
Franziska Pilz
Fakult?t für Kulturwissenschaften ? Historisches Institut ? Theorie und Didaktik der Geschichte
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
- E-Mail:
- franziska.pilz@uni-paderborn.de
- Telefon:
- +49 5251 60-4276
- Büroanschrift:
-
Pohlweg 55
33098 Paderborn - Raum:
- N4.131
- Sprechstunden:
Nach Vereinbarung per Mail
?ber Franziska Pilz
Curriculum Vitae
Seit 2024: Teilnahme am Zertifikatsprogramm "Professionelle Lehrkompetenz für die Hochschule"
Seit 2021: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Institut der Universit?t Paderborn
Arbeitsbereich für Theorie und Didaktik der Geschichte
2018 - 2020: M.Ed. Geschichte und Englisch (Universit?t Paderborn)
2013 - 2018: B.Ed. Geschichte und Englisch (Universit?t Paderborn)
13.06.2025: Vortrag auf der Early Career Researcher-Tagung der KGD (Universit?t Paderborn)
Krisen historischen Lernens und Objektive Hermeneutik. Zum Verh?ltnis von Theorie und Auswertungsmethode am Beispiel einer Partitur bilingualen Geschichtsunterrichts.
27.01.2025: Vortrag im geschichtsdidaktischen Kolloquium (TU Dresden)
Ich krieg die Krise! Zum Verh?ltnis von Krisentheorie und Objektiver Hermeneutik.
19.09.2024: Forschungsposter auf der Zweijahrestagung der KGD (Mainz)
Krisen historischen Lernens im bilingualen Geschichtsunterricht. (Ausgezeichnet mit dem ersten Posterpreis der KGD).
02.02.2024: Vortrag im geschichtsdidaktischen Kolloquium (Universit?t Hamburg)
Historisches Lernen als Krise - Krisen im Forschungsprozess.
07.09.2023: Vortrag auf der Tagung "Geschichtsdidaktik empirisch" (Basel)
Krisen als historisches Lernen im bilingualen Geschichtsunterricht
13.07.2023: Vortrag auf der Early Career Researcher-Tagung der KGD (Universit?t Bielefeld)
Krisen im bilingualen Geschichtsunterricht und deren Potenzial für historisches Lernen.
02.03.2023: Vortrag im FUER-Kolloquium (Universit?t Greifswald)
Krisenmomente als Lernanl?sse. Eine empirische Untersuchung (un-)sichtbarer Krisenmomente am Beispiel bilingualen Geschichtsunterrichts.
2024: Erster Posterpreis der Konferenz für Geschichtsdidaktik
2022: Lehrpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Universit?t Paderborn
2018 - 2020: Stipendium der Studienstiftung des deutschen Volkes
2018: Preis der Bremer AG für die beste Bachelorarbeit an der Universit?t Paderborn
“Herrschaftslegitimation in der Gründungsurkunde des Trinity College Cambridge”
2016 - 2017: Stipendium des PAD
Fremdsprachenassistentin in Cambridge, England
Forschung
Publikationen
Aktuelle Publikationen
Krisen historischen Lernens. Zum historischen Lernpotenzial sprachlich-interaktionaler Krisen im Geschichtsunterricht.
F. Pilz, in: J. Ramb, P. McLean, P. Riedel, J. van Norden (Eds.), Theorie und Empirie - ein unzertrennliches Paar? Tagung der Early Career Researcher der Konferenz für Geschichtsdidaktik in der Universit?t Bielefeld 2023, 1st ed., V&R unipress, G?ttingen, 2025, pp. 163–178.
Alle Publikationen anzeigen
Lehre
Laufende Lehrveranstaltungen
- Historisches Lernen im bilingualen Geschichtsunterricht
Weitere Lehraktivit?ten
Im Sommersemester 2022 führten Franziska Pilz und Isabel Elsner ein seminarübergreifendes Kollaborationsprojekt der drei geschichtsdidaktischen Proseminare “Geschichtsdidaktik im schulischen Kontext am Beispiel des Buchdrucks/des Telefons/des Computers” durch. W?hrend des Semesters wurden Unterrichtsentwürfe und -ideen konsequent zwischen den Seminaren ausgetauscht - auf diese Weise profitierten die Studierenden vom Peer-Feedback ihrer Kommilitoninnen und Kommilitonen aus den anderen Seminaren.
Das Seminarprojekt wurde mit dem Lehrpreis für den wissenschaftlichen Nachwuchs der Universit?t Paderborn ausgezeichnet.
Wissenschaftliches Engagement
2025 | Organisation der Early Career Researcher-Tagung der KGD
2024 | Organisation des FUER-Kolloquiums
Seit 2022 | Mitglied der KGD