Prof. Dr. Timm Albers

Profilbereich Transformation und Bildung
Professor
Mitglied
Büro­anschrift:
Technologiepark 6
33100 Paderborn
Raum:
TP6.0.106
Sprechstunden:

Vorlesungszeit Sommersemester 2024

Die Sprechstunde erfolgt durch Anmeldung per E-Mail (shk.albers@kw.uni-paderborn.de)

Bitte stellen 365体育_足球比分网¥投注直播官网 keine Anfragen an Prof. Dr. Albers selbst.

Alle weiteren Informationen finden 365体育_足球比分网¥投注直播官网 hier...

?ber Timm Albers

Curriculum Vitae

Seit 02/2014: W3-Professur für Inklusive P?dagogik an der Universit?t Paderborn

04/2009 - 2017: Gastprofessur an der Freien Universit?t Bozen (Italien)

Fakult?t für Bildungswissenschaften, Studiengang Bildungswissenschaften im Primarbereich, Zusatzausbildung zur Bef?higung für den Integrationsunterricht in Kindergarten und Grundschule

10/2010 - 12/2013: Juniorprofessur an der PH Karlsruhe

Frühkindliche Bildung (Bilinguales Lehren und Lernen), Institut für Schulp?dagogik und Elementarp?dagogik?

04/2010 - 09/2010: Vertretung der Professur an der FH Bielefeld

"Erziehung und Bildung im Kindesalter, Bildungsbereich Sprache", Fachbereich Sozialwesen?

07/2009 - 09/2010: Akademischer Rat

Leibniz Universit?t Hannover, Philosophische Fakult?t, Institut für Sonderp?dagogik, Abteilung Allgemeine und Integrative Behindertenp?dagogik

10/2005 - 06/2009: Lehrkraft an der Leibniz Universit?t

Lehrkraft für besondere Aufgaben an der Leibniz Universit?t Hannover, Philosophische Fakult?t, Institut für Sonderp?dagogik, Abteilung Allgemeine und Integrative Behindertenp?dagogik

01/2006 - 10/2008: Promotion

Promotion an der Leibniz Universit?t Hannover zum Thema "Sprachstand und sprachliche Interaktion in Kindertageseinrichtungen - Quantitativ-qualitative Analyse der sprachlichen und kommunikativen Kompetenzen von drei- bis sechsj?hrigen Kindern unter Berücksichtigung des Erst- und Zweitspracherwerbs im Deutschen" Erstgutachterin: Prof. Dr. Bettina Lindmeier (Allgemeine und Integrative Behindertenp?dagogik, Leibniz Universit?t Hannover) Zweitgutachterin: Prof. Dr. Tanja Jungmann (Sonderp?dagogische Psychologie, Leibniz Universit?t Hannover) Vorsitzende der Promotionskommission: Prof. Dr. Elfriede Billmann-Mahecha (P?dagogische Psychologie, Leibniz Universit?t Hannover) ?

01/2005 - 10/2005: Fachseminarleiter am Studienseminar Helmstedt

Lehramt Grund-, Haupt- und Realschule ?

05/2004 - 10/2005: Fachseminarleiter am Studienseminar Wolfenbüttel für das Lehramt Sonderp?dagogik

02/2003 - 10/2005: F?rderschullehrer an der Pestalozzischule Wolfsburg

F?rderschullehrer an der Pestalozzischule Wolfsburg, F?rderschule mit dem Schwerpunkt Lernen ?

05/2001 - 11/2002: Vorbereitungsdienst an der Hellen-Keller-Schule

Vorbereitungsdienst an der Helen-Keller-Schule, F?rderschule Schwerpunkt Lernen Abschluss: Zweites Staatsexamen (Note: 1,2)

05/2001 - 11/2002: F?rderschullehreranw?rter an der Helen-Keller-Schule

F?rderschullehreranw?rter an der Helen-Keller-Schule Braunschweig, F?rderschule mit dem Schwerpunkt Lernen

10/1997 - 06/2000: Erg?nzungsstudium

Sport Abschluss: Erstes Staatsexamen (Note: 1,6)  

10/1995 - 06/2000: Studium Lehramt Sonderp?dagogik an der Leibniz Universit?t Hannover

Studium Lehramt Sonderp?dagogik an der Leibniz Universit?t Hannover. Fachrichtungen: Sprachp?dagogik -und -therapie, P?dagogik bei Beeintr?chtigungen des Lernens, Germanistik. Abschluss: Erstes Staatsexamen (Note: 2,2) ??

10/1995 - 07/1998: Viersemestriges Schwerpunktstudium an der Leibniz Universit?t Hannover

Viersemestriges Schwerpunktstudium Sonderp?dagogische Psychomotorik (Prof. Eggert) an der Leibniz Universit?t Hannover

Seit 2020: Inklusion - Alles eine Frage der Haltung?!

Online-Keynote auf der Abschlusstagung des BMBF-Projekts InQTheL, Hochschule Magdeburg-Stendal

17.02.2025: Inklusion in Kindertageseinrichtungen - Alles eine Frage der Haltung?

Vortrag zusammen mit Sarah Meusel bei der 38. Jahrestagung der Inklusionsforscher*Innen (IFO), K?ln 

24.01.2025: Beziehungs- und Interaktionsgestaltung als Basis gelingender Sprachbildungsprozesse

Keynote beim Fachtagung ?10 Jahre alltagsintegrierte Sprachbildung in NRW: Mehr Sprachen und Chancen st?rken“, Münster

16.12.2024: Beziehungs- und Interaktionsgestaltung als Basis gelingender Sprachbildungsprozesse

Keynote beim Fachtagung ?10 Jahre alltagsintegrierte Sprachbildung in NRW: Mehr Sprachen und Chancen st?rken“, Düsseldorf

05.12.2024: Anders, auff?llig, fremd, normal...? Umgang mit Vielfalt in der frühen Bildung

Vortrag beim Fachtag der Elbkinder, Vereinigung Hamburger Kitas ,,Mehr als nur dabei sein - Bildung und Teilhabe für alle!", Hamburg

15.10.2024: Mehrsprachigkeit in der Frühp?dagogik

Vortrag im Rahmen der Kindheitsp?dagogischen Abendvorlesung der FH Kiel

10.10.2024: Von der Fehlerfahndung zur Schatzsuche - Sprachf?rderung in Kita und Schule

Vortrag zum 15j?hrigen Bestehen des Vereins “Wirtschaft für Werl”, Werl

09.10.2024: Inklusive Kita in der Praxis, wie alle Kinder teilhaben

Impulsvortrag beim SpeQM-Kongress, Ramstein

06.03.2024: lnklusion - Alles eine Frage der Haltung?

Vortrag bei der Plemunssitzung der Ballin Stiftung, Hamburg

23.02.2024: Inklusionskompetenz in Kita-Teams - Inklusive Prozesse ansto?en

Auftaktvortrag beim Didacta Aktionstag, K?ln 

11.12.2023: lnklusion - alles eine Frage der Haltung? lnklusion in der Kita, Gelingensbedingungen und Anforderungen einer inklusiven Frühp?dagogik

Vortrag beim Fachtag ,,Wie das Recht auf gleichberechtigte Teilhabe gelingen kann - lnklusion
in Kindertageseinrichtungen und Kindertagespflege", Kiel

01.12.2023: Inklusive Kita in der Praxis - wie alle Kinder teilhaben

Vortrag beim digitale Fachtagung des KTK Bundesverbands

24.10.2023: Vielfalt und Inklusion. Alles eine Frage der Haltung?

Hauptvortrag auf dem Deutschen Kitaleitungskongress Berlin

23.10.2023: Das Kinder- und Jugendst?rkungsgesetz - Qualifizierungserfordernisse für eine inklusive Kindertagesbetreuung

Vortrag bei der Arbeitsgemeinschaft für Kinder- und Jugendhilfe, Fachausschuss III: Qualifizierung, Forschung, Fachkr?fte, Berlin

19.10.2023: Zusammenarbeit mit mehrsprachigen Familien

Vortrag zum 10. Geburtstags des Sprach- und Familienbildungsprogramms “Griffbereit” u. “Rucksack”, M?rkischer Kreis

27.09.2023: Welche Kompetenzen brauchen Kinder und wie k?nnen sie gef?rdert werden?

Vortrag beim Fachtag zur durchg?ngigen sprachlichen Bildung, M?nchengladbach

12.09.2023: Vielfalt und Inklusion. Alles eine Frage der Haltung?

Hauptvortrag auf dem Deutschen Kitaleitungskongress Hamburg

24.08.2023: Inklusion als Herausforderung für die Zukunft von Jugend?mtern, gerade auch im Hinblick auf die Rolle der Landschaftsverb?nde

Impulsreferat beim Fachsymposium zum 25j?hrigen Jubil?um des Fachbereichs Jugend u. Familie, Gummersbach

21.06.2023: Vielfalt und Inklusion. Alles eine Frage der Haltung?

Hauptvortrag auf dem Deutschen Kitaleitungskongress Leipzig

20.05.2023: Warum wird Mehrsprachigkeit an Schulen als Defizit betrachtet?

Vortrag beim TEDxBolzano, Bozen Italien (Der Vortag ist auf Youtube zu finden)

11.05.2023: Vielfalt und Inklusion. Alles eine Frage der Haltung?

Hauptvortrag auf dem Deutschen Kitaleitungskongress München

20.04.2023: Vielfalt und Inklusion. Alles eine Frage der Haltung?

Hauptvortrag auf dem Deutschen Kitaleitungskongress Stuttgart

30.03.2023: Sprachliche Vielfalt kompetent begleiten. Erkenntnisse und Perspektiven im Rahmen des Bundesprogramms Sprachkitas

Hauptvortrag auf dem Fachtag Sprache des Deutschen Parit?tischen Wohlfahrtsverbands, Kamen

23.03.2023: Vielfalt und Inklusion. Alles eine Frage der Haltung?

Hauptvortrag auf dem Deutschen Kitaleitungskongress Düsseldorf

15.03.2023: Zusammenarbeit Kita und Grundschule

Fachvortrag ?bergang Kita-Grundschule der Stadt und des Kreises Paderborn

01.03.2023: Zusammenarbeit mit (mehrsprachigen) Familien

Keynote auf dem Sprachfest des Zentrums für Mehrsprachigkeit und der Stadt K?ln

28.02.2023: Vielfalt und Inklusion. Alles eine Frage der Haltung?

Hauptvortrag auf dem Deutschen Kitaleitungskongress Wiesbaden

24.01.2023: Inklusion in der Elementarp?dagogik

Hauptvortrag auf dem Fachtag Qualit?t in der Elementarp?dagogik von Educare, Wien

2022: "Was bleibt?" Evaluation des Bundesprogramms "Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung"

Hauptvortrag auf der Abschlussveranstaltung BMFSFJ, K?ln

2022: "Du bist für meine Familie unverzichtbar..." Elternbegleiter*innen als Brücke zu den Familien

Hauptvortrag auf der Konferenz für Elternbegleiter*innen des Landes NRW, MKFFI, online

2022: Inklusion und migrationssensibles Handeln

Hauptvortrag auf der Bilanzveranstaltung des Sozialministeriums Hessen, online

2022: "Es sind einfach Kinder..." Chancen und Herausforderungen der Integration von Kindern und Familien mit Fluchterfahrung

Hauptvortrag auf dem Online-Fachtag, Didacta-Verband

2022: Das Kinder- und Jugendst?rkungsgesetz - Konsequenzen für eine inklusive Kindertagesbetreuung und die Rolle der Fachberatung

Hauptvortrag im Forum Fachberatung für Kindertagesbetreuung, Deutscher Verein für ?ffentliche und private Fürsorge, Berlin

2022: Inklusive P?dagogikin der Aus- und Weiterbildung für den Bereich Kindertagesbetreuung

Fachvortrag im Rahmen der Fachausschusssitzung Soziale Berufe & Bürgerschaftliches Engagement, Deutscher Verein für ?ffentliche und private Fürsorge, Berlin

2022: Sprache(n), Vielfalt, Inklusion

Hauptvortrag auf dem Fachtag der Stadt G?ttingen

2022: Medienerziehung in der frühen Kindheit. Brauchen wir ein digitales Kinderzimmer?

Hauptvortrag auf dem Fachtag des Kommunalen Integrationszentrums Bochum

2022: Sprachliche Vielfalt kompetent begleiten

Hauptvortrag Kommunales Integrationszentrum, Recklinghausen

2022: Kinder und Familien mit Fluchterfahrung

Online-Vortag beim Forum Am Puls des Landes Baden-Württemberg

2022: Erkenntnisse und Perspektiven im Rahmen des Bundesprogramms Sprachkitas

Hauptvortrag auf der Abschlussveranstaltung, BMFSFJ, K?ln

2022: Vielfalt und Inklusion. Hauptvortrag auf dem Fachtag "Ein guter Ort für alle Kinder"

Fachvortrag beim Sozialministerium Schleswig-Holstein, Neumünster

2022: Inklusionskompetenz in Kita-Teams. Erkenntnisse aus dem Projekt InkluKiT

Online-Vortrag auf dem Fachtag des DPWV

2022: Erkenntnisse aus der wissenschaftlichen Begleitung des Bundestransfers der Programme "Griffbereit" und "Rucksack"

Vortrag auf dem Bundeskongress der Programme, Berlin

2022: Sprachliche Bildung und F?rderung in der frühen Bildung

Hauptvortrag im Rahmen des Forschungsprojekts Sprachenbildung an der Europa Universit?t Flensburg

2022: Wie k?nnen wir Kitas auf dem Weg zur Inklusion st?rken?

Hauptvortrag im Rahmen des SUMMIT, Kultusministerium Baden-Württemberg, online

2021: Durchg?ngige Sprachbildung im ?bergang Familie und KiTa. ?ber das Potenzial von Elternbegleiter*innen in Transitionsprozessen

(Albers, T. & Günesli, H.)  Vortrag auf der Jahrestagung des Arbeitskreises IKEEP der Kommunalen Integrationszentren in NRW, Hamm

2021: Inklusion, sprachliche Bildung, Familien

Hauptvortrag auf der Abschlussveranstaltung zum Bundesprogramm Sprachkitas, Bad Homburg

2021: Soziale Ungleichheit und die Coronapandemie - Risiko- und Schutzfaktoren

Online-Hauptvortrag auf dem Fachtag Impulse, Landkreis Reutlingen

2021: Familienzentrum und Migrationssensibilit?t

(Leyendecker, B. & Albers, T.)  Online-Vortrag auf dem Fachtag Familienzentren des Landes NRW

2021: Inklusion und Lesen

Vortrag im Rahmen der inklusiven Leseclubs, Stiftung Lesen, Mainz

2021: Kita 2.0 - Digital und inklusiv? Analog trifft digital, eine gute Balance in der Kita. Für eine neue Vielfalt in der Kommunikation

Online-Hauptvortrag auf dem Fachtag der Landeshauptstadt Wiesbaden

2021: Inklusionskompetenz in Kita Teams. Zusammenfassung und Implikationen

(Albers, T., Weltzien, D., D?ther, S., S?hnen, S., Verhoeven, N., Ali-Tani, C.)  Online-Vortrag. Abschlussveranstaltung der F?rderlinie "Qualifizierung der p?dagogischen Fachkr?fte für inklusive Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Goethe-Universit?t Frankfurt am Main.

2021: Was wirkt? Wie Griffbereit und Rucksack Kinder und Familien st?rken

Hauptvortrag auf dem Fachtag des Kommunalen Integrationszentrums, Bonn

2021: Sprachliche Bildung für die Kleinsten

(Albers, T. & Hofmann, B.)  Online-Vortrag, didacta DIGITAL 2021

2021: Inklusionskompetenz von Lehramtsstudierenden im Vergleich dreier europ?ischer Bildungssysteme - Ergebnisse aus dem Forschungsprojekt

(Albers, T., Filipiak, A., Franzen, K. & Hellmich, F.)  Online-Vortrag. Abschlussveranstaltung der F?rderlinie "Qualifizierung der p?dagogischen Fachkr?fte für inklusive Bildung" des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF). Goethe-Universit?t Frankfurt am Main.
 

2021: Corona und soziale Ungleichheit - Schutzfaktoren und Ressourcen

Online-Keynote. Abschlusstagung der Projekte ?Wegbereiter“ und ?Eltern und Schulen“ – Vielfalt gemeinsam gestalten. Ruhr Futur

2021: Kita 2.0 - Digital und inklusiv?

Online-Vortrag. Amt für Soziale Arbeit der Landeshauptstadt Wiesbaden

2020: Zusammenfassung der Expertise Ein Quadratkilometer Bildung Wuppertal

Vortrag auf dem Perspektivworkshop zur Verstetigung der P?dagogischen Werkstatt in Ein Quadratkilometer Bildung Wuppertal, Freudenberg Stiftung

2020: Gestaltung alltagsintegrierter Sprachbildung in p?dagogischen Angeboten

Online-365体育_足球比分网¥投注直播官网 im Rahmen des MKFFI-gef?rderten Projekts Bildungsbande

2020: Anders, auff?llig, fremd, normal? Praxis der Vielfalt in Kindertageseinrichtungen

Online-Hauptvortrag im Rahmen des Kongresses Bewegte Kindheit, Osnabrück

2020: Vorlesen geht in allen Sprachen

Online-Vortrag, Stiftung Lesen

2020: Soziale Ungleichheit und Corona

Keynote auf der Tagung des Bundesweiten Arbeitskreises der Programme Griffbereit und Rucksack KiTa, Münster

2020: Bildungsgrunds?tze für Kindertageseinrichtungen und Grundschulen gemeinsam betrachten

Keynote auf der Fachtagung Bildungsgrunds?tze NRW, Ahlen

2020: Inklusion von Anfang an

Online-Keynote im Rahmen des Kita-Plus Fachtags, Deutsche Kinder- und Jugendstiftung

2020: Corona und soziale Ungleichheit

Online-Keynote auf der dem digitalen Fachaustausch "Nah an den Familien - Wie kann das Gelingen". Im Auftrag der Nieders?chsischen Landesbeauftragten für Migration und Teilhabe

2020: Alles eine Frage der Haltung? Zusammenarbeit mit neu zugewanderten Familien

Keynote auf der Fachtagung der Karl Kübel Stiftung für das Kind und des Hessischen Sozialministeriums, Frankfurt am Main

06/2003 - 05/2004: Aufbau eines regionalen Beratungs- und Unterstützungssystems

Kontext der Integration von Schülerinnen und Schülern mit Verhaltensst?rungen an Wolfsburger Grundschulen im Auftrag der Landesschulbeh?rde Niedersachsen, Abteilung Braunschweig

06/1994 - 09/1995: Zivildienst im Heilp?dagogischen Kindergarten

Zivildienst im Heilp?dagogischen Kindergarten der Lebenshilfe Nordhorn. ?1994: Abitur, Gymnasium Nordhorn

Publikationen

Aktuelle Publikationen


The Impact of a School Dog on Children’s Social Inclusion and Social Climate in a School Class

M.M. Mombeck, T. Albers, European Journal of Investigation in Health, Psychology and Education 14 (2023) 1–17.


Qualifizierung von Studierenden des Grund- und F?rderschullehramts für Inklusion in Schule und Unterricht

K. Franzen, T. Albers, F. Hellmich, in: F. Buchhaupt, J. Becker, D. Katzenbach, D. Lutz, A. Strecker, M. Urban (Eds.), Qualifizierung Für Inklusion. Grundschule, Waxmann, Münster, 2022, pp. 163–176.


Ein Blick auf: Verstetigung und Transfer im Bundesprogramm ?Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“

T. Albers, M. Hoeft, S. Abendroth, S. Meusel, Ein Blick Auf: Verstetigung Und Transfer Im Bundesprogramm ?Kita-Einstieg: Brücken Bauen in Frühe Bildung“, 2022.


Ein Blick auf: Gestaltung des ?bergangs in die Kindertageseinrichtung im Bundesprogramm ?Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“

T. Albers, M. Hoeft, S. Meusel, K. Heberle, Ein Blick Auf: Gestaltung Des ?bergangs in Die Kindertageseinrichtung Im Bundesprogramm ?Kita-Einstieg: Brücken Bauen in Frühe Bildung“, 2022.


Alle Publikationen anzeigen

Lehre


Laufende Lehrveranstaltungen

  • Grundlagen des p?dagogischen Handelns
  • Einführung in die inklusive P?dagogik

Weitere Informationen

A. T?tigkeiten als Experte

  • 2022: Mitglied der Expertengruppe im Nationalen Lesepakt, Stiftung Lesen, B?rsenverein des Deutschen Buchhandels
  • 2022: Mitglied der Expertengruppe Standards in der sprachlichen Bildung, BMFSFJ
  • seit 2021: Ansprechpartner für Qualifizierung im Bereich Inklusion, Projekt Demokratie in Kinderschuhen, KTK Bundesverband
  • seit 2021: Mitglied der forschungsbegleitenden Fachgruppe Demokratiebildungsprozesse bei Kindern, Deutsches Kinderhilfswerk
  • seit 2020: Expertengremium zum Monitoring des Gute-Kita-Gesetzes im BMFSFJ
  • 2019: Expertenworkshop Elternpartizipation im MKFFI des Landes NRW
  • 2019: Expertenworkshop Mehrsprachigkeit im MKFFI des Landes NRW
  • 2018: Expertenworkshop der Deutschen UNESCO-Kommission zur Umsetzung von Inklusion
  • 2018: Beauftragung zur Erstellung einer Expertise zum Thema Kultursensibles Handeln in der Kindertagespflege, Bundesverband Kindertagespflege
  • 2017: Mitglied im Gutachtergremium zum Programm "Sag mal was" der Baden-Württemberg Stiftung
  • seit 2017: Externer Experte im Kontext Kinder mit Fluchterfahrung im BMFSFJ
  • seit 2016: Externer Experte Bundesprogramm ?Sprach-Kitas: Weil Sprache der Schlüssel zur Welt ist“ des BMFSFJ
  • 2016: Mitglied der Expertengruppe "Inklusive sprachliche Bildung" im Deutschen Jugendinstitut (DJI)
  • 2015/2016: Arbeitsgruppe Schulbegleitung im Deutschen Verein für ?ffentliche und private Fürsorge
  • seit 2014: Fachbeirat Inklusion in der Kindertagespflege, Baden-Württemberg
  • seit 2014: Netzwerk Sprache der Baden-Württemberg-Stiftung
  • 2014: Teilnahme am Expertenhearing "Kinder und Familien in Armutslagen" im Deutschen Jugendinstitut
  • 2014: Mitglied im wissenschaftlichen Beratungskolloquium zur Weiterentwicklung der Sprachf?rderung in Nordrhein-Westfalen, MFKJKS
  • 2013: Mitglied des Expertengremiums Kinder im Altersbereich bis Drei im Rahmen des Bildungsschwerpunkt II der zweiten F?rderphase (2013-2015) des nifbe: Umsetzung der Handlungsempfehlungen zum Orientierungsplan ?Die Arbeit mit Kindern unter drei Jahren“ in Krippen und altersübergreifenden Gruppen mit mehreren Kindern unter drei Jahren in Kindertageseinrichtungen.  Nieders?chsisches Institut für Frühkindliche Bildung und Entwicklung, nifbe
  • 2013: Mitglied des Expertengremiums ?Bewegung und F?rderung“ im Ministerium für Familie, Kinder, Jugend, Kultur und Sport des Landes Nordrhein-Westfalen?
  • 2013: Mitglied des Expertengremiums ?Kompetenzerfassungsverfahren Vi