Geschichte sichtbar machen: digitale Ausstellungskonzeption zu Helene Weber

?berblick

Das Seminar ?Geschichte sichtbar machen: Ausstellungskonzeption zu Helene Weber“ wurde im Sommersemester 2025 als innovatives, praxisnahes Lehrprojekt an der Universit?t Paderborn durchgeführt. Ziel war es, gemeinsam mit Studierenden und einer kooperierenden Schule eine historische Ausstellung über die Frauenrechtlerin Helene Weber (1881–1962) zu entwickeln – anl?sslich des 100-j?hrigen Bestehens des Helene-Weber-Berufskollegs.

Die Studierenden arbeiteten zun?chst in einem zweit?gigen Blockseminar an Webers Biografie, am historischen Kontext ihres Wirkens sowie an didaktischen Fragen der Geschichtsvermittlung. Daran schloss sich eine zweite Projektphase an: Zwei intensive Tage an der Schule, bei denen die Studierenden gemeinsam mit den Schüler*innen des Berufskollegs Ausstellungstexte überarbeiteten, Quellen bearbeiteten und kreative Vermittlungsformate (u.?a. Erkl?rvideos) entwickelten.

Das Projekt zeigte eindrucksvoll, wie Demokratiebildung, gendersensible Perspektiven und forschend-entdeckendes Lernen miteinander verbunden werden k?nnen. Es erm?glichte einen niedrigschwelligen Zugang zu historischer Arbeit – sowohl für Schüler*innen, die bisher wenig Berührungspunkte mit Geschichte hatten, als auch für Studierende, die wertvolle didaktische und kommunikative Erfahrungen sammelten.

Die Ausstellung bleibt der Schule langfristig erhalten und schafft damit nicht nur nachhaltigen Bildungsmehrwert, sondern auch Motivation und Sichtbarkeit für alle Beteiligten. Auch inhaltlich war das Projekt wissenschaftlich bereichernd, da durch die Arbeit mit bisher wenig beachteten Quellen neue Erkenntnisse über Helene Weber zutage traten.

Key Facts

Art des Projektes:
Lehre
Laufzeit:
12/2024 - 12/2025

Detailinformationen

Projektleitung

contact-box image

Leandra Ulrike Oles

Zeitgeschichte

Zur Person

Kooperationspartner