- E-Mail:
- andrea.zinke@uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-2370
- Büroanschrift:
-
365体育_足球比分网¥投注直播官网 Str. 100
33098 Paderborn - Raum:
- Q1.431
- Sprechstunden:
Sprechzeiten au?erhalb des ASBE-Programms:
Individuelle Sprechstunden (nach Vereinbarung):
Zur Vereinbarung eines Gespr?chstermins, der sich nicht auf das ASBE-Programm bezieht, bitte ich 365体育_足球比分网¥投注直播官网, mir eine E-Mail an andrea.zinke@uni-paderborn.de zu senden. Die Sprechzeiten für das ASBE-Programm finden 365体育_足球比分网¥投注直播官网 untenstehend und hier.
Sprechzeiten im Rahmen des ASBE-Programms:
Offene Sprechstunden (ohne Anmeldung):
Dienstags, 14:00 Uhr - 15:00 Uhr in Pr?senz in Büro Q1.431
Donnerstags, 14:00 Uhr - 15:00 Uhr digital über Teams
Individuelle Sprechstunden (nach Vereinbarung):
Zur Abstimmung eines Besprechungstermins au?erhalb der Sprechzeiten senden 365体育_足球比分网¥投注直播官网 bitte eine E-Mail mit mindestens zwei Terminvorschl?gen an asbe@mail.uni-paderborn.de.
Act as if what you do makes a difference. It does. - William James
?ber Andrea Zinke
In meiner Forschung setze ich mich mit den Ver?nderungen auseinander, die der Einsatz Künstlicher Intelligenz für Lehren, Lernen und Prüfen im Hochschulkontext mit sich bringt. Dabei interessiert mich besonders, wie Kompetenzentwicklung unter diesen Bedingungen neu gedacht werden kann und welche Gestaltungsr?ume Hochschulen künftig nutzen k?nnen.
Im ASBE-Programm der Universit?t Paderborn arbeite ich daran, internationale Lernr?ume systematisch weiterzuentwickeln. Der besondere Schwerpunkt des Programms liegt dabei auf der F?rderung der Studierendenmobilit?t in den ostasiatischen Raum sowie der Unterstützung der Studierenden, die im Gegenzug aus unseren Partnerl?ndern China, Japan und Südkorea an die Universit?t Paderborn kommen. Zu meinen Aufgaben z?hlt die Integration globaler Perspektiven in Curricula der Masterstudieng?nge der Fakult?t für Wirtschaftswissenschaften, die administrative und fachliche Begleitung internationaler Austauschprozesse und die Weiterentwicklung global ausgerichteter Lehrangebote. Darüber hinaus liegt ein weiterer Fokus auf der St?rkung interkultureller Kompetenzentwicklung. So entsteht ein Lernumfeld, in dem weltweite Perspektiven selbstverst?ndlich Teil des Studiums werden.
We can only see a short distance ahead, but we can see plenty there that needs to be done. - Alan Turing
Forschung
Forschungsschwerpunkte
Im Kontext Künstlicher Intelligenz:
- Künstliche Intelligenz im Hochschulkontext
- Auswirkungen von Künstlicher Intelligenz auf Lehr-, Lern- und Prüfprozesse
- Kompetenzentwicklung in einer von KI gepr?gten Bildungslandschaft
- Gestaltungsm?glichkeiten und Zukunftsstrategien von Hochschulen im Umgang mit Künstlicher Intelligenz
Im Kontext Internationalisierung:
- Internationale und interkulturelle Lernr?ume in der Hochschulbildung
- Studierendenmobilit?t zwischen Europa und Ostasien
- Weiterentwicklung global ausgerichteter Lehr- und Lernangebote
- F?rderung interkultureller Kompetenzentwicklung
- Begleitung und Gestaltung internationaler Austauschprozesse
Education is the most powerful weapon which you can use to change the world. - Nelson Mandela (23.06.1990, Boston)
Lehre
Schwerpunkte in der Lehre
Sommersemester
Bachelor:
- International Management with Regional Focus on China (Administrative Unterstützung)
Master:
- Asian Studies in Business and Economics I
Wintersemester
Bachelor und Master:
- Mentoring for Incoming Asian Students (Asian Studies in Business and Economics - ASBE)
Laufende Lehrveranstaltungen
Die Wissenschaftlerin / der Wissenschaftler gibt im aktuellen Semester keine Lehrveranstaltungen
Weitere Informationen
Betreute Abschlussarbeiten
Bachelorarbeiten:
- Nutzungsverhalten von Large Language Models in studentischen Schreibprozessen - Eine explorative Erhebung am Beispiel wirtschaftsp?dagogischer Abschlussarbeiten an der Universit?t Paderborn
Masterarbeiten:
- Bildungsaspirationen von Jugendlichen im Wirtschaftsgymnasium - Eine explorative Studie zur Studien- und Berufsorientierung im Rahmen des Jungstudierendenprogramms der Universit?t Paderborn
Projektarbeiten im Rahmen des ASBE-Programms