kinder die Meilensteine der Sprachentwicklung entweder sp?ter oder in einer anderen Qualit?t als altersgerecht entwickelte Kinder. Die Sprachst?rungen betreffen Wortschatz, Grammatik, Lauterwerb sowie nonverbale Kommunikation. ?Zwar werden heute mehr Kinder mit einer Sprachentwicklungsst?rung behandelt als noch vor etwa zehn Jahren, aber das bedeutet nicht automatisch, dass mehr Kinder betroffen sind. Allerdings sind das Wissen und die Sensibilit?t für das Thema heute deutlich erh?ht – und das ist gut so“, sagt Jun.-Prof. Eikerling. 

Der Tag der Sprachentwicklungsst?rungen wurde von einem Team aus Wissenschaftler*innen und Therapeut*innen aus England – der RADLD-Organisation (?Raising Awareness of Developmental Language Disorder“) – ins Leben gerufen. Dieses Jahr findet der Aktionstag zum neunten Mal statt. 

Symbolbild (Universit?t Paderborn)

Kontakt